Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
Deutsch
English
français
User Account
Sign In
Not registered?
Create Profile
Peter Lang
Search
Close
Search
Advanced Search
Help
Menu
Home
Browse
Subjects
The Arts
Education
English Literature & Culture
German Literature & Culture
History & Political Science
Law, Economics & Management
Linguistics
Media & Communication
Romance Literatures & Cultures
Science, Society & Culture
Slavic Studies
Theology & Philosophy
Resources
Authors
Agents & Representatives
Booksellers
Lecturers
Librarians
Press
Events and Conferences
Marketing & Sales Material
eProducts
Permissions & Repository
Publish with us
Publishing with us
Publication Ethics
Submit your proposal
Publishing Open Access
Peter Lang Prompts
Marketing your book
What our authors say
Contact us
News
About us
Peter Lang Publishing
Board of Directors
Global Management Team
Publishing Offices
Contact us
My Content
(1)
Recently viewed
(1)
Europäische Hochschuls...
My Searches
(0)
Cart
(
0
)
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Show Less
Restricted access
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 11: Pädagogik / Series 11: Education / Série 11: Pédagogie
Edited By Yvonne Roberts
The books within this series include a broad range of topics within the category of Education.
Series
ISSN:
05317398
Redeem Token
Books in this series
Books in this series
Expand All
Collapse All
Zur Erziehung des Erziehers-Behaviorismus - Psychoanalyse - Humanistische Psychologie
Rules of Behavior and Interaction in German and Brazilian Classrooms
Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Ethik – Demokratie – Behinderung
Die Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a bei Grundschülern
Appraising the Nigerian Problem Through Education and Religious Dialogue
Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland
Das Erlebnis des Wandels
Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952
«Produzenten statt Parasiten»
Berufliche Weiterbildung älterer Mitarbeiter vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
Warum Verben grün sind
Erfolg und Misserfolg des Spracherwerbs an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien
In Defence of the Human in Education
Aufmerksamkeitsverhalten und Lernerfolg – eine Videostudie
Drama in the Classroom
Menschenbilder in Bewerbungsverfahren
Kooperation in der Schule
The Rise of High-Stakes Educational Testing in Denmark (1920-1970)
Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht
Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen
Zur Geschichte des Pädagogischen Vereins zu Chemnitz (1831-1934)
Schreiben in Unterrichtswerken
Ovide Decrolys Pädagogik im Vergleich zur heutigen lebensbezogenen Pädagogik
Kultur szenisch erfahren
Hegels Beitrag zur Bildungsdiskussion unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtsphilosophie
«Auf eigenen Beinen stehen»
Psychische Traumatisierung und Bindungsqualität im Spiegel frühkindlicher Entwicklung
Kompetitive Multiplayer Games in der Schule
Gemeinsam Schule gegen Gewalt entwickeln
Die Auswahlentscheidungen zur Bewerberauswahl
Gouvernementalität
Lernen in heterogenen Gruppen
Auf dem Weg zum interdisziplinären mechatronischen Konstruktionsprozess
Die berufliche Orientierung junger Menschen
Fehler-Korrektur
Heilpädagogisches Reiten als Entwicklungsförderung für Kinder mit psychomotorischen Auffälligkeiten
Rhythmisch-tänzerische Bewegung im Unterricht an weiterführenden Schulen
Die Konstitution der Pädagogik als Wissenschaft und die Entstehung der Moderne in China
Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden
Die Universität als Raum kultureller Differenzerfahrung
Der Begleitete Berufseinstieg für LehrerInnen in Europa
Diversification to a degree
«...jener pädagogische Stoß ins Herz»
Mehr Qualität im Bildungssystem
Lehrerhandeln im Vorbereitungsdienst der Fachrichtungen Gesundheit/Pflege und Recht
Entstehung und Entwicklung der Handelshochschulen in Deutschland
Leitkategorie: Soziale Kompetenz
Die Anfänge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum
Die Auswirkungen von kreativem Tanzunterricht auf die Graphomotorik von Erstklässlern – eine empirische Studie
«Lernraum Sprachreise» : Perspektiven für Kompetenzentwicklung
Beitrittsverhandlungen der TBeitrittsverhandlungen der Türkei zur EU unter dem Aspekt der Bildungspolitik
Arbeitsbedingungen, Erfolgserfahrungen und Arbeitszufriedenheit bei Pflegekräften der stationären Altenhilfe
Bei Rot bleibe steh´n!
