results
-
Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
Editors Homepage Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Page d'accueil des éditeurs Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Wie nur wenige Sektoren der Kultur sind Wissen und Wissenschaft dem historischen Wandel unterworfen. Diese Wandlungen ereignen sich nur selten als wissenschaftliche Revolutionen und radikale Paradigmenwechsel, sondern vollziehen sich vielmehr in Prozessen der Adaptation und Transformation, der Kombination und Rekonfiguration. Eben deshalb bedürfen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte intensivierter theoretischer Reflexionen und historischer Recherchen, die Personen und Institutionen mit ihren Biogarphen und Praktiken ebenso in den Blick nehmen wie langfristig tradierte Konzepte und Verfahren zur Herstellung epistemischer Dinge und die vielfältigen Prozesse des Austauschs mit der kulturellen Öffentlichkeit. Die Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte nehmen diese Herausforderungen an. Die Titel der Reihe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und verbinden die systematische Klärung grundlegender Begriffe mit theoretisch informierten Rekonstruktionen historischer Entwicklungen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.
18 publications
-
Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte / European Studies in the History of Science and Ideas
In der Reihe Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte werden Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Philosophie publiziert. Die Monographien befassen sich mit einer Vielzahl von wissenschaftstheoretischen und naturphilosophischen Fragestellungen. Sie werden teilweise auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlicht. Die Herausgeber Juha Manninen und Georg Gimpl sind Philosophen und Ideengeschichtler. In der Reihe Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte werden Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Philosophie publiziert. Die Monographien befassen sich mit einer Vielzahl von wissenschaftstheoretischen und naturphilosophischen Fragestellungen. Sie werden teilweise auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlicht. Die Herausgeber Juha Manninen und Georg Gimpl sind Philosophen und Ideengeschichtler. In der Reihe Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte werden Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Philosophie publiziert. Die Monographien befassen sich mit einer Vielzahl von wissenschaftstheoretischen und naturphilosophischen Fragestellungen. Sie werden teilweise auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlicht. Die Herausgeber Juha Manninen und Georg Gimpl sind Philosophen und Ideengeschichtler.
17 publications
-
-
-
-
Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Kernstück der Reihe Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik ist die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge des Internationalen Germanistenkongresses, der alle fünf Jahre stattfindet. Die Reihe wird von der Internationalen Vereinigung für Germanistik herausgegeben, welche den internationalen Austausch zwischen Germanisten fördert.
32 publications
-
Germanistik – Didaktik – Unterricht
Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.
26 publications
-
-
Finnische Beiträge zur Germanistik
Die Reihe Finnische Beiträge zur Germanistik widmet sich den Gebieten Linguistik und Germanistik. In Sammelbänden und Monographien erschließen die Beiträge ein breites Themenfeld: von vergleichender Rhetorik über Phraseologie bis hin zur Grammatikographie. Die Herausgeber Irma Hyvärinen und Jarmo Korhonen sind Professoren für Linguistik in Finnland. Die Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen bei Kontrastiver Linguistik und dem Sprachvergleich.
40 publications
-
Großwardeiner Beiträge zur Germanistik
In der Reihe "Großwardeiner Beiträge zur Germanistik" werden Arbeiten aus dem Bereich der Germanistik publiziert. Einerseits setzt sich die Reihe mit klassischen Themen Literatur und Sprachwissenschaft auseinander, andererseits befasst sich die Reihe mit internationalen Perspektiven auf deutsche Sprache und ihre Geschichte. Der Herausgeber Dr. Szabolcs János-Szatmári ist rumänischer Germanist mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
2 publications
-
-
Studien zur Germanistik und Anglistik
Die Studien zur Germanistik und Anglistik beschäftigen sich interdisziplinär mit verschiedenen Aspekten der Anglistik und Germanistik. Unter anderem erscheinen in der Reihe Publikationen zur Geschichte, Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, zur Geschichte, Theorie und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur sowie literaturwissenschaftlichen Studien. Die Buchreihe wird von zwei Germanisten und einem Anglisten herausgegeben und veröffentlich sowohl deutsch- als auch englischsprachige Forschungsergebnisse. Homepages der Herausgeberinnen: Prof. Dr. Juliane Eckhardt Prof. Dr. Claudia Vorst
30 publications
-
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
ISSN: 1660-0088
Die «Zeitschrift für Germanistik» (ZfGerm) diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. In loser Folge erscheinen seit 1999 auch die «Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik».
38 publications
-
Jahrbuch für Internationale Germanistik C
Reihe C: ForschungsberichteISSN: 2235-7084
Die Forschungsberichte der Reihe C zielen darauf ab, umfangreiche und kontinuierliche Information über die vielfältigen Forschungsaktivitäten auf allen Gebieten der Germanistik zu übermitteln. Dem Benutzer sollen sie einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion geben. Die Berücksichtigung und Förderung von Beiträgen, die nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammen, ist bei der Intention der Berichte im Rahmen des Jahrbuches für internationale Germanistik selbstverständlich.
