Loading...
26 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Sephardica

    ISSN: 2235-736X

    «Sephardica», hrsg. von W. Busse (Berlin), H. Kohring (Tübingen) und M. Shaul (Jerusalem), umfasst Arbeiten mit dem Schwerpunkt auf der Linguistik des Judenspanischen. Die heute nur noch selten - vor allem auf dem Balkan, in der Türkei und in Israel - gesprochene Sprache droht zu verschwinden. Umso wichtiger ist jeder fundierte Beitrag zur Kenntnis ihrer Struktur, ihrer Verbreitung, internen Variation und ihrer Geschichte. Publikationen zur Geschichte und Literatur der Sepharden sind ebenso willkommen.

    5 publications

  • Cuadernos de Yuste

    ISSN: 2031-3985

    The «Cuadernos de Yuste» series collects the multilingual and cross-disciplinary contributions from the summer doctoral seminars organized by the European Academy of Yuste Foundation on European issues related to those linked to the work carried out by winners of the «Charles V European Award», given every two years. The seminars are coordinated by members of the Economic Governance and European Identity network, which gather German, Belgian, Spanish, French and Italian scholars who are joined by experts on the matters of discussion. The seminars welcome doctoral students, who may thus compare their current research, benefit from quality supervision and contact researchers from previous seminars that constitute the «Alumni from Yuste European Network». The series is open to other collective or monographic works - in German, English, Spanish and French -, that deal with issues studied in previous publications, such as Socio Economic Governance and European Identity; Relations between Europe and Russia in the 19th and 20th Centuries; Portugal and Spain in 20th Century Europe, Translation and Interpretation, or with topics that will be studied in forthcoming seminars. «Cuadernos de Yuste» recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años. « Cuadernos de Yuste » accueille les actes multilingues et pluridisciplinaires des séminaires doctoraux d’été organisés par la Fundación Academia Europea de Yuste sur des thèmes européens liés à ceux qui marquent l’action des lauréats du prestigieux « Prix européen Charles Quint » qu’elle décerne tous les deux ans. Animés par les membres du réseau « Socio Economic Governance and European Identity » qui regroupe des professeurs d’université allemands, belges, espagnols, français et italiens auxquels se joignent, selon les cas, d’autres experts, les séminaires accueillent des doctorants qui peuvent ainsi confronter leurs recherches en cours, bénéficier d’un encadrement de qualité et se trouver au contact de chercheurs ayant participé aux séminaires précédents et qui forment eux-mêmes le Réseau européen des Alumni de Yuste. La collection est ouverte à d’autres travaux, collectifs et monographiques, publiés en allemand, anglais, espagnol, français, traitant de thèmes déjà étudiés tels la gouvernance socio-économique et l’identité européenne ; les relations entre l’Europe et la Russie aux XIXe et XXe siècles ; l’Espagne et le Portugal au XXe siècle, entre les langues : traduire et interpréter, ainsi que de ceux qui seront inscrits au programme des prochaines années. « Cuadernos de Yuste » recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años. In der mehrsprachigen «Cuadernos de Yuste» werden die Ergebnisse der von der Stiftung Europäische Akademie Yuste veranstalteten Sommer-Doktorandenseminare veröffentlicht. Diese interdisziplinären Studien stehen im Zusammenhang mit Leben und Werk der Preisträger des «Karl V. Europa-Preises», welcher in zwei-Jahres-Abständen verliehen wird. Die Seminare werden koordiniert von Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes «Socio Economic Governance and European Identities», in dem Forscher aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien vereinigt sind. Zusätzlich werden zu den Seminaren gezielt einschlägig arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. So können im Rahmen der Sommerseminare Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz Europa ihre Forschungserkenntnisse präsentieren und mit etablierten Forschern sowie mit Teilnehmern vorangegangener Seminare diskutieren. Zusammen bilden sie die Gruppe der «Alumni des Yuste-Europanetzwerkes». Die Buchreihe versteht sich auch als Veröffentlichungsort für solche Publikationsvorhaben, sei es als Monographien oder als Sammelbände, die sich mit Themen befassen, welche in vorangegangenen Veröffentlichungen behandelt worden sind: Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik und Europäische Identität, Beziehungen zwischen Russland und Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Portugal und Spanien im Europa des 20. Jahrhunderts. Weitere Themenschwerpunkte betreffen Übersetzungs- und Interpretationsfragen im europäischen Kontext sowie die Schwerpunkte künftiger Doktorandenseminare. Die Manuskripte können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch eingereicht und veröffentlicht werden. «Cuadernos de Yuste» recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años.

