Loading...

results

12 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Exil-Dokumente

    verboten, verbrannt, vergessen

    ISSN: 2235-6304

    Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

    11 publications

  • Analysen und Dokumente

    Beiträge zur Neueren Literatur

    ISSN: 0721-2925

    47 publications

  • New Media in Creativity, Content and Entertainment

    ISSN: 2190-8176

    The “New Media in Creativity, Content and Entertainment“ series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to Computer Science and Data Processing, Business and Management, and Music. Editor of the series is Professor Christine Strauß who specializes in Electronic Business and Electronic Commerce, Service-Oriented Architectures, Knowledge Management and Accessibility.

    2 publications

  • Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft

    Homepage: Deutsches Tanzarchiv Köln Publikationen über den Tanz haben eine lange Tradition in Deutschland, wie beispielsweise der Tantzteuffel von Florian Daul, Frankfurt am Main 1569, oder die Dissertation De saltatione Christiano licita, ob einem Christen zu tantzen erlaubet sey? von Justus Statius (Rostock 1704) belegen. Auch heute entstehen laufend wissenschaftliche Untersuchungen und Veröffentlichungen zum Tanz, doch ist die Tanzwissenschaft in Deutschland durch die vielfältigen Bezüge des Tanzes zu den verschiedensten Fachgebieten und universitären Disziplinen bisher nicht geschlossen als solche sichtbar. Parallel zur Einrichtung einer Professur für Tanzwissenschaft in Köln wurde daher die Reihe Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft am Deutschen Tanzarchiv Köln begründet, um sowohl Quellen wie Ergebnisse der Forschung in unmittelbarer Nähe zu konzentrieren. Offen für alle Arten und Aspekte des Tanzes, will die Reihe insbesondere Dissertationen und dokumentarischen Arbeiten zur Tanzforschung als ein Forum zur Veröffentlichung dienen und die Tanzwissenschaft durch ein gemeinsames Erscheinungsbild stärken.

    5 publications

  • Quellen und Dokumente zur europäischen Geschichte

    In den Quellen und Dokumenten zur europäischen Geschichte erscheinen Monographien zur jüdischen Geschichte in Europa während NS-Zeit und Holocaust. Konzeptioneller Schwerpunkt der Reihe ist die Annäherung an die Geschichte über Biographien von Zeitzeugen und die Spurensuche von deren Nachfahren.

    3 publications

  • Title: Achieving ‘At-one-ment’

    Achieving ‘At-one-ment’

    Storytelling and the Concept of the "Self</I> in Ian McEwan’s "The Child in Time, Black Dogs, Enduring Love</I>, and "Atonement</I>
    by Claudia Schemberg (Author) 2012
    ©2004 Thesis
  • Title: Respuestas a los desafíos para la mente motivada y creativa

    Respuestas a los desafíos para la mente motivada y creativa

    by Clara Janneth Santos Martínez (Volume editor) Hamed Abdel Iah Ali (Volume editor) Almudena Cotán Fernández (Volume editor) 2025
    Edited Collection
  • Title: Respuestas a los desafíos para la mente motivada y creativa

    Respuestas a los desafíos para la mente motivada y creativa

    by Clara Janneth Santos Martínez (Volume editor) Hamed Abdel Iah Ali (Volume editor) Almudena Cotán Fernández (Volume editor)
    ©2024 Edited Collection
  • Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen

    Die Reihe “Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen“ publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Romanistik. Unter anderem werden Untersuchungen zur französischen, italienischen und iberoromanischen Literatur seit der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart veröffentlicht. Die Reihe beleuchtet neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche Aspekte. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Winter

    66 publications

  • Title: Hablar sobre lo que no existe

    Hablar sobre lo que no existe

    Ficción, arte y literatura desde las Ciencias Cognitivas
    by Gemma López Canicio (Author) 2024
    ©2025 Monographs
  • Title: Grammaire discursive du français

    Grammaire discursive du français

    Étude des marqueurs discursifs en -ment
    by Denis Paillard (Author) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: An Introduction to the Entertainment Industry

    An Introduction to the Entertainment Industry

    Second Edition
    by Andi Stein (Author) Beth Bingham Georges (Author) 2009
    ©2018 Textbook
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year