results
-
Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie
In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.
5 publications
-
Virtual Reality in den Geisteswissenschaften
Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen©2024 Edited Collection -
Erbrecht in der VR China
Die aktuelle Entwicklung im Rahmen des Aufbaus der Privatrechtsordnung©2015 Monographs -
Das Finanzausgleichssystem der VR China
Theoretische Grundlegung, Entwicklung und praktische Neugestaltung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem Finanzausgleichssystem Deutschlands©2003 Thesis -
Allgemeine Technologie und Technische Bildung
©2008 Conference proceedings -
Produkt- und Markenpiraterie in der VR China
Nationale und lokale Interessenmuster bei der Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte©2007 Thesis -
Internationalisierungsprozesse in chinesischen Großunternehmen in der VR China
Eine deskriptive Analyse von Expansionswegen und Personalpraktiken©2011 Thesis -
Old Borders, New Technologies
Reframing Film and Visual Culture in Contemporary Northern Ireland©2014 Monographs -
Bild-Ton-Technologie als Intermediär im Strafverfahren
Ein Beitrag zur Anerkennung der Bild-Ton-Technologie als effizientes Übertragungsmodell traumatischer Erinnerungen in das Strafverfahren©2020 Thesis -
Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in der VR China
Möglichkeiten und Herausforderungen ihres Einsatzes in Universitäten©2020 Thesis -
Struktur und Funktionsweise des chinesischen Arbeitsmarktes
Der Gestaltungsprozess des Arbeitsmarktes unter dem wirtschaftlich-sozialen Strukturwandel in der VR China seit 1978©2004 Thesis -
Kapitalismus – gezähmt? Technologie und Kapitalismus
Mit Beiträgen von Dennis Meadows, Klaus Woltron, Markus Knoflacher, Hans Peter Aubauer, Tadej Brezina, Hermann Knoflacher und Armin Reller©2008 Conference proceedings -
China und Deutschland – Investition, Technologie und aktuelle Entwicklungen
Beiträge des 5. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 1.-2. November 2006, Berlin©2008 Conference proceedings -
Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie
Funktionsfähigkeit und Legitimität qualitativer Tarifpolitik anhand der Rationalisierungsentwicklungen im industriellen Produktionsbereich©2003 Thesis -
Emerging Technologies: Theories, Futures, Provocations
Edited Collection -
Language, Languages and New Technologies
ICT in the Service of Languages- Contributions to the Annual Conference 2010 of EFNIL in Thessaloniki©2011 Edited Collection