15 publications
-
Danziger Beiträge zur Germanistik
The Danziger Beiträge zur Germanistik series includes both anthologies and monographs in the field of German Language and Literature. One area of focus is the link between German and Polish literature, but the series is also dedicated to Germanic philology and history. The editors teach and research German Language and Literature in Poland. In der Buchreihe Danziger Beiträge zur Germanistik werden sowohl Sammelbände als auch Monographien aus dem Gebiet der Germanistik publiziert. Der Schwerpunkt der Reihe liegt dabei einerseits auf dem Verhältnis von deutscher und polnischer Literatur, andererseits widmet sich die Reihe auch dem Gebiet der Germanischen Philologie und der Geschichtswissenschaft. Die Herausgeber lehren und forschen zur Germanistik in Polen.
67 publications
-
Jahrbuch für Internationale Germanistik
Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und BeiträgeISSN: 2571-869X
35 publications
-
Hamburger Beiträge zur Germanistik
Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft.
72 publications
-
Norwegische Beiträge zur Germanistik
ISSN: 2566-5529
Die Reihe Norwegische Beiträge zur Germanistik veröffentlicht vornehmlich in Norwegen entstandene Monographien, Editionen und Sammelbände aus den Bereichen der germanistischen Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften einschließlich Landeskunde und Fachdidaktik. Sie steht selbstverständlich auch allen Autoren offen, die sich mit Aspekten der genannten wissenschaftlichen Felder in einem norwegischen Zusammenhang beschäftigen. Diese Reihe führt die Osloer Beiträge zur Germanistik fort.
14 publications
-
Osloer Beiträge zur Germanistik
Die Osloer Beiträge zur Germanistik stehen Autoren und Herausgebern zur Verfügung, die an norwegischen Universitäten und Hochschulen tätig sind oder im wissenschaftlichen Austausch mit der norwegischen Germanistik stehen. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände, die einem breiten Spektrum germanistischer Themen gewidmet sind: moderne und ältere deutsche Literatur, historische und moderne deutsche Sprachwissenschaft, deutsche Landes- und Kulturkunde sowie Runologie und Translatologie. Sitz der Redaktion ist das Institut für Literatur, Kulturkunde und europäische Sprachen der Universität Oslo. Externe Manuskriptvorschläge sind willkommen. Die Reihe wird zukünftig unter dem Titel Norwegische Beiträge zur Germanistik fortgeführt. Die Osloer Beiträge zur Germanistik stehen Autoren und Herausgebern zur Verfügung, die an norwegischen Universitäten und Hochschulen tätig sind oder im wissenschaftlichen Austausch mit der norwegischen Germanistik stehen. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände, die einem breiten Spektrum germanistischer Themen gewidmet sind: moderne und ältere deutsche Literatur, historische und moderne deutsche Sprachwissenschaft, deutsche Landes- und Kulturkunde sowie Runologie und Translatologie. Sitz der Redaktion ist das Institut für Literatur, Kulturkunde und europäische Sprachen der Universität Oslo. Externe Manuskriptvorschläge sind willkommen. Die Reihe wird zukünftig unter dem Titel Norwegische Beiträge zur Germanistik fortgeführt. Die Osloer Beiträge zur Germanistik stehen Autoren und Herausgebern zur Verfügung, die an norwegischen Universitäten und Hochschulen tätig sind oder im wissenschaftlichen Austausch mit der norwegischen Germanistik stehen. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände, die einem breiten Spektrum germanistischer Themen gewidmet sind: moderne und ältere deutsche Literatur, historische und moderne deutsche Sprachwissenschaft, deutsche Landes- und Kulturkunde sowie Runologie und Translatologie. Sitz der Redaktion ist das Institut für Literatur, Kulturkunde und europäische Sprachen der Universität Oslo. Externe Manuskriptvorschläge sind willkommen. Die Reihe wird zukünftig unter dem Titel Norwegische Beiträge zur Germanistik fortgeführt.
25 publications
-
-
-
Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur
ISSN: 2192-3310
In den "Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur" werden aktuelle Beiträge zu dem Gebiet der Germanistik, skandinavischen Linguistik und Literatur veröffentlicht. Die Veröffentlichungen widmen sich überdies dem Bereich der Germanischen Philologie, der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber sind polnische Germanisten mit den Schwerpunkten Neuere Deutsche Literatur, Nordistik und Komparatistik.
26 publications
-
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A
Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und BeiträgeISSN: 2235-7076
Das Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte hat zum Ziel, die Ergebnisse wichtiger germanistischer Fachkongresse, Symposien und Arbeitstagungen verfügbar zu machen, damit weite Kreise des Faches Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Fragestellungen und Diskussionen zu informieren. Von diesen fachlichen Publikationen dürfte gerade die internationale Kommunikation grossen Gewinn haben. Zur Förderung der Germanistik steht die Reihe weltweit allen Fachvertretern als ideales Publikationsgefäss zur Verfügung.
125 publications