Inklusive Pädagogik
Jugendalkoholismus und Suchtprävention
Jugendkultur und Rhythmus
Einfluss von Lernbiografien und subjektiven Theorien auf selbst gesteuertes Einzellernen mittels E-Learning am Beispiel Fremdsprachenlernen
Didaktik der Mehrsprachigkeit
Integrative Aspekte der anthroposophischen Heilpädagogik in Theorie und schulischer Praxis
Interkulturelle Dramapädagogik
Primat des Subjekts
Abitur und Baccalauréat zwischen 1950 und 1990 unter dem Einfluss historischer Entwicklungen (Real- und Mentalitätsgeschichte)
Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule
Über die Pädagogik D. F. E. Schleiermachers
Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern
Trainerkompetenzen in der Wissensgesellschaft
Professional Training of Singers and Teachers of Singing
Fremdsprachen effektiver lernen mit Gestik?
Massive Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Jungen in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach § 1631 b BGB i.V. §§ 70 FGG
Zur emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen in der Schule
Arbeitsgedächtnis und Rechnen im Vorschulalter
Auf dem Weg zur demokratischen Schule
Der Krankenstand bei Lehrkräften
Der Anfang der Liebe
Lernen und Hochbegabung in der Grundschule
Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit – Ausbildung als «Bildung»
«Che Charta Dab Dey, Halta Adab Dey»- A Pushto Saying Meaning: Where There is Physical Punishment, There is Order and Respect
Fremdsprachenlernen über Fachinhalte
Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben
Antirassismus als Herausforderung für die Schule
Erwachsenenbildung weiterdenken
Typisch österreichisch?
Interkulturelle Erziehung als Globalisierungsalternative
The Influence of Transnational Organizations on National Education Systems
Entwicklungsfördernde pädagogische Arbeit mit jugendlichen Müttern in der Kinder- und Jugendhilfe
Was wird aus Englischkenntnissen nach der Schule?
Berufliches Lernen in Schüler- und Juniorenfirmen
Innerstädtische Bildungsdisparitäten im Kontext des Grundschulübergangs
MMöglichkeiten der (heil-)pädagogischen Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen im Koma und in den frühen Komaremissionsphasen
Eberswalde – Portrait einer Stadt
Erziehung zur interkulturellen Kompetenz durch Rhythmik, Tanz und Musik
Ladders of Beauty
Interkulturelle Kompetenz in der Erwachsenenbildung
Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe
Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität
Überlegungen zu der aktuellen Problematik der Lehrerfort- und -weiterbildung
Innovations-Management in turbulenten Zeiten
Von der Sexualpädagogik zu einer Pädagogik der Liebe
Lernprozesse am Computer
Interkulturelle Weiterbildung für Multiplikator/innen in Europa
Identity, Diversity and Teaching for Social Justice
Selbstevaluation
Disturbances and Dislocations
Handbuch der europäischen Berufsbildungspolitik
Wissensmanagement unter dem Paradigma des Radikalen Konstruktivismus
Das Auslandsstudium von Chinesen in Deutschland (1861-2001)
«In der Schule wollte ich nie landen!»
Künstlerische Medienbildung
Die Unterrepräsentanz von Frauen in Schulleitungen
Skeptisch-kritische Pädagogik der ländlichen Hauswirtschaftslehre
Beziehungserfahrung und Bildungstheorie
Modularisierung der beruflichen Bildung
Management in berufsbildenden Schulen
Selbstbestimmtes Lernen in der Schule
Learning Discourse
Das höhere Schulwesen in Nordrhein-Westfalen – 1945/46 bis 1958
Wissenschaft als Beruf?
Ehrenamtliche bzw. freiwillige Arbeit in Einrichtungen Sozialer Arbeit
Constructivist Oriented Lessons
Bürgerschaft als Bedingung und Ziel Sozialer Arbeit
Die Bedeutung der Seligpreisungen für eine zukunftsfähige Bildung im Zeitalter der Globalisierung
Physiklernen mit dem Internet
Die Geschichte der mittleren Mädchenbildung in Baden und Württemberg von 1871 bis 1933
Räumlich-konstruktive Störungen bei Grundschulkindern
Wie kann das Unterrichtsgeschehen vermehrt in die Hände der SchülerInnen gelegt werden?
