Loading...

results

521 results
Sort by 
Filter
  • Challenges in Public Health

    ISSN: 1863-768X

    Im Zeitalter der Globalisierung lässt sich Public Health nicht mehr allein innerhalb von nationalen Grenzen betreiben: Migration, soziale Ungleichheit, Pandemien, abnehmende Trinkwasservorräte und steigender Tabakkonsum sind nur einige Beispiele für eine Vielzahl von neuen Herausforderungen, die einen weiter reichenden, internationalen Blick erfordern. Kernpunkte für Public Health sind dabei die international vergleichende Analyse von Gesundheitsproblemen und möglichen Lösungsansätzen sowie die wissenschaftlich basierte und gerechte Ausgestaltung von Gesundheitssystemen. Die Bände 1 bis 50 erschienen unter dem Reihentitel Medizin in Entwicklungsländern

    18 publications

  • Marketing im globalen Wettbewerb / Marketing & Global Competition

    ISSN: 1867-8424

    The series “ Marketing & Global Competition“ aims at providing a forum for scholars in Business and Management with an interest in Media Studies. Topics include (among others) the influence of Web 2.0 on marketing via user- generated contents. The series’ editor, Professor Oliver P. Heil (Ph.D.), specializes in Competitive Market Signaling, Strategic Marketing, and Social Networks.

    2 publications

  • Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland

    Die Reihe “Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland“ publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.

    50 publications

  • Musica poetica

    Musik der Frühen Neuzeit

    ISSN: 2365-094X

    Musica poetica widmet sich der Erforschung musikalischer Phänomene der frühen Neuzeit. Ästhetische, philologische, musiktheoretische, analytische und aufführungspraktische Fragestellungen stehen ebenso im Fokus der Reihe wie kulturwissenschaftliche Ansätze. Die frühe Neuzeit wurde in dichter Folge von katastrophischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umwälzungen und wissenschaftlichen 'Turns' erschüttert. Leitfrage der Reihe ist nicht zuletzt, in welcher Weise fundamentale Verwerfungen wie der Dreißigjährige Krieg, der Durchbruch des galanten Paradigmas, cartesianische Wende oder Aufklärung ihre Spuren im Komponieren und Nachdenken über Musik hinterlassen haben. Musik avanciert als fester Bestandteil menschlichen Handelns zum klingenden Spiegel der frühen Neuzeit. Ivana Rentsch Seit 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind u. a. kulturhistorische und ästhetische Fragestellungen zur Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit, das Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Gattungsgeschichte des Liedes und die tschechische Musikgeschichte. Oliver Huck Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs "Manuskriptkulturen" im Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" und Mitglied des Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit".

    2 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte

    In den "Kieler Werkstücken, Reihe A" werden einschlägige Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte herausgegeben. Die Studien der Reihe befassen sich mit einem breiten Themenspektrum von der Mittleren bis zur Neuesten Geschichte sowie der Zeitgeschichte, das sowohl Monographien zu einzelnen Personen als auch zu allgemeinen kulturellen Phänomenen einschließt. Die Reihe erscheint seit 1990 auf Deutsch und Englisch.

    65 publications

  • Apocalypticism

    Cross-disciplinary Explorations

    ISSN: 2377-2328

    2 publications

  • Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht

    Deutsche, europäische und internationale Rechtsfragen

    ISSN: 2366-293X

    Die Reihe Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht veröffentlicht Monografien und Forschungsberichte zu den für Unternehmen relevanten Bereichen des Bürgerlichen Rechts, zum Steuer- und Bilanzrecht sowie zum Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht einschließlich der Transparenz im Wirtschaftsrecht und der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. Die Reihe bietet nicht nur für Fragen des deutschen Rechts, sondern auch für europäische und internationale Perspektiven ein Forum. Die Herausgeber der Reihe sind Professor Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz, und Professor Michael Stöber, Universität zu Kiel. Die Forschungsschwerpunkte von Oliver Fehrenbacher liegen in den Bereichen Steuer- und Bilanzrecht sowie Schuldrecht und Gesellschaftsrecht. Michael Stöber befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, des Steuer- und Bilanzrechts sowie des Bürgerlichen Rechts.

    42 publications

  • Mittelalter und Renaissance in der Romania

    Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.

    21 publications

  • Studies in European Thought

    15 publications

  • Media Industries

    The Media Industries series offers comprehensive, reader-friendly textbooks written to meet the needs of classes in newspapers, magazines, radio, and television broadcasting. Each book provides a concise, practical guide to all aspects of each industry. These volumes are also an ideal reference source for libraries. The Media Industries series offers comprehensive, reader-friendly textbooks written to meet the needs of classes in newspapers, magazines, radio, and television broadcasting. Each book provides a concise, practical guide to all aspects of each industry. These volumes are also an ideal reference source for libraries. The Media Industries series offers comprehensive, reader-friendly textbooks written to meet the needs of classes in newspapers, magazines, radio, and television broadcasting. Each book provides a concise, practical guide to all aspects of each industry. These volumes are also an ideal reference source for libraries.

