results
-
- German Studies (104)
- Linguistics (98)
- Science, Society & Culture (83)
- Romance Studies (28)
- Theology & Philosophy (22)
- English Studies (17)
- Education (10)
- The Arts (8)
- Slavic Studies (5)
- History & Political Science (4)
- Law, Economics & Management (4)
- Media and Communication (1)
-
Literarisches Leben heute
Literarisches Leben heute setzt sich wissenschaftlich mit gegenwärtig publizierenden Autoren auseinander. Zudem sucht die Reihe den Dialog mit diesen Autoren, indem sie in einem überschaubaren Umfang Texte zu einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen oder Phänomenen des Literarischen Lebens publiziert. Dabei bemüht sich die Reihe, die Vielfalt der Gegenwartsliteratur exemplarisch zu dokumentieren, indem sie z.B. auch Kinder- und Jugendliteratur und populäre literarische Formate berücksichtigt. Die Reihe ist nicht auf gängige wissenschaftliche Publikationsformate festgelegt, sondern versammelt ebenso auch Interviews mit Schriftstellern und Essays von künstlerischen Wegbegleitern und anderen Persönlichkeiten des Literarischen Lebens. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Kai Bremer
13 publications
-
Translation Happens
The series Translation Happens aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to linguistics and comparative literature studies. Published by the expert for translation and terminology, Professor Michèle Cooke, the series is dedicated to studies in the field of philosophy of translation, the bioethics of intercultural communication and the public understanding of science.
4 publications
-
Virchows Sämtliche Werke
0 publications
-
Literarische Studien / Literary Studies
This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. Die Reihe Literarische Studien veröffentlicht Beiträge zum gesamten Feld der Literaturgeschichte der Anglistik. Schwerpunkte der Reihe sind Fragestellungen rund um die europäische Renaissance, besonders zu Werken der englischen Literatur, aber auch zu moderner Theorie und Geschichte der Literatur. Herausgeber ist Professor Heinrich F. Plett. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.
6 publications
-
Virchows Sämtliche Werke
0 publications
-
-
-
Cultures in Translation
Interdisciplinary Studies in Language, Translation, Culture and LiteratureISSN: 2511-879X
Cultures in Translation. Interdisciplinary Studies in Language, Translation, Culture and Literature is a series engaging in issues of liaisons between culture and translation as well as translation-related themes within comparative studies. Books published in the series will concern the mediating role of translation in the construction of our understanding of both one’s "own" culture and the cultures of "others". The problem of the cultural dimension of translation will be addressed from a broad range of languages and cultures. The series will provide theoretical and practical guidance towards the development of culture-sensitive strategies of translation. The language of the series is English. However, we are also willing to consider relevant manuscripts in other major languages.
8 publications
-
Johannes Fischart Saemtliche Werke
1 publications
-
Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung
"In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."
3 publications
-
Johann Beer - Sämtliche Werke / Sonderausgabe
12 publications
-
-
Hermann Scherchen - Werke und Briefe in 8 Bänden
1 publications
-
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland
Die Reihe Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.
50 publications
-
New Trends in Translation Studies
ISSN: 1664-249X
In today's globalised society, translation and interpreting are gaining visibility and relevance as a means to foster communication and dialogue in increasingly multicultural and multilingual environments. Practised since time immemorial, both activities have become more complex and multifaceted in recent decades, intersecting with many other disciplines. New Trends in Translation Studies is an international series with the main objectives of promoting the scholarly study of translation and interpreting and of functioning as a forum for the translation and interpreting research community. This series publishes research on subjects related to multimedia translation and interpreting, in their various social roles. It is primarily intended to engage with contemporary issues surrounding the new multidimensional environments in which translation is flourishing, such as audiovisual media, the internet and emerging new media and technologies. It sets out to reflect new trends in research and in the profession, to encourage flexible methodologies and to promote interdisciplinary research ranging from the theoretical to the practical and from the applied to the pedagogical. New Trends in Translation Studies publishes translation- and interpreting-oriented books that present high-quality scholarship in an accessible, reader-friendly manner. The series embraces a wide range of publications monographs, edited volumes, conference proceedings and translations of works in translation studies which do not exist in English. The editor, Professor Jorge Díaz-Cintas, welcomes proposals from all those interested in being involved with the series. The working language of the series is English, although in exceptional circumstances works in other languages can be considered for publication. Proposals dealing with specialised translation, translation tools and technology, audiovisual translation and the field of accessibility to the media are particularly welcomed. This series is based at the Centre for Translation Studies (CenTraS), University College London.
48 publications
-
Schriftsteller versus Übersetzer
Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld©2014 Conference proceedings -
Literarische Personennamen in deutsch-polnischer Translation
Eine kontrastive Studie aufgrund von ausgewählten Prosawerken von Thomas Mann©2003 Thesis -
Gogol's religiöses Weltbild und sein literarisches Werk
Zur Antagonie zwischen Kunst und Tendenz©1977 Monographs -
Das publizistische und literarische Werk Margarita Nelkens
Engagement, Gesellschaftskritik und Genderproblematik©2016 Thesis -
Das literarische Werk von Luisa-María Linares
Linares’ Position innerhalb der Gattung der "novela rosa" in Spanien zur Zeit des Franquismus©2006 Thesis -
Literarischer Detailismus
Dargestellt an deutschen und russischen Beispielen erzählender Prosa©2005 Thesis