    8 publications

  • Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien

    Theorie – Geschichte – Didaktik

    Die Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien präsentiert das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsspektrum der der Reihe eigenen Thematik im Fachbereich Germanistik. Die Herausgeber sind seit langem in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur tätig und bringen ihre Kompetenzen in den Bereichen Linguistik und Pädagogik und ihre Erfahrungen aus kultur-wissenschaftlichen Forschungen mit ein. Die Reihe umfasst seit ihrem ersten Erscheinen 1998 zahlreiche Monographien und Sammelbände.

    130 publications

  • Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel / Language, Multilingualism and Social Change / Langue, multilinguisme et changement social

    Die Buchreihe «Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel» beschäftigt sich mit linguistischen Fragestellungen im Bereich der Romanistik. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zu Sprachkontakt, Sprachkonflikten, Sprachbewusstsein und den Varietäten verschiedener romanischer Sprachen. Frankophonie, Mehrsprachigkeit und Migration sowie soziale Identifikation durch Sprache stehen ebenfalls im Fokus der Reihenbände. Herausgeber der Reihe ist der Sprachwissenschaftler Professor Jürgen Erfurt.

    38 publications

  • Potsdam Linguistic Investigations

    Potsdamer Linguistische Untersuchungen / Recherches Linguistiques à Potsdam

    "Die Publikationsreihe Potsdamer Linguistische Untersuchungen bietet ein Forum für die Bereiche der Linguistik, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik und Baltistik sowie der Balkanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände der Reihe widmen sich dabei dem gesamten linguistischen Spektrum, mit Schwerpunkten auf Syntax, Semantik, Pragmatik und Sprachphilosophie. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, von der Herausgeberschaft benannten Gutachter im Double Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit dem Gutachter während der Prüfung namentlich nicht bekannt; der Gutachter bleibt anonym."

    41 publications

  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • America Romana

    Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder Amerikas

    Im Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.

    12 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Die Reihe wird mit Band 67 unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim fortgeführt.

    60 publications

  • Wiener Iberoromanistische Studien

    Die neue Reihe Wiener Iberoromanistische Studien, die von Univ.Prof. Dr. Kathrin Sartingen am Institut für Romanistik der Universität Wien seit 2011 herausgegeben wird, hat sich zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisfragen, Forschungsansätze und Methoden aus dem Wissenschaftsbereich der Iberoromanistik einem breiteren akademischen Publikum zu präsentieren. Im Vordergrund der Reihe stehen wissenschaftliche Monographien von (Jung-)Forscherinnen und Forschern der Universität Wien, aber auch international mit der Iberoromanistik Wien kooperierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in Zukunft ihre aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in den Wiener Iberoromanistischen Studien publizieren. Ein besonderer Mehrwert der neu geschaffenen Reihe ist es, sowohl ein breites Disziplinenspektrum (im Zentrum stehen Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft) als auch das Gesamtgebiet der Iberoromania abzudecken (Portugal und Spanien in Europa, Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien, Afrika mit den zahlreichen ehemaligen portugiesischen Kolonien und Äquatorialguinea sowie Asien mit Goa und Indonesien). Die neue Reihe Wiener Iberoromanistische Studien, die von Univ.Prof. Dr. Kathrin Sartingen am Institut für Romanistik der Universität Wien seit 2011 herausgegeben wird, hat sich zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisfragen, Forschungsansätze und Methoden aus dem Wissenschaftsbereich der Iberoromanistik einem breiteren akademischen Publikum zu präsentieren. Im Vordergrund der Reihe stehen wissenschaftliche Monographien von (Jung-)Forscherinnen und Forschern der Universität Wien, aber auch international mit der Iberoromanistik Wien kooperierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in Zukunft ihre aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in den Wiener Iberoromanistischen Studien publizieren. Ein besonderer Mehrwert der neu geschaffenen Reihe ist es, sowohl ein breites Disziplinenspektrum (im Zentrum stehen Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft) als auch das Gesamtgebiet der Iberoromania abzudecken (Portugal und Spanien in Europa, Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien, Afrika mit den zahlreichen ehemaligen portugiesischen Kolonien und Äquatorialguinea sowie Asien mit Goa und Indonesien). Die neue Reihe Wiener Iberoromanistische Studien, die von Univ.Prof. Dr. Kathrin Sartingen am Institut für Romanistik der Universität Wien seit 2011 herausgegeben wird, hat sich zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisfragen, Forschungsansätze und Methoden aus dem Wissenschaftsbereich der Iberoromanistik einem breiteren akademischen Publikum zu präsentieren. Im Vordergrund der Reihe stehen wissenschaftliche Monographien von (Jung-)Forscherinnen und Forschern der Universität Wien, aber auch international mit der Iberoromanistik Wien kooperierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in Zukunft ihre aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in den Wiener Iberoromanistischen Studien publizieren. Ein besonderer Mehrwert der neu geschaffenen Reihe ist es, sowohl ein breites Disziplinenspektrum (im Zentrum stehen Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft) als auch das Gesamtgebiet der Iberoromania abzudecken (Portugal und Spanien in Europa, Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien, Afrika mit den zahlreichen ehemaligen portugiesischen Kolonien und Äquatorialguinea sowie Asien mit Goa und Indonesien).