Ist die Schule Schlüssel der Familienplanung in Westafrika?
Die Erziehung des Wilden von Aveyron
Die Problematik der Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen im Rahmen der politischen Bildung in der Hauptschule
Rudolf Steiner’s Pedagogy of Imagination
Computerbasierte Lehr-Lern-Arrangements
Bildung in der Digitale
Kinder als Lernende
Bildung für eine gelingende Zukunft?
Reformpädagogische Erfahrungen der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und ihre Bedeutung für aktuelle Schulentwicklungsprozesse
Professionalisierung in der zahnmedizinischen Fortbildung
Hochschulseminare im Vergleich
Erwachsenen-Kind-Interaktionen in Familien und Kindergärten
Der Hörfunk in der Entwicklungszusammenarbeit
Wertrationalität und notwendige Bildung
Zwischen den Zeilen – im Schreiben sich selbst entdecken
Sustainable Development als Paradigma moderner Pädologie bei Ellen Key
Pädagogik in Kindertagesstätten
Die Utopie des Leibes
Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht
Benachteiligte Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf
Entwicklung des Physik- bzw. Technik-Begriffs in der griechischen Naturphilosophie
The Incorporation of Nigerian Signs in Deaf Education in Nigeria
Just Giving People a Choice
Pädagogische Kompetenz angesichts subjektiver Belastungsmerkmale von angehenden Lehrerinnen und Lehrern an Hauptschulen
Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral
Mentale Techniken in der Kundenberatung
Zur Qualität der Ingenieurausbildung am Beispiel der Laborarbeit
Wissensmanagement im schulischen Kontext
Früherkennung von Rechenstörungen in der Eingangsklasse der Grundschule und darauf abgestimmte remediale Maßnahmen
Kinder – Experten ihres Alltags?
Integration und Differenz der Geschlechter
Geheimes Schulwesen und konspirative Bildungspolitik der polnischen Gesellschaft im Generalgouvernement 1939-1945
Gesundheit als systemtheoretische Kategorie in einer postmodernen Sportdidaktik
Interkulturalität – eine pädagogische Irritation?
Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive
Der Begriff der Bildung bei Immanuel Kant, Max Scheler und Theodor Ballauff
Die epochal bedeutsamen Lehrpläne Bayerns des 20. Jahrhunderts
Transplanting Liberal Education
Geschichtstexte verstehen in einer anderen Sprache
Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiv-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
Die Entwicklung der Sportmethodik im Sportunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Musikeinsatzes
Converging Worlds
Physikmodule für eine hypermediale Lernumgebung
Kinderfreundschaft im Spiegel der medialen Wirklichkeit
Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narrativen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)
Holocaust als Thema für Grundschulkinder?
Die gesellschaftliche Relevanz außerschulischer Musikbildung
Wilhelm Albert
Kritische Situationen in Begegnungen zwischen Tansaniern und Europäern
Nutzerorientierte Evaluation von Online-Lernen
Das Konzept eines integrativen Bildungszentrums als Modell für nichtindustrielle Länder am Beispiel des Standorts Gaza
Das nationalsozialistische Weltbild in der Bildungsarbeit von Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel
Staunen – Lernen
Berliner Grundschulgefälle
Zwischen Studienwahl und Berufsperspektive
Hört auf zu lesen, Kinder!
Nichtverbal-leibliches Verhalten in der erzieherischen Interaktion
Authenticity and Authentication in Language Learning
Der Luchs im Harz
Pädagogisches Ethos im Wandel
Selbstqualifikation als Leitidee der beruflichen Bildung
Determinanten und Interdependenzen Technischer Bildung aus didaktischer und bildungsökonomischer Sicht
Die Herkunft der skeptischen Pädagogik
Wenn der Geselle den Lehrling ausbildet
Beispiele und Perspektiven naturnaher Schulumfeldgestaltung vor dem Hintergrund einer modernen Umwelterziehung
Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation
Das amerikanische Schulwesen zwischen Marktideologie und staatlicher Verantwortung
Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption
Was wird durch eine Lehrplanrevision verändert?
