Einstellungen zu Muttersprachen und Fremdsprachen
Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern in Bosnien-Herzegowina
Series:
Enisa Pliska
7 Ergebnisse der Auswertung der Fragebogen- und Interviewdaten
Extract
7 Ergebnisse der Auswertung der Fragebogen- und Interviewdaten
7.1 Beschreibung der Stichprobe und der Teilstichproben
An der schriftlichen Befragung nahmen insgesamt 515 bosnisch-herzegowinische Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Grundschule81 teil. Nach dem jeweils angebotenen Muttersprachenunterricht kann man die teilnehmenden Schulen in drei Teilstichproben einteilen. Schulen mit dem Muttersprachenunterricht in ‚Bosnisch‘ werden als BHB-Schulen, Schulen mit Muttersprachenunterricht in ‚Kroatisch‘ werden als BHK-Schulen und Schulen mit Muttersprachenunterricht in ‚Serbisch‘ als BHS-Schulen bezeichnet (vgl. Grafik 1).82
Grafik 1: Schülerzahl in den Teilstichproben.
← 139 | 140 →
7.1.1 Geschlecht
Von insgesamt 515 Schülerinnen und Schülern, die an der schriftlichen Befragung teilgenommen haben, waren 260 (50,5 %) Mädchen und 255 (49,5 %) Jungen. Wie die Tabelle 14 zeigt, sind auch in den einzelnen Teilstichproben die Geschlechteranteile ausgewogen.
Tabelle 14: Zahl der Jungen und Mädchen, Teilstichproben und Gesamtstichprobe
7.1.2 Gruppenzugehörigkeit
Am Ende des Fragebogens (Items 123–138) konnten Schülerinnen und Schüler ihre ethnische, religiöse und andere Art von Zugehörigkeit angeben. Alle Gruppen waren in einer Liste alphabetisch geordnet aufgeführt und Schülerinnen und Schüler konnten beliebig viele Gruppen, zu denen sie sich zugehörig fühlen, ankreuzen. Außerdem gab es zwei leere Stellen, damit sie die Liste eventuell ergänzen konnten.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.