    20 publications

  • Studia Educationis Historica

    Bildungsgeschichtliche Studien / Studies in the History of Education / Estudios de Historia de la Educación

    ISSN: 2195-5158

    Social and cultural processes are eminently historical. Historical research and historical studies, themselves embedded in historical contexts, meet this fact by reconstructing historical processes and by making offers for their analysis and interpretation. A series of new phenomena and transformations are currently challenging the exploration of education and formation and their different institutionalized forms. Among them, the process of dense globalization, increasing cultural transfers and entanglements, the scarcity of natural resources, the accelerated pace of the transformation of media environments and novel forms of individualization are some of the most pressing. These phenomena and transformations pose new questions for historical research in education. The book series "Studia Educationis Historica" offers historical studies that address these challenges with traditional and innovative historical research methods. The series offers analyses on the history of education in different countries as well as comparative and international studies. German, English, and Spanish are the languages of the book series. Historicidad es una dimensión fundamental de los procesos sociales y culturales. La historiografía, una práctica integrada en tramas históricas determinadas, responde a este fenómeno en tanto reconstruye procesos históricos y genera ofertas de análisis e interpretación de los mismos. La investigación sobre educación, formación y sus diversas formas de institucionalización está siendo desafiada actualmente por fenómenos y procesos vinculados a la globalización densa, a las crecientes transferencias y conexiones culturales, a la escasez de recursos naturales, al cambio vertiginoso de los medios de comunicación y a nuevos procesos de individualización. Estos fenómenos y procesos plantean nuevas preguntas para la investigación en historia de la educación. La serie "Studia Educationis Historica" presenta indagaciones que lidian con estos desafíos tanto con herramientas historiográficas tradicionales como innovadoras. La serie incluye estudios sobre la historia de la educación de diversos países y trabajos comparados que pueden ser publicados en alemán, inglés o español. Historizität ist eine grundlegende Dimension sozialer und kultureller Prozesse. Historiographie trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie selbst in bestimmte historische Kontexte eingebettet historische Prozesse rekonstruiert und verschiedene Analyse- und Deutungsangebote macht. Die Erforschung von Erziehung und Bildung und der verschiedenen Formen ihrer Institutionalisierung ist heute zugleich von Phänomenen und Prozessen einer dichten Globalisierung, verstärkter kultureller Verschränkungen und Transfers, von Ressourcenknappheit, einem beschleunigten Medienwandel und neuartigen Prozessen der Individualisierung geprägt. Sie werfen immer wieder auch neue Fragen für die bildungshistorische Forschung auf. Die Reihe "Studia Educationis Historica" präsentiert Untersuchungen, die den genannten Herausforderungen sowohl mit herkömmlichen als auch mit neueren historiographischen Mitteln begegnen. Sie umfasst Studien zur Bildungsgeschichte verschiedener Länder und auch international vergleichende Arbeiten, die jeweils in deutscher, englischer oder spanischer Sprache veröffentlicht werden.

    10 publications

  • Mittelalter und Renaissance in der Romania

    Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.

