Politische Kulturforschung
Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen.
Volume 10 terminates the series.
Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen.
La serié est terminée.
Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen.
Band 10 schließt die Reihe ab.
Titles
-
«Holocaust-Industrie» und Vergangenheitspolitik
Norman G. Finkelstein und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in DeutschlandVolume 9©2014 Thesis 124 Pages -
Die Illusion eines guten Lebens
Kraft durch Freude und nationalsozialistische SozialpropagandaVolume 8©2013 Thesis 204 Pages -
Antisemitismus in der Linken
Ergebnisse einer quantitativen BefragungVolume 7©2012 Thesis 162 Pages -
Krise und Zerfall einer Weltmacht
Ursachen und Hintergründe des Scheiterns der UdSSRVolume 6©2011 Thesis 134 Pages -
Antisemitism in Eastern Europe
History and Present in ComparisonVolume 5©2010 Edited Collection 246 Pages -
Die Dramaturgie demokratischer Imperien
Über das Verhältnis von Imperialität und Demokratie in der Debatte um das "American Empire"Volume 4©2010 Thesis 158 Pages -
«Gewerkschaftsmäßig könnten die sich ja vor allem für Deutsche einsetzen»
Rechte Orientierungen unter jungen GewerkschaftsmitgliedernVolume 3©2010 Thesis 214 Pages -
«Totes Unrecht?»
Die «Beneš-Dekrete» – eine geschichtspolitische Debatte in ÖsterreichVolume 2©2009 Thesis 160 Pages -
Politische Kultur
Forschungsstand und ForschungsperspektivenVolume 1©2009 Edited Collection 234 Pages