    8 publications

  • Intercultural Studies

    ISSN: 1055-2804

    3 publications

  • Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics

    Evolutorische und ökologische Aspekte / Competition and Regulation

    The book series "Political Economics: Competition and Regulation" focuses on studies from economcis as well as interdisciplinary studies including neighbouring disciplines like political sciences. The main research areas of the editors include competition economics and industrial organization perspectives in particular on environmental economics, energy economics, media economics, health economics and sports economics. Editor’s Homepage: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher Die Buchreihe "Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics: Competition and Regulation" widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft wie auch der Politikwissenschaft und Ökologie. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen in den Gebieten Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Wirtschaftspolitik und Energiewirtschaft und spiegeln sich in den Monographien und Sammelbänden der Reihe wider. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher

    16 publications

  • Popular Politics and Governance in America

    ISSN: 1529-241X

    Popular Politics and Governance in America, a new series of books on contemporary political science, secks to publish scholarly and teaching materials about the proeesses of populär politics and die operations of governmental institutions at both the national and state levels. Although niany tilles in. this series will appeal to gradmite and professional andiences, the will employ qualitative and quantitative analysis ira fashions primarily appropriale for undergraduate classroonis. 'Popics will include studies of partics, interest groups, elections, public opinion, chief executives, legislatures, and the bureaueracy, Peter Lang views this new series es a flagship among their several on-going series that have published numerous well-received and useful volumes in political science. Popular Politics and Governance in America, a new series of books on contemporary political science, secks to publish scholarly and teaching materials about the proeesses of populär politics and die operations of governmental institutions at both the national and state levels. Although niany tilles in. this series will appeal to gradmite and professional andiences, the will employ qualitative and quantitative analysis ira fashions primarily appropriale for undergraduate classroonis. 'Popics will include studies of partics, interest groups, elections, public opinion, chief executives, legislatures, and the bureaueracy, Peter Lang views this new series es a flagship among their several on-going series that have published numerous well-received and useful volumes in political science. Popular Politics and Governance in America, a new series of books on contemporary political science, secks to publish scholarly and teaching materials about the proeesses of populär politics and die operations of governmental institutions at both the national and state levels. Although niany tilles in. this series will appeal to gradmite and professional andiences, the will employ qualitative and quantitative analysis ira fashions primarily appropriale for undergraduate classroonis. 'Popics will include studies of partics, interest groups, elections, public opinion, chief executives, legislatures, and the bureaueracy, Peter Lang views this new series es a flagship among their several on-going series that have published numerous well-received and useful volumes in political science.

    7 publications

  • Controlling & Business Accounting

    Editor's Homepage: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Page d'accueil d’éditrice: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Non multa, sed multum, oder: „Nicht mehr Zahlen, sondern gescheitere“ – dies stellt heute die Herausforderung in der finanzorientierten Steuerung von Unternehmen dar. Die Reihe Controlling & Business Accounting adressiert Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Dazu gehören Themen, die an den Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Revision, Risikomanagement und Corporate Governance stehen. Aber auch Fragen der optimalen Verzahnung von Controllinginstrumenten und operativer bzw. strategischer Steuerung im nationalen und internationalen Kontext werden in dieser Reihe behandelt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger

    10 publications

  • Urban Girls

    ISSN: 2470-122X

    With more attention being directed toward adolescent girls' and young women’s educational development and human rights across the globe, urban girls as an educationally and politically disenfranchised group are becoming more of the primary focus of educational, sociological, and psychological research and discourse. There is a need for theory, inquiry, and praxis that considers the dynamics of the interactions of race, class, gender, age, and spatial location on youth education and overall socio-emotional development. The social and cultural context of where students learn, play, and work significantly shape youth's identities and agency. Similarly, gender plays an important role on students’ academic and social development. The Urban Girls series brings scholarly attention to the unique, yet diverse, cultural experiences and identities of adolescent girls and young women being socialized in urban contexts. Authors explore and theorize how young women's racialized and gendered experiences in their families, communities, and schools and larger social contexts foster agency, resilience, and resistance. Proposals for this series can be emailed to Series Editor Venus Evans-Winters at vevansw@ilstu.edu.