    17 publications

  • Moderne – Kulturen – Relationen

    Die Reihe Moderne – Kulturen – Relationen befasst sich im Fachbereich Theologie mit der Sozialwissenschaft christlicher Prägung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit theoretischen Reflexionen und Praxisanwendungen einer Sozialethik und Ethik als Verantwortung in der Moderne. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise Jugendkriminalität und Ethik in der Wirtschaft. Die Reihe erscheint in deutscher, französischer und spanischer Sprache.

    22 publications

  • Ecuador - Studien und Editionen

    Ecuador ist im Bewusstsein der deutschsprachigen Öffentlichkeit kaum präsent. Das Land wird bis heute fast ausschließlich im Rahmen allgemeiner Problemstellungen südamerikanischer Ökonomie, Politik und Gesellschaft wahrgenommen. Die große Vielfalt Ecuadors ist hierzulande seit Alexander von Humboldts Reiseberichten aus dem beginnenden 18. Jahrhundert zwar bekannt, jedoch einzig auf den Gebieten der Geologie, der Tier- und Pflanzenkunde. Der kulturelle und insbesondere literarische und künstlerische Reichtum des Andenstaates ist selbst Spezialisten lateinamerikanischer Kultur weitgehend unvertraut, mit Ausnahme des Malers Guayasamin und weniger Romane des sozialen Realismus. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Buchreihe Ecuador – Studien und Editionen, einen wichtigen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Präsentation Ecuadors in Deutschland zu leisten. Insbesondere soll das Land als Nation einer großen kulturellen Vielfalt gewürdigt und so den Fachkollegen, aber zum Teil auch einem größeren Lesepublikum vorgestellt und als bedeutsames lateinamerikanisches Land ins Bewusstsein gerückt werden. Von hier aus sind eine deutliche Verbesserung der Landeskenntnis in Deutschland, weitere, vernetzte Studien und Editionen im Bereich der Lateinamerikanistik sowie nicht zuletzt auch ein wachsendes öffentliches wie touristisches Interesse denkbar. Die einzelnen Bände der Reihe verschreiben sich dabei zum einen dem Anliegen einer (inter)disziplinär wie methodisch breiten und offenen Darstellung und Vertiefung wichtiger Landesthemen sowie der Präsentation und Erforschung wichtiger Kulturträger/innen. Dazu sollen zum anderen kritische, teilweise zweisprachige Ausgaben und Texteditionen bedeutender ecuadorianischer Autor/inn/en und Künstler/innen erstmals einen besseren Zugang zu den nicht immer leicht zugänglichen Primärwerken ermöglichen.

    2 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen publiziert in ihrer Reihe B die Sammelwerke der Aachener Beiträge zur Romania. Die Studien der Tagungs- und Sammelbände beschäftigen sich dabei neben der Romanistik auch mit der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Themen sind unter anderem Erzählungen und deren Leser bzw. Zuhörer im frankophonen Afrika.

    8 publications

  • Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache

    In der Reihe “Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Jüttner

    30 publications

  • LaCuLi. Language Culture Literacy

    In the LaCuLi. Language Culture Literacy series, studies in foreign language research and intercultural communication will be published, as well as studies in foreign-language didactics. Research on the processes of language acquisition and language teaching, with a special focus on language awareness, cultural awareness and learner perspectives, is central to the series. It focuses on empirical research in intercultural foreign didactics as well as on cultural aspects of the workplace. Multi-perspective, multi-language and multi-cultural comparative approaches are highlighted. Fields of application are comparative analyses of political speeches, news, ads and business communication in an international context, as well as in learner texts in multi-language and multi-cultural learning environments. In der Reihe LaCuLi. Language Culture Literacy erscheinen Studien zur Fremdsprachenlehr- und -lernforschung und Interkulturellen Kommunikation sowie zur Fremdsprachendidaktik. Im Zentrum stehen Forschungsergebnisse im Bereich von Spracherwerbs- und -vermittlungsprozessen mit den Schwerpunkten Language und Cultural Awareness und Lernerperspektivität, ebenso empirische Untersuchungen zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik sowie zu kulturellen Aspekten des Arbeitsplatzes. Im Fokus stehen mehrperspektivisch, mehrsprachig und mehrkulturell vergleichende Herangehensweisen. Anwendungsfelder sind vergleichende Analysen von politischen Reden, Nachrichten, Werbetexten und Businesskommunikation im internationalen Kontext sowie von Lernertexten in mehrsprachigen und multikulturellen Lernumgebungen.