Franz Michael Felder als Volkserzieher
Pädagogische Transformationsprogramme in der Tschechischen Republik 1990–1999
Motivations- und systemtheoretische Konzepte
Förderung des Interesses an Technik
Theorie-Praxis-Vernetzung
Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit
Pestalozzis Elementarbildung als ein Entwurf der empirischen Erforschung der naturgemäßen Methode
Die Landeskunde-Diskussion im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in der DDR
Die Scheidung
Unterrichtsplanung zwischen didaktischen Ansprüchen und alltäglicher Berufsanforderung
Regionale Bildung
Kampf um schulische Mitbestimmung
Entwicklung und Selbstverständnis skeptischer Pädagogik
Räumliche Strukturierungsprozesse bei Grundschulkindern zu Bildern von Würfelkonfigurationen – Empirische Untersuchungen mit Augenbewegungsanalysen
Kunst in der Schule
Der zweifache Praxisbezug im Hochschul-Curriculum Beruflicher Fachrichtungen
Zur Janusköpfigkeit von Edukation
Sozialpädagogik und Psychodrama
Kohärenz
Grenzsituation und nukleare Gefahr
Eine Schule für alle?
Förderung des kooperativen Lernens über Computernetze
Betriebliche Weiterbildung als Entscheidungsunterstützung
Wie viel Staat braucht die Bildung?
Das pädagogische Experiment des Schreibenden
Die politische Pädagogik von Ernst Krieck und ihre Würdigung durch die westdeutsche Pädagogik
Evaluation von Lehrveranstaltungen
Von der Umwelt zur Mitwelt
Musikalische Hochbegabung bei Jugendlichen
Lernsoftware im Deutschunterricht an Schulen für Lernbehinderte
Zur Wiederentdeckung des Subjekts in der Pädagogik
Widersprüchlichkeiten im Lehrerberuf
Hörschädigung- Handicap oder Chance in der modernen Universitätsbildung?
Tod –
Die Analyse suggestopädischer Lehrerfortbildung und ihre Eignung für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern
Lebensgeschichtliche Erfahrungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit
The History of Kibbutz Education
Entwicklung von Simulationen für technische Lernprozesse
Zukunft technischer Weiterbildungsberufe
Die Rehabilitationspädagogik in der DDR
Dysarthrie/Dysarthrophonie als kritisches Lebensereignis
Weibliches Aggressionsverhalten zwischen sozialer Durchsetzung und sozialer Erwünschtheit
Entwicklung von Kompetenz - ein neues Paradigma für das Lernen in Schule und Arbeitswelt
Offene Lernsituationen im Grundschulunterricht
Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der Beruflichen Rehabilitation
Gymnastik-Verständnis in der Antike und das ihm zugrunde liegende Bild des Menschen
Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters
Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs
Umweltbewußtsein und Umwelthandeln türkischer und deutscher Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse
Le citoyen à l'école
Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken
Physiklernen und Handeln von Schülern in Estland und in Deutschland
Offene Schule
Sportgeschichte aus Frauenperspektive
Das Unterrichtsgespräch als Textsorte und Methode
Schüler beurteilen durch Beobachtung
Das multidimensionale Lernprofil
Schulische Integration und interdisziplinäre Kooperation in Spanien
Lernen aus der Sicht der Lernenden
Lehrerausbildung 2000 Jahre nach Seneca
Gesundheitsverhalten und Gesundheitsbildung von Auszubildenden
Aloys Fischer (1880-1937)- Biographie und Bildungstheorie
Studien zur pädagogischen Artikulation im Krankenpflegebereich
L'enseignement de l'histoire en République Démocratique du Congo (ex-Zaïre)
Selbstbestimmung und Subjektorientierung in Sprachbüchern für den Deutschunterricht
Schulische Beratung aus der Perspektive von Schülern
Kommunikation – Konflikt – Hierarchie
Marketing als Erfolgsfaktor im Krankenhausmanagement
Unterrichtsbesprechungen in der Deutschlehrerausbildung
Motivation und Lernstrategien in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
Die F.M. Alexander-Technik
Angst vor weiblicher Sexualität als Hemmfaktor im Entwicklungsprozeß der säkularisierten Mädchenerziehung und Frauenbildung in Iran
Angewandte Multiplikation: Klassenfest, Puppenhaus und Kinderbowle
Künstlerisches Tanzen als wesentliches Element eines ganzheitlichen Unterrichts
Ansätze zur Förderung von Sozialverhalten und Produktivität in Fertigungsgruppen
Cante e Dance com a Gente
Erwartungen an die Ausbildung und den Beruf des Altenpflegers
Bewertung pädagogischer Maßnahmen zur Veränderung des Umweltbewußtseins bei Schülern unter Berücksichtigung Sozialpsychologischer Theorien
Schulentwicklung durch Evaluation?
