results
-
Sprachentwicklung
Verlauf, Störung, Diagnostik, InterventionISSN: 1439-0159
Im Mittelpunkt der Reihe Sprachentwicklung - Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention steht Sprache in ihrer Entwicklung und Ausdifferenzierung. Sprachentwicklung beginnt nicht erst mit dem ersten intentional und sinnvoll gebrauchten Wort. Schon vor dem Geburtsschrei, der stimmlichen Initialzündung, werden pränatal die ersten Grundlagen zur Ausbildung oraler Sprache gelegt, auf denen das präverbale Stadium im 1. Lebensjahr aufbaut. Strukturell geht es in der Reihe um Stadien und Besonderheiten der primären und sekundären Sprachentwicklung sowie um Varianten und Abweichungen mit Krankheitswert. Einen Schwerpunkt bilden Sprachstörungen im Kindesalter, ihre Prävention, Diagnostik und Therapie. Erklärungsansätze zu Facetten des Spracherwerbs sowie empirische Ergebnisse relevanter Studien sind weitere Schwerpunkte.
9 publications
-
Folgen des Ecstasy-Konsums
Neurobiologische Grundlagen kognitiver Leistungsdefizite bei MDMA-Konsumenten©2005 Thesis -
Neuropsychologische Defizite als Vulnerabilitätsindikatoren für Schizophrenien
Eine neuropsychologische Längsschnittstudie an schizophrenen Patienten, gesunden Angehörigen ersten Grades und Kontrollen©2003 Thesis -
Kognitive Dysphasien
Differenzialdiagnostik aphasischer und nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen sowie therapeutische Konsequenzen©2006 Thesis -
Kognitive Aspekte der Phraseologie
Konstituierung der Bedeutung von Phraseologismen aus der Perspektive der Kognitiven Linguistik©2019 Monographs -
Kognitive Zustandsanalysen von Kindern nach chemischen Verstehensprozessen in außerschulischen Handlungssituationen
Eine rekonstruktive Analyse kognitiver Endzustände©2007 Thesis -
Sprachförderung bei demenziellen Störungen
©2015 Monographs -
Zahlungsansprüche von Bauunternehmern bei Störungen des Bauablaufs
Eine Untersuchung in Bezug auf VOB/B-Verträge©2010 Thesis -
Interkulturalität und Kognition
©2013 Conference proceedings -
Räumlich-konstruktive Störungen bei Grundschulkindern
Eine Untersuchung über die Bedeutung des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses für die Blickmotorik und räumlich-konstruktives Darstellen sowie Möglichkeiten der Entwicklungsförderung durch motorisches Training©2005 Thesis -
Kognitive Repräsentationen in der Grundschule
Befunde zur Interaktionsregulation im Unterrichtsalltag©2010 Postdoctoral Thesis -
Entwicklung und Veränderung kognitiver Strukturen
©1981 Others -
Kognitive Entwicklung durch funktionales Denken
Erfolgreiches Lernen im Physikunterricht©1983 Others -
Die Funktionen des Frontalhirns und der Verlauf psychischer Störungen
Abschlußbericht des Projekts E 2 im Sonderforschungsbereich 258 der Universität Heidelberg- «Bedeutung zentralnervöser Kontrollmechanismen für den Verlauf kinderpsychiatrischer Störungen»©2000 Monographs -
Kognitive Selbstregulationsprozesse im Leistungsverhalten depressiver Patienten
Eine kontrollierte klinische Untersuchung©1981 Others -
Bewertung und kognitive Wahrnehmung von Realoptionen
Simulationsbasierte und experimentelle Analysen im Kontext der Energiewirtschaft©2016 Thesis -
Longitudinale Betrachtung der Kognitiven Dissonanz
Eine Tagebuchstudie zur Reiseentscheidung©2008 Thesis