Deutschsprachige Zionismen
Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938)
Series:
Edited By Lisa Sophie Gebhard and David Hamann
Der moderne Zionismus bildete nie eine politische Einheit, sondern vielmehr eine heterogene Bewegung. Wie ihre ZeitgenossInnen waren auch die ZionistInnen in ihrer ideologisch-politischen Entwicklung von gängigen Wissens- und Ideenbeständen beeinflusst und verhandelten in dieser Zeitgebundenheit ihre Vision(en) von einer künftigen jüdischen Heimstätte. Die Beiträge dieses Bandes analysieren AkteurInnen, Agitationsmittel und Diskurse innerhalb der vielseitigen zionistischen Bewegung, die als ‚Zionismen‘ apostrophiert werden. Die AutorInnen hinterfragen herkömmliche Narrative im Hinblick auf individuelle und kollektive Strategien der Identitätsbildung. Sie beleuchten zudem das spannungsreiche Verhältnis der ZionistInnen untereinander sowie ihre ambivalenten Beziehungen zu nichtzionistischen Gruppen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Extract
Die Autorinnen und Autoren
Einleitung
I. Deutschsprachige Zionismen – Strömungen und Spannungen
Lisa Sophie Gebhard
‚Judenstaatler‘ und ,Kleinkolonisatoren‘. Zionistische Selbstverortungen in der publizistischen Debatte von 1903 bis 1914
II. ZionistInnen in Auseinandersetzung mit der deutsch-jüdischen Gesellschaft
David Hamann
„Hand in Hand“ in gegenseitiger Abneigung. Zum ambivalenten Verhältnis des Hilfsvereins der deutschen Juden zur zionistischen Bewegung vor dem Ersten Weltkrieg
Tilmann Gempp-Friedrich
Gemeinsame Brüche. Centralverein und Zionistische Vereinigung vor dem Ersten Weltkrieg
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.