Von der Völkerversöhnung und Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung
«Niemand zwingt zum Guten Kinder mit der Ruten»
Reform der Schule und elterliche Mitwirkung
Berufsvorbildung in Dänemark
Der Symbolschock
Heben und Tragen in der Betreuung von Behinderten und Kranken
Evaluation von multimedialen Lernprogrammen als Beitrag zur Qualitätssicherung von Weiterbildungsmaßnahmen
Fremdsprachenunterricht
Nonformal Education for Women in Zimbabwe
Natur «und» Begriff
Alltagsverständnis von Mathematik bei Erwachsenen
Drogenkonsum und Suchtprävention bei Jugendlichen
Die Schultheorie Georg Kerschensteiners
Unterricht und Erziehung an den Magdeburger Pädagogien zwischen 1775 und 1824
Gelebte Räume: Erfahrungsräume und Zeiträume
Eingegrenzt und Ausgegrenzt
Der differenzierte Mittelbau
Erzieherinnen auf dem Weg zur Professionalität
Die Schule-Elternhaus-Beziehung als Ausdruck des herrschenden Wirklichkeitsverständnisses
Hilfe zur Erziehung im Alltag des Jugendamtes
Computerspiel und jugendliche Nutzer
Mädchen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Sexualität
Chemie lernen mit Hilfe von Analogien am Beispiel des chemischen Gleichgewichts
Kunsterziehung an der Grundschule der VR China der Gegenwart im Vergleich mit Deutschland und Taiwan unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes
Der Zusammenhang zwischen Biologieunterricht und biologieorientiertem Interesse in einer 6. Klasse eines Gymnasiums
Zum Problem der kulturellen Einigung Europas
Strukturbildungsprozesse in der Erwachsenenbildung
Rassenhygiene - eine «politisierte Wissenschaft»
Entwicklung und Erfassung von Kooperationskompetenz
«Wir haben uns das so vorgestellt: ...»
Askese und asketische Erziehung als pädagogisches Problem
Die erste Bamberger Kleinkinderbewahranstalt unter Trägerschaft eines Privatvereins (1839-1952)
Autonomie und Infrastruktur
Ausbildungsordnungen als berufspädagogisches Konstrukt
Kindheit und Schulzeit von 1750-1850
Grundlinien einer Didaktik und Methodik der Altersvorbereitung
Zur konstruktivistischen Begründung eines am Neurolinguistischen Programm orientierten Handlungskonzeptes bei Lernstörungen
Die Relevanz der Kantischen Ethik für das theoretische Selbstverständnis einer emanzipatorischen Pädagogik
Das Lernen mit Bildern in der Chemie
Heinrich Vogeler und die Arbeitsschule Barkenhoff
Theraplay als therapeutischer Ansatz für die schulische Arbeit mit Verhaltensgestörten
Strukturelle und zwischenmenschliche Gewalt aus pädagogischer Sicht
Das Selbst kommt zum Bildnis
Die Resistenz der Ungleichheit
Arabesken
Social Support und Gesundheit bei älteren Frauen
Das Problem der Evaluation in der Sozialpädagogik
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Zwischen Himmel und Erde
Fortbildungsschule in Sachsen II
Von der Umwelterziehung zu ganzheitlicher Bildung als Ausdruck integralen Bewußtseins
Arbeitsplatz Förderschule - Belastungsbedingungen und Bewältigungsstrategien
Urvertrauen und Evolution der Kindheit
Vorschulerziehung in Südkorea und der Bundesrepublik Deutschland seit 1950
Sprachtherapie bei Laryngektomie- Entwicklung und Überprüfung prognostisch relevanter Kriterien für die stimmliche Rehabilitation kehlkopfektomierter Patienten
Zur Konzeption und Tradierung der männlichen Geschlechterrolle in der Erziehungswissenschaft
JugendleiterInnen in Japan und Deutschland
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Julius Eberhard Wilhelm Ernst von Massows Beitrag zur Bildungsreform in Preußen (1770-1806)
Social Support und Kompetenzerwartung im Alter
Psychosoziale Aspekte der Krankheitsbewältigung und ihre Beziehung zum Therapieerfolg
Der Leipziger Lehrerverein, ein bedeutender Vertreter der Reformpädagogik