    20 publications

  • CITCEM

    Das zentrale Anliegen der Reihe „CITCEM-Studies in Literature“ ist eine kritische, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Theorien zu Literatur und den Gattungen im Bereich der Romanistik: Ausgangspunkt der Überlegungen sind Bände, die die Normativität der klassischen Gattungen sowie die theoretischen Ansätze zu neueren Gattungsformen diskutieren. Weitere Bände dieser Reihe werden Probleme der Forschung zu allgemeineren Fragen der Literaturtheorie und der Geschichte der einzelnen Gattungen in der brasilianischen, deutschen, englischen, französischen und portugiesischen Literatur erörtern. Die Publikation der Reihe wird vom portugiesischen Forschungsinstitut FCT – Fundação para a Ciência e a Tecnologia gefördert.

    12 publications

  • Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext

    The book series Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext offers an interdisciplinary approach to the Hispanistic world, combining Literary Studies, Media Studies, and Cultural Studies. The publications deal with the investigation and intercultural representation of contemporary culture and intellectual history by taking Iberian Studies, European Studies, Transatlantic and Global Studies into consideration. The major points of interest are the cultures of the Iberian Peninsula, their relation to each other, to Europe, to Latin America, and to cultural processes in a global context. We welcome monographs as well as multi-author volumes. La colección Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext propone un abordaje interdisciplinar al hispanismo, integrando los estudios literarios, de medios y culturales. Objeto de análisis serán las culturas hispánicas contemporáneas, su historia intelectual y las relaciones interculturales; se abarcarán por ello los estudios ibéricos, europeos, transatlánticos y globales. La colección concede especial atención a las culturas de la península ibérica, a sus relaciones mutuas, con Europa, Latinoamérica y procesos de alcance global. Se publicarán tanto monografías como volúmenes colectivos. La colección Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext propone un abordaje interdisciplinar al hispanismo, integrando los estudios literarios, de medios y culturales. Objeto de análisis serán las culturas hispánicas contemporáneas, su historia intelectual y las relaciones interculturales; se abarcarán por ello los estudios ibéricos, europeos, transatlánticos y globales. La colección concede especial atención a las culturas de la península ibérica, a sus relaciones mutuas, con Europa, Latinoamérica y procesos de alcance global. Se publicarán tanto monografías como volúmenes colectivos. The book series Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext offers an interdisciplinary approach to the Hispanistic world, combining Literary Studies, Media Studies, and Cultural Studies. The publications deal with the investigation and intercultural representation of contemporary culture and intellectual history by taking Iberian Studies, European Studies, Transatlantic and Global Studies into consideration. The major points of interest are the cultures of the Iberian Peninsula, their relation to each other, to Europe, to Latin America, and to cultural processes in a global context. We welcome monographs as well as multi-author volumes. Die Reihe Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext ist ein Publikationsforum für die interdisziplinäre literaturwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit der hispanischen Welt. Die Publikationen widmen sich der Erforschung und interkulturellen Vermittlung der Gegenwartskultur sowie der Intellektuellen Geschichte unter Einbeziehung der Iberischen Studien, der Europäischen Studien, der transatlantischen und der globalen Studien. Der Schwerpunkt liegt auf den Kulturen der iberischen Halbinsel, ihren Beziehungen untereinander, zu Europa, Lateinamerika und zu globalen kulturellen Prozessen. Willkommen sind sowohl Monographien als auch Sammelbände.

    44 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände geführt.

    15 publications

  • Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy

    ISSN: 2364-1304

    The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Georgiana Banita (University of Bamberg) Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Stefan Neuhaus (University of Koblenz and Landau) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Georgiana Banita (Universität Bamberg) Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz-Landau) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)

    14 publications

  • Sapheneia

    Beiträge zur klassischen Philologie / Contributions à la philologie classique / Contributions to Classical Philology