    4 publications

  • Etudes genevoises sur l’Antiquité

    "La collection Etudes genevoises sur l’Antiquité – EGeA est rattachée au Département des sciences de l’Antiquité de l’Université de Genève, Faculté des lettres, et publiée avec l’appui d’un comité de lecture international. La série propose des monographies, des ouvrages collectifs et des actes de colloques scientifiques issus de recherches du Département des sciences de l’Antiquité de l’Université de Genève ou des ouvrages présentant une contribution substantielle du Département. La série couvre tous les domaines représentés au sein du Département, avec une ouverture sur d’autres domaines avoisinants. Les domaines privilégiés sont notamment l’Archéologie classique, l’Egyptologie et le copte, le Grec ancien, l’Histoire ancienne, l’Histoire des religions, le Latin et les langues et civilisations de la Mésopotamie. "

    11 publications

  • Beiträge zur Geschichte der Psychologie

    Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie

    36 publications

  • Cahiers Etudes genevoises sur l'Antiquité

    ISSN: 2571-7022

    En complément de la série EGeA – Etudes Genevoises sur l’Antiquité –, les Cahiers EGeA s’inscrivent dans la tradition des travaux académiques (monographies, ouvrages collectifs). La série couvre tous les domaines représentés au sein du Département des sciences de l’Antiquité de l’Université de Genève, avec, dans l’intérêt de l’interdisciplinarité, une ouverture sur d’autres domaines avoisinants. Les domaines privilégiés sont notamment l’Archéologie classique, l’Egyptologie et le copte, le Grec ancien, l’Histoire ancienne, l’Histoire et l’Anthropologie des religions, le Latin et les langues et civilisations de la Mésopotamie.

    5 publications

  • Forum Personalmanagement / Human Resource Management

    Die Bedeutung des Personalmanagements für den Erfolg von Unternehmen ist in der Praxis wie in der Wissenschaft unbestritten. Allerdings zeigt sich national und international, daß nach wie vor zwischen Anspruch und Wirklichkeit große Unterschiede bestehen. Diese Schriftenreihe will dazu beitragen, die Defizite zu reduzieren. So werden neue Entwicklungen im Bereich des Personalmanagements vorgestellt, erfolgreiche Praktiken präsentiert, interdisziplinäre Verknüpfungen verdeutlicht. Sowohl konzeptionelle Arbeiten wie empirische Studien werden in dieser Schriftenreihe aufgenommen. Im Einzelfall handelt es sich um Sammelbände und Konferenzberichte, wobei auch hier besonders internationale Aspekte des Personalmanagements diskutiert werden sollen. Die Autoren dieser Schriftenreihe sind entsprechend sowohl Vertreter verschiedener Bereiche der Praxis als auch der Wissenschaft. Die Schriftenreihe spricht Fach- und Führungskräfte in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Bereich genauso an wie Wissenschaftler und Vertreter von Verbänden und der Politik. Die Herausgeber verteten die Institute für Personalwesen und Internationales Management der Universität der Bundeswehr Hamburg bzw. der OTA Hochschule Berlin. Sie leiten außerdem die F.G.H. Forschungsgruppe Hamburg.

    11 publications

  • Tradición Clásica y Humanística en España e Hispanoamérica

    ISSN: 1885-3900

    La colección La tradición clásica y humanística en España e Hispanoamérica recoge estudios y ediciones vinculados de una u otra forma a la herencia de Grecia y Roma en los tiempos posteriores o anteriores al Humanismo de los siglos XV y XVI en el ámbito de España e Hispanoamérica. Con ello se pretende recuperar autores y obras, primordialmente de los siglos XVII al XIX, que pueden despertar interés en diferentes ámbitos de investigación. Además de las ediciones, la colección recoge también estudios relacionados con la tradición clásica en sus diferentes aspectos, tanto geográficos como históricos, literarios y artísticos, que irán profusamente documentados y anotados.

    11 publications

  • Title: Probleme und Konflikte in wirtschaftlichen Transaktionen

    Probleme und Konflikte in wirtschaftlichen Transaktionen

    by Ulf Liebe (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Pflichthochzeit mit Pickelhaube

    Pflichthochzeit mit Pickelhaube

    Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67
    by Oliver Auge (Volume editor) Caroline E. Weber (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: The Marianne Williamson Presidential Phenomenon

    The Marianne Williamson Presidential Phenomenon

    Cultural (R)Evolution in a Dangerous Time
    by R. Michael Fisher (Author) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: Intertextualität und Variation im Werk Friedrich Dürrenmatts

    Intertextualität und Variation im Werk Friedrich Dürrenmatts

    Zur Textgenese des Kriminalromans "Das Versprechen</I> (1957/58) unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms "Es geschah am hellichten Tag</I> (CH/D/E, 1958)
    by Oliver Möbert (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Mary Oliver’s Grass Roots Poetry

    Mary Oliver’s Grass Roots Poetry

    by Dee Horne (Author) 2019
    ©2019 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year