results
-
Slavistische Linguistik
9 publications
-
Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva
Ziel der Reihe ist es, Monographien und Sammelbände zur kontrastiven Sprachwissenschaft unter einem Dach zu vereinen. Im Bereich der Monographien ist dabei sowohl an Überblicksdarstellungen und Detailstudien als auch an Qualifikationsschriften (ab Dissertation bzw. tesi di dottorato) zu denken. Die Themen können aus den Bereichen Lexikologie und Semantik, Lexikographie, Phonologie, Grammatik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Diskursanalyse und Übersetzungswissenschaft stammen. Sie sollen methodisch und theoretisch und/oder empirisch sprachvergleichend ausgerichtet sein. Bei den zu untersuchenden Sprachen muss entweder Deutsch oder Italienisch eine der Vergleichsbasen sein. Arbeiten zu Deutsch und Italienisch sind ebenfalls sehr willkommen. Weitere Vergleichssprachen sind andere romanische Sprachen und das Englische. Die Anzahl der beteiligten Sprachen ist dabei nicht auf zwei begrenzt. La collana ospita pubblicazioni monografiche e miscellanee dedicate alla linguistica contrastiva. Come monografie possono essere pubblicati compendi e manuali di linguistica contrastiva, studi su temi specifici, tesi di dottorato (Dissertation) e di Habilitation. Gli ambiti tematici previsti sono: lessicologia e semantica, lessicografia, fonologia, grammatica, linguistica pragmatica, testuale e conversazionale, traduttologia. Le ricerche devono essere riconducibili a approcci metodologici, teorici ed empirici di stampo contrastivo. Lingue di contrasto potranno essere il tedesco o litaliano. Altre lingue oggetto di studio su base contrastiva possono essere le lingue romanze e linglese. Altrettanto graditi saranno studi su italiano e tedesco e ricerche che tengano conto di più lingue. Wissenschaftlicher Beirat / Comitato scientifico: Sandra Bosco (Torino) Sibilla Cantarini (Verona) Lucia Cinato (Torino) Marina Foschi (Pisa) Gudrun Held (Salzburg) Peggy Katelhön (Milano) Sabine Koesters Gensini (Roma, La Sapienza) Christine Konecny (Innsbruck) Eva Lavric (Innsbruck) Elda Morlicchio (Napoli, L’Orientale) Martina Nied (Roma III) Goranka Rocco (Ferrara) Giovanni Rovere (Heidelberg) Michael Schreiber (Germersheim)
21 publications
-
Linguistik International
Die Reihe Linguistik International bietet Kongressakten und wissenschaftliche Monographien aus der Germanistik, Anglistik, Slawistik und allgemeinen Sprachwissenschaft in deutscher und englischer Sprache. Schwerpunkte bilden die Akten des Linguistischen Kolloquiums seit 1999, das seit 1968 jährlich an wechselnden europäischen Universitäten stattfindet und vor allem jungen Linguisten ein offenes Forum bietet, und die Akten der Konferenz «Formal Description of Slavic Languages» seit 2001.
48 publications
-
FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L.
Die Reihe F.A.L. – FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK ist die Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. Die Reihe will den Dialog über die Grenzen traditioneller Sprachwissenschaft hinweg und zwischen den einzelnen Sektoren Angewandter Linguistik fördern. Die Sammelbände, Monographien und Kongressdokumentationen bieten eine Plattform zur Vermittlung zwischen anwendungsorientierter und interdisziplinär geöffneter Sprachforschung und den verschiedensten Tätigkeitsfeldern sprachbezogener und wissenschaftlich interessierter Praxis. In dieser Reihe können Manuskripte eingereicht werden.
54 publications
-
Hamburger Englische Linguistik Praktika
4 publications
-
Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik
ISSN: 2192-6859
In der Buchreihe Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik werden ausgesuchte Studien aus den Fachgebieten der Linguistik und der Germanistik veröffentlicht. Die Herausgeber sind Professorin Ewa Drewnowska-Vargáné und Professor Péter Bassola. Die Reihe präsentiert Untersuchungen aus den Bereichen Sprachgeschichte, Sprachwandel, kontrastive Linguistik, Sprachvergleich und Sprachtypologie.