    ISSN: 1421-7899

    As indicated by its name, this series is devoted to the interpretation of ancient Greek and Latin texts. It accommodates not only studies of special subjects and individual authors, but also annotated editions as well as commentaries. In the tradition of critical scholarship the collection is uncompromisingly philological without however excluding new approaches and methods of exegesis. Each of the volumes represents independent and original research which contributes to the understanding of ancient texts whether in the form of critical exposition or the investigation of specific problems. It is in this sense that they genuinely further the discipline of classical philology. At the same time the series welcomes studies of the reception and influence of ancient texts including in particular the history of their transmission as well as the historical development of philology in its various aspects. In order to reach as wide a readership as possible, publication is restricted to works written in those languages most commonly in use in classical scholarship. Special importance is attached to clear presentation and a choice of language that can be readily understood. Authors are moreover encouraged to provide translations wherever they would aid comprehension. Ultimately Sapheneia should not only advance classical studies,but also deepen our understanding of the intellectual tradition of the western world. As of volume 24, the series is no longer published by Peter Lang Verlag. Comme l’indique son nom, cette collection est consacrée à l’interprétation de textes anciens, grecs et latins. Elle offre un cadre à des monographies consacrées à un sujet ou à un auteur spécifique, mais aussi à des commentaires ou à des éditions annotées. La tradition de l’analyse critique nous oblige à concevoir son contenu comme une démarche philologique rigoureuse. Ceci ne saurait exclure cependant ni l’exploration de voies nouvelles, ni un élargissement des méthodes d’interprétation des textes. Les volumes de cette collection doivent relever d’une recherche indépendante, tant du point de vue de leur exégèse que de celui de l’approche analytique. En ce sens, elle offre un apport original à la philologie classique. Une grande importance y est donnée à la continuité et à l’actualité de la lecture des textes antiques, particulièrement dans les domaines de l’histoire de la transmission, de l’interprétation ainsi que de l’historique de la discipline philologique. Pour toucher un public aussi large que possible, cette collection comprendra des volumes dans les langues courantes du monde scientifique. Elle fonde son intérêt et sa valeur sur la clarté de la présentation et de la langue. Sapheneia doit enfin permettre, par le traitement de questions scientifiques, d’approfondir notre compréhension de la tradition intellectuelle occidentale. À partir du volume 24, la série n'est plus publiée par Peter Lang Verlag. Die Reihe fördert – ihrem Titel entsprechend – die Interpretation antiker griechischer und lateinischer Texte und bietet Raum nicht nur für Monographien zu speziellen Themen und Autoren, sondern auch für Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen oder einem ausführlichen Kommentar. Der Tradition der kritischen Wissenschaft verpflichtet, versteht sich die Reihe als eine streng philologische, ohne sich jedoch neuen Richtungen und erweiterten Methoden der textlichen Auslegung zu verschliessen. Die aufgenommenen Bände tragen aus eigenständiger Forschung zum Verständnis antiker Texte bei, sei es durch deren Exegese, sei es durch problembezogene Untersuchungen. In diesem Sinn bilden sie originale Beiträge zur Klassischen Philologie. Grosse Bedeutung innerhalb der Reihe kommt dem Nachleben antiker Texte zu, und zwar in erster Linie der Überlieferungs- und Interpretationsgeschichte sowie dem historischen Aspekt der philologischen Disziplin. Um eine möglichst grosse Leserschaft zu erfassen, publiziert die Reihe in deutscher, englischer und französischer Sprache. Besonderen Wert legt sie auf klare Präsentation der Forschungsergebnisse sowie auf eine verständliche sprachliche Form. Letztlich soll Sapheneia über die wissenschaftliche Fragestellung hinaus das Verständnis für die geistige Tradition des Abendlandes vertiefen. Ab Band 24 erscheint die Reihe nicht mehr im Peter Lang Verlag.

    22 publications

  • Sprache - Gesellschaft - Geschichte

    Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden. Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden. Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte behandelt Aspekte aus der Sprachwissenschaft und der Romanistik. Insbesondere liegt der Fokus auf der Grammatik des Französischen, Italienischen und Deutschen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hierbei wird die Grammatik als Produkt kultureller und gesellschaftlicher Wahrnehmungsmuster betrachtet.

