Sprache - Gesellschaft - Geschichte
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein.
Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte
Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik
Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung
Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen
Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten
Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung
Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft
Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden.
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein.
Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte
Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik
Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung
Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen
Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten
Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung
Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft
Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden.
Die Reihe Sprache Gesellschaft Geschichte behandelt Aspekte aus der Sprachwissenschaft und der Romanistik. Insbesondere liegt der Fokus auf der Grammatik des Französischen, Italienischen und Deutschen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hierbei wird die Grammatik als Produkt kultureller und gesellschaftlicher Wahrnehmungsmuster betrachtet.
Titles
-
El adjetivo y la valoración en español:
una perspectiva macrosintácticaVolume 26©2025 Thesis 304 Pages -
Stéréotypes, marqueurs de discours et proverbes: mélanges en hommage à Jean-Claude Anscombre
Volume 25©2025 Others 244 Pages -
L'italiano in connessione
Studi di linguistica, traduzione e didattica nell'era digitaleVolume 24©2025 Edited Collection 646 Pages -
Verbless Sentences in Spoken Italian
A Non-Canonical Encoding of Grammatical RelationsVolume 23©2024 Monographs 270 Pages -
Epistolatrías: mutaciones contemporáneas y nuevos enfoques de estudio de la carta
Volume 22©2023 Edited Collection 376 Pages -
Counter-Argumentation and Anaphoric Substitution
The Role of the Spanish Connective a pesar de elloVolume 21©2023 Thesis 290 Pages -
Particelle additive e articolazione informativa del testo
Uno studio contrastivo tra lo spagnolo e l’italianoVolume 19©2023 Thesis 194 Pages -
La concesividad en español y en francés contemporáneos
Del prototipo a los casos marginalesVolume 18©2023 Monographs 260 Pages -
Parole a confronto
Lessicografia, traduzione e didattica tra italiano e spagnoloVolume 17©2022 Edited Collection 544 Pages