Sprache – Gesellschaft – Geschichte
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein.
Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte
Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik
Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung
Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen
Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten
Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung
Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft
Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden.
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein.
Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte
Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik
Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung
Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen
Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten
Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung
Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft
Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden.
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein.
The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English.
La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.
Titles
-
La gramatización del español en el Perú del Siglo XIX
Contribución a la historia de las ideas lingüísticas en América LatinaVolume 16©2022 Monographs 734 Pages -
Creación y análisis de corpus orales: saberes prácticos y reflexiones teóricas
Volume 14Monographs 286 Pages -
El significado procedimental: construcciones seriales, marcadores del discurso
Volume 13Monographs 274 Pages -
<I>Casi</I> y el significado aproximativo en español
Propuesta teórica y estudios de casoVolume 12Thesis 242 Pages -
Reframing Reformulation: A Theoretical-Experimental Approach
Evidence from the Spanish Discourse Marker "o sea"Volume 11©2021 Thesis 214 Pages -
El <I>Nuevo chico diccionario judeo-español–francés</I> de Šelomó Yisrael Šereślí (Jerusalén, 1898-1899)
Edición anotada, estudio preliminar e índicesVolume 10Others 298 Pages -
Les marqueurs d’accord et de désaccord du français et de l’espagnol: Étude diachronique XIe-XVIIIe siècle
Volume 9©2020 Thesis 460 Pages -
Acquisizione e didattica dell’italiano: riflessioni linguistiche, nuovi apprendenti e uno sguardo al passato
Volume IIVolume 8.2Edited Collection XXII, 682 Pages -
Acquisizione e didattica dell’italiano: riflessioni linguistiche, nuovi apprendenti e uno sguardo al passato
Volume IVolume 8.1Edited Collection XXII, 552 Pages