    36 publications

  • Historia y contacto en textos indorrománicos

    ISSN: 2511-7165

    Die Buchreihe Historia y contacto en textos indorrománicos widmet sich linguistischen Untersuchungen zu hispano- und lusoamerikanischen Sprachgemeinschaften, in denen sich im Laufe der Zeit klar idiosynkratische Merkmale herausgebildet haben. Das Ziel der Reihe besteht sowohl darin die verschiedenen aktuellen Sprachsituationen in diesen Kommunikationsräumen als auch die verschiedenen Stadien der Herausbildung und Entwicklung der amerikanischen Sprachgemeinschaften zu beschreiben und zu analysieren. Die Beschreibung und Analyse basieren auf der Arbeit mit direkten und metasprachlichen Quellen sowie deren notwendiger soziohistorischer und kultureller Kontextualisierung. Die Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Dr. José Carlos Huisa Téllez (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). La colección Historia y contacto en textos indorrománicos reúne estudios lingüísticos dedicados a espacios comunicativos hispano y lusoamericanos, en los que las comunidades de habla han ido formando a través del tiempo claros rasgos idiosincrásicos. Se pretende describir y analizar tanto las diversas situaciones lingüísticas actuales en estos espacios comunicativos como también los diferentes estadios de formación y evolución de las comunidades de habla americanas. Tales descripción y análisis se basan en el trabajo con fuentes, directas o metalingüísticas, y en su necesaria contextualización sociohistórica y cultural. Los directores de la colección son la Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Universidad de Mainz) y el Dr. José Carlos Huisa Téllez (Universidad de Mainz). Homepages der Herausgeber Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki Dr. José Carlos Huisa Téllez Die Buchreihe Historia y contacto en textos indorrománicos widmet sich linguistischen Untersuchungen zu hispano- und lusoamerikanischen Sprachgemeinschaften, in denen sich im Laufe der Zeit klar idiosynkratische Merkmale herausgebildet haben. Das Ziel der Reihe besteht sowohl darin die verschiedenen aktuellen Sprachsituationen in diesen Kommunikationsräumen als auch die verschiedenen Stadien der Herausbildung und Entwicklung der amerikanischen Sprachgemeinschaften zu beschreiben und zu analysieren. Die Beschreibung und Analyse basieren auf der Arbeit mit direkten und metasprachlichen Quellen sowie deren notwendiger soziohistorischer und kultureller Kontextualisierung. Die Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Dr. José Carlos Huisa Téllez (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). La colección Historia y contacto en textos indorrománicos reúne estudios lingüísticos dedicados a espacios comunicativos hispano y lusoamericanos, en los que las comunidades de habla han ido formando a través del tiempo claros rasgos idiosincrásicos. Se pretende describir y analizar tanto las diversas situaciones lingüísticas actuales en estos espacios comunicativos como también los diferentes estadios de formación y evolución de las comunidades de habla americanas. Tales descripción y análisis se basan en el trabajo con fuentes, directas o metalingüísticas, y en su necesaria contextualización sociohistórica y cultural. Los directores de la colección son la Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Universidad de Mainz) y el Dr. José Carlos Huisa Téllez (Universidad de Mainz). Homepages der Herausgeber Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki Dr. José Carlos Huisa Téllez Die Buchreihe Historia y contacto en textos indorrománicos widmet sich linguistischen Untersuchungen zu hispano- und lusoamerikanischen Sprachgemeinschaften, in denen sich im Laufe der Zeit klar idiosynkratische Merkmale herausgebildet haben. Das Ziel der Reihe besteht sowohl darin die verschiedenen aktuellen Sprachsituationen in diesen Kommunikationsräumen als auch die verschiedenen Stadien der Herausbildung und Entwicklung der amerikanischen Sprachgemeinschaften zu beschreiben und zu analysieren. Die Beschreibung und Analyse basieren auf der Arbeit mit direkten und metasprachlichen Quellen sowie deren notwendiger soziohistorischer und kultureller Kontextualisierung. Die Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Dr. José Carlos Huisa Téllez (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). La colección Historia y contacto en textos indorrománicos reúne estudios lingüísticos dedicados a espacios comunicativos hispano y lusoamericanos, en los que las comunidades de habla han ido formando a través del tiempo claros rasgos idiosincrásicos. Se pretende describir y analizar tanto las diversas situaciones lingüísticas actuales en estos espacios comunicativos como también los diferentes estadios de formación y evolución de las comunidades de habla americanas. Tales descripción y análisis se basan en el trabajo con fuentes, directas o metalingüísticas, y en su necesaria contextualización sociohistórica y cultural. Los directores de la colección son la Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Universidad de Mainz) y el Dr. José Carlos Huisa Téllez (Universidad de Mainz). Homepages der Herausgeber Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki Dr. José Carlos Huisa Téllez

    7 publications

  • Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures

    ISSN: 2511-9753

    Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi

    58 publications

  • Erfahrung und Theologie

    Schriften zur praktischen Theologie

    ISSN: 0172-1135

    In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie.

    32 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year