results
-
Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht
Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln.
3 publications
-
The Political Economy of Media and Power
©2010 Textbook -
Einkommensbesteuerung in Deutschland und Frankreich
Ein Vergleich der Konzeptionen gleichmäßiger Besteuerung©1998 Thesis -
Eine Sache der Ehre
Über die Grundlagen sozialer Prozesse bei den Pashtunen Pakistans und Afghanistans anhand ihrer Heiratsformen©2002 Thesis -
Bildungsstandards Geschichte
Bestandsanalyse, Standardkonzeption und Aufgabenentwicklung für das Fach Geschichte am Gymnasium unter besonderer Berücksichtigung der Orientierungskompetenz und des Werteverständnisses©2016 Thesis -
Zur Sache Sachunterricht
Begründung eines situations-, handlungs- und sachorientierten Unterrichts in der Grundschule©1999 Others -
Der gutgläubige Erwerb der streitbefangenen Sache
©2017 Thesis -
In Sachen Musikpädagogik
Aspekte und Positionen- Festschrift für Eckhard Nolte zum 60. Geburtstag©2003 Others -
Die drei Leben eines Historikers
Robert Vipper (1859–1954) in der russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung©2024 Edited Collection -
Der Eintritt des Erwerbers einer versicherten Sache in Schadensversicherungen
Geltendes Recht und Reform©2003 Thesis -
«nur eine Stimme, ein Seufzer»
Die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust©2010 Monographs -
Die Erschöpfungsdogmatik bei parallelen Sach-, System- und Verfahrensansprüchen im Patentrecht
Mögliche Lösungen zur Unterbindung der Doppelverwertungsmöglichkeit bei Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes©2019 Thesis -
Strukturelle Vorgaben der Strafprozessordnung für die Vernehmung zur Sache
Die Entstehung der Vernehmungsstruktur des § 69 StPO unter besonderer Berücksichtigung der Teilhabemöglichkeiten der Verteidigung – zugleich eine Gegenüberstellung mit aussagepsychologischen Grundsätzen©2020 Thesis -
Die Sicherung der Widmung öffentlicher Sachen
Eine Untersuchung zur Existenz von Sicherungsinstrumenten nach öffentlichem (Sachen)Recht zur Gewährleistung des widmungsgemäßen Gebrauchs©2016 Thesis -
Volkserzieher in dürftiger Zeit
Studien über Leben und Wirken Eduard Sprangers©2004 Conference proceedings