results
-
Mainzer Studien zur Neueren Geschichte
Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven.
33 publications
-
Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie
ISSN: 1613-5342
Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität.
20 publications
-
Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.
5 publications
-
Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht
ISSN: 1435-6090
Die Reihe Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen unter anderem bei Fragen des Rechtsvergleichs, der Rechtshistorik, des Eigentumsrechts sowie des Wettbewerbsrechts, Haftpflichtrechts sowie Reiserechts.
37 publications
-
Régionalisme & Fédéralisme / Regionalism & Federalism
The contemporary nation-state is undergoing a series of transformations which question its traditional role as a container of social, political and economic systems. New spaces are emerging with the rise of regional production systems, movements for territorial autonomy and the rediscovery of old and the invention of new identities. States have responded by restructuring their systems of territorial government, often setting up an intermediate or regional level. There is no single model, but a range, from administrative deconcentration to federalization. Some states have regionalized in a uniform manner, while others have adopted asymmetrical solutions. In many cases, regions have gone beyond the nation-state, seeking to become actors in broader continental and transnational systems. The series covers the gamut of issues involved in this territorial restructuring, including the rise of regional production systems, political regionalism, questions of identity, and constitutional change. It will include the emergence of new systems of territorial regulation and collective action within civil society as well as the state. There is no a priori definition of what constitutes a region, since these span a range of spatial scales, from metropolitan regions to large federated states, and from administrative units to cultural regions and stateless nations. Disciplines covered include history, sociology, social and political geography, political science and law. Interdisciplinary approaches are particularly welcome. In addition to empirical and comparative studies, books focus on the theory of regionalism and federalism, including normative questions about democracy and accountability in complex systems of government. L’État-nation contemporain a subi une série de transformations qui remettent en cause son rôle traditionnel de cadre pour les systèmes sociaux, politiques et économiques. Des nouveaux espaces ont émergé avec la mise en place de systèmes de production régionaux, le développement des mouvements pour l’autonomie territoriale et la redécouverte des anciennes identités aussi bien que l’invention de nouvelles. Les États ont répondu à ces mutations par la restructuration de leurs systèmes de gouvernement territoriaux, le plus souvent par l’instauration d’un niveau intermédiaire ou régional. Il n’y a pas de modèle unique mais bien une gamme allant de la décentralisation administrative à la fédéralisation. Certains États se sont régionalisés de manière uniforme, tandis que d’autres ont adopté des solutions asymétriques. Dans plusieurs cas, les régions ont dépassé le cadre des États-nations, cherchant à devenir des acteurs au sein des systèmes continentaux et transnationaux. La collection s’intéresse à toute étude concernant cette restructuration territoriale, incluant le développement des systèmes de production régionaux, le régionalisme politique, les questions d’identité et les changements constitutionnels. Elle prend également en compte l’émergence de nouveaux systèmes de régulation territoriale et l’action collective au niveau de la société civile aussi bien que de l’État. Il n’y a pas de définition a priori de ce qui constitue une région, celle-ci pouvant embrasser un éventail de niveaux territoriaux, des régions métropolitaines aux grands États fédérés et des unités administratives aux régions culturelles et aux nations-sans-État. La collection comprend des études dans des disciplines variées telles que l’histoire, la sociologie, la géographie sociale et politique, la science politique et le droit. Les approches interdisciplinaires sont particulièrement bienvenues. Enfin, parallèlement aux études empiriques et comparatives, certains ouvrages s’intéressent à la théorie du régionalisme et du fédéralisme, incluant des questions normatives sur la démocratie et la responsabilité dans les systèmes complexes de gouvernement. The contemporary nation-state is undergoing a series of transformations which question its traditional role as a container of social, political and economic systems. New spaces are emerging with the rise of regional production systems, movements for territorial autonomy and the rediscovery of old and the invention of new identities. States have responded by restructuring their systems of territorial government, often setting up an intermediate or regional level. There is no single model, but a range, from administrative deconcentration to federalization. Some states have regionalized in a uniform manner, while others have adopted asymmetrical solutions. In many cases, regions have gone beyond the nation-state, seeking to become actors in broader continental and transnational systems. The series covers the gamut of issues involved in this territorial restructuring, including the rise of regional production systems, political regionalism, questions of identity, and constitutional change. It will include the emergence of new systems of territorial regulation and collective action within civil society as well as the state. There is no a priori definition of what constitutes a region, since these span a range of spatial scales, from metropolitan regions to large federated states, and from administrative units to cultural regions and stateless nations. Disciplines covered include history, sociology, social and political geography, political science and law. Interdisciplinary approaches are particularly welcome. In addition to empirical and comparative studies, books focus on the theory of regionalism and federalism, including normative questions about democracy and accountability in complex systems of government.
14 publications
-
Ödön von Horváth: «Jugend ohne Gott» – Autor mit Gott?
Analyse der Religionsthematik anhand ausgewählter Texte©2003 Thesis -
Rudolf Michael
Vom Kaiserreich zur Bild-Zeitung: Ein deutsches Journalistenleben im 20. Jahrhundert©2014 Monographs -
Franz Michael Felder als Volkserzieher
Eine Analyse der Schriften des Bauerndichters unter pädagogischen Gesichtspunkten©2001 Thesis -
Michael Georg Conrad à Paris (1878-1882)
«Années d’apprentissage» d’un intellectuel critique©2004 Monographs -
Johann Michael Moscheroschs Textwelten
©2025 Edited Collection -
Rechtsethik
©2007 Edited Collection -
Michael Ende – Wissenschaftliche Perspektiven des 21. Jahrhunderts
©2022 Conference proceedings -
Die Privatbibliothek Johann Michael Sailers
Nachdruck des Verzeichnisses von Büchern aus Sailers Nachlass (Sulzbach/Oberpfalz 1833)©2006 Others -
Die phantastischen Kinderbücher von Michael Ende
Mit einer Einleitung zur Entwicklung der Gattungstheorie und einem Exkurs zur phantastischen Kinderliteratur der DDR©2004 Monographs -
Virtuelle Unternehmen
Trendentwicklungen, Unternehmensfallstudien, Erfolgsfaktoren, Zukunftsszenarien©2007 Others -
Jacob Michael Reinhold Lenz – Schriften zur Sozialreform
Das Berkaer Projekt. Teil 1 und Teil 2©2007 Others