10 publications
-
Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik
ISSN: 2191-8856
Die Reihe wurde von Professor Józef Grabarek (1948-2021) gegründet. In der Schriftenreihe sollen Monographien und Sammelbände zur diachronen und synchronen Linguistik, insbesondere zur jüngeren und jüngsten Geschichte des Deutschen und zu den Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache erscheinen. Ein besonderes Interesse gilt Texten der ostmitteldeutschen deutschsprachigen Kanzleisprachen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Reihe versteht sich als wissenschaftliches Forum für die Sprachforscher, die sich mit der Entstehungsgeschichte der neuhochdeutschen Sprachnorm und ihrem gegenwärtigen Zustand befassen. Es sollen Forschungsergebnisse zur Geschichte und Gegenwart der Orthographie, Phonologie, Morphologie, Wortbildung sowie Satz- und Textsyntax des Deutschen den Lesern zugänglich gemacht werden.
31 publications
-
Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik
Die neue Reihe Germanistik. Kulturwissenschaft. Linguistik soll mit den einzelnen Titeln eine international lebendige, intellektuell und literarisch auf relevanten und gut recherchierten Stoffen aufgebaute Serie werden. Analysen, Interpretationen, Synthesen, wissenschaftliche Essayistik werden immer den neuen Forschungsstand und akzeptable Forschungstrends berücksichtigen. Die Reihe soll durch ihre Lebendigkeit ein wenig den Leser bestechen, um im internationalen Wettlauf zwar stets souverän doch zugleich auch international zu agieren. Der Begründer der Reihe war Norbert Honsza. Zum Tod des polnischen Germanisten Norbert Honsza (1933-2020) – Ein Nachruf: literaturkritik.de: https://literaturkritik.de/der-vermittler-zum-tod-des-polnischen-germanisten-norbert-honsza-1933-2020-ein-nachruf,26997.html
18 publications
-
Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie
Die Reihe «Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie» beschäftigt sich im Rahmen der Linguistik mit dem breiten Themenspektrum rund um das Übersetzen. Sie widmet sich dabei in einschlägigen Monographien, Tagungs- und Sammelbänden der Übersetzungswissenschaft, dem praktischen Übersetzen und der Übersetzungsdidaktik in historischer und aktueller Dimension. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter A. Schmitt.
21 publications
-
Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik / Studies in Northern European and Baltic Linguistics
ISSN: 1613-219X
Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums.
4 publications
-
Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik
ISSN: 2191-3536
The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań
14 publications
-
Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik
ISSN: 2192-7820
Die Schriftenreihe umfasst Veröffentlichungen aus der weit verstandenen germanistischen deskriptiven und kontrastiven Linguistik, Angewandten Linguistik sowie Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Schriftenreihe sollen Monographien darunter Habilitationsschriften und besonders wertvolle Dissertationen sowie Sammelbände aus neuester Forschung zur Germanistik und zur angewandten Linguistik erscheinen. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.
34 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 21: Linguistik / Series 21: Linguistics / Série 21: LinguistiqueThe books within this series include a broad range of topics within the category of Linguistics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Linguistique. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Linguistik.
361 publications
-
Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik / Contributions to German Studies and Applied Linguistics
ISSN: 2196-3649
Professor Hans-Jörg Schwenk (1959–2020) und Professor Janusz Golec haben die Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” mitbegründet und bis zur Veröffentlichung des Bandes Nr. 14 mitherausgegeben. In der Reihe werden Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, sowie zur Fremdsprachendidaktik und angewandten Linguistik veröffentlicht. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in diesen Bereichen. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Autorinnen und Autoren, Gattungen und Themen aus dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt linguistischer Reflexion in der Reihe liegt auf der eingehenden Erörterung applikativer Fragen, die in den Teilgebieten der Linguistik thematisiert werden. Die Reihe bietet auch Studien über die Relationen Sprache –Text – Diskurs an. In der Reihe werden einzel- sowie mehrsprachige Monographien und Sammelbände herausgegeben (Deutsch, Englisch, aber auch andere Sprachen), die ein breitgefächertes Spektrum von Themen und Aspekten in den Blick nehmen.
16 publications
-
Spanische Akzente
Studien zur Linguistik des DeutschenIn der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab.
2 publications
-
Linguistik anwenden
©2011 Edited Collection -
Bild-Linguistik
Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen©2011 Thesis -
Methodologie in der Linguistik
©2003 Edited Collection -
Linguistik und Kulturwissenschaft
Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen©2015 Edited Collection -
Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik
Kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven©2021 Thesis -
Einführung in die germanistische Linguistik
©2014 Monographs