La conception de l'éducation de Friedrich Liebling (1893-1982)
Bewußtseinskonflikte von Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Nutzung und Analyse verbaler Äußerungen in Bildungssoftware
Individuelles Handeln in der Interaktion mit gesellschaftlicher Entwicklung
Zum Einsatz unterstützender Unterrichtsmedien bei Nutzung der Küvettentechnik in Kombination mit Halbmikrotechnik-Gerätesystemen im Chemieunterricht
Väterlichkeit und pädagogische Profession
Beruf und Lebenssinn
Schule in der Transformation
Von Computerspielen zu Lernprogrammen
Prüfungen und Beurteilungen in der beruflichen Bildung
Mütter brauchen Raum
Ausbildung elementarer geometrischer Begriffe aus der Sicht der Aeblischen Handlungstheorie
Lernziel Sozialkompetenz
Berufsvorbereitung und Berufswahl von britischen und deutschen Jugendlichen
Einmal Schule - immer Schüler?
Vom Junglandbund zur Landjugend
Die berufspädagogische Genese des Produktionsschulprinzips
Menschenbilder in den (Sonder-)Pädagogiken
Handlungsorientierung als didaktisch-methodisches Element im Gemeinschaftskundeunterricht und in der politischen Erwachsenenbildung am Beispiel der Museumsmethode
Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeanspruchungen von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an den Schulen für Erziehungshilfe in Nordrhein-Westfalen
Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsmöglichkeiten in mittelständischen Unternehmen
Ästhetische Textstruktur und Identität
Sport und Umwelt
Taubheit als Beziehungs- und Selbstbeziehungskonflikt
Entwicklung der Grundschule
Schuleffekte in der Umwelterziehung
Präsentationskonzepte deutscher Keramikmuseen
Die Schulbuchdiskussion in der BRD - Beiträge zur Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses
Die phänomenale Schülerinnen- und Schüler-Welt
Bernhard Christoph Ludwig Natorp (1774-1846)
Die Reorganisation beruflicher Weiterbildung im regionalen Transformationsprozeß der Neuen Bundesländer: Destruktion und Konstruktion im Wechselspiel
Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder
Das Schülerverständnis im kunstorientierten Unterricht der DDR
Historische Wurzeln der Schule für Erziehungshilfe und deren Entwicklung zur Sonderschule
Schulreform und Bildungsökonomie
Institutionelle Reaktion auf die Situation der Jugend heute
Wie uns die Kinder sehen
Retten, Erziehen, Ausbilden -- Zu den Anfängen der Sozialpädagogik als Beruf
Dimensionen der Integration bei kooperativem Unterricht
Elternbildung in Medien
In der Warteschleife - Zur Bedeutung der Integrationsfähigkeit bei der Bewältigung von Berufsunsicherheit und Arbeitslosigkeit
Fortbildungsschule in Sachsen I
Frauen im Gebäudereiniger-Handwerk
Vienna International School
Jugendalkoholismus
Facharbeiterbeteiligung bei der Technikeinführung in der chemischen Industrie
Die Entwicklung des Volksschulwesens im Landkreis Landsberg am Lech bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der bayerischen Schulgeschichte
Zur Belastungssteuerung in der Schwimmtherapie mit Herzinfarktrehabilitanden auf der Grundlage unterschiedlicher spiroergometrischer Diagnosen
Die Salesianer Don Boscos in der Bundesrepublik Deutschland, ihr pädagogisches Konzept und ihre Arbeitsfelder
Kreativität - Weg und Ziel
Berufsübergreifende Qualifikationen für die Urteilsbildung und das Entscheidungsverhalten von Facharbeitern und Konsequenzen für ihre Entwicklung in der Berufsausbildung
Theoretische Grundlagen zur Erarbeitung von Orientierungs- bzw. Führungshilfen für die Aktivierung der selbständigen geistigen und geistig-praktischen Tätigkeit der Schüler
Entwicklung und Gestaltung von Lernumwelten vor dem Hintergrund des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen
Fremdsprachenunterricht in den USA
Die Reform der laizistischen Schule bei Célestin Freinet
Die Praktikabilität der Neurodidaktik
Städtische Lehrerinnenausbildung in Preußen
Montessori-Pädagogik und Bildungsreform im Schulwesen der Sekundarstufe
Der Alphabetisierungsverlauf im Preußen des 19. Jahrhunderts
Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD)
Beeinflußt koedukativer Unterricht die Interessen der Mädchen an Physik
«Das seelische Immunsystem stärken»
Ausbildungsmöglichkeiten für Schulabgänger in Kleinbetrieben Zimbabwes
Teamteaching
Gemeinschaft in der deutschen Erwachsenenbildung
Grundlagen und Entwurf für ein personal-interaktives Konzept zur geschlechtlichen Erziehung in der Schule für Geistigbehinderte
Das Verhältnis von Freiheit und Bindung in der Bildungstheorie Peter Petersens
Technikphilosophie zwischen Poesie und Praxis
«Kerle statt Köpfe¿»
Computergestützte Lern- und Arbeitsumgebung
Die Darstellung Afrikas in europäischen Schulbüchern für Französisch am Beispiel Englands, Frankreichs und Deutschlands
Sozialökologie in der Pädagogik
Die Regionalisierung der Schulreform
Metakognition im Unterricht:
Staat und Erziehung im legistischen Denken
Zur Entwicklung des Chemieverständnisses bei Schülern
Alternative Formen der Persönlichkeitsbildung von LehrerInnen
Die Bildungshilfe der Deutschen Demokratischen Republik
The Contribution of Formal Education to Economic Development and Economic Underdevelopment- Ghana as Paradigm
Waldorfpädagogik und Naturphilosophie
Pädagogische Aspekte der Gruppendynamik
Betriebspädagogische Aspekte des Europäischen Einigungsprozesses
Tod und Sterben - ein Thema für den Schulunterricht?
Kind und Umwelt
Slöjd
Sprachbewußtheit funktionaler AnalphabetInnen am Beispiel ihrer Äußerungen zu Verschriftungen
Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht
Förderung der Schülerpersönlichkeit durch schülerzentrierte Unterrichtsarrangements im Grundschulunterricht
Moral, Diskurs und Einigung
Sexualität in Biologiebüchern
The Acquisition of Discourse Proficiency
Die Bildungsphilosophie Rudolf Steiners und ihre Realisierung an der Waldorfschule
Erziehung zur Verantwortlichkeit durch die Zaubermärchen der Brüder Grimm unter besonderer Berücksichtigung der Sinnkategorie V.E. Frankls
Eduard Sprangers Pädagogik
Maria Montessori
Selbstentwicklung im Pädagogikstudium
«... deinen Mund begehre ich, Jochanaan.»
Möglichkeiten und Grenzen kulturspezifisch orientierter Berufsbildung
Der Beruf des Freizeitpädagogen - Qualifikationsanforderungen, Nachfrage am Arbeitsmarkt und Konsequenzen für das Ausbildungscurriculum
Keine akademische Ausbildung für Pflichtschullehrer in Österreich
Die berufliche Bildung in westeuropäischen Ländern unter dem Gesichtspunkt der Vereinheitlichung
Schulpsychologischer Dienst
Statuserweiternde Professionalisierung des allgemeinen Krankenpflegeberufs
Lebenswelt sprachlich unterschiedlich begabter Kinder
Mädchen im Technikunterricht
Der Kinderwunsch- Gegenwart und Geschichte
Lehrerbildung im vereinigten Deutschland
Qualifizierung an programmierbaren Betriebsmitteln unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe der An- und Ungelernten
Gesellschaftliche Auswirkungen und Folgen der Informations- und Kommunikations-Technologien
Adoption - Problem oder pädagogische Chance?
Das historisch-politische Lied im Geschichtsunterricht
Entwicklung personaler und sozialer Ressourcen in Organisationen
Lernen und Realitätsverlust in der Schule
Persönlichkeit als pädagogische Kompetenz in der beruflichen Weiterbildung
Erziehung zu Menschlichkeit und Demokratie
Assoziales Theater und Friedenserziehung in der LehrerInnenbildung?
Vorstellen und Verstehen
Personenzentriertes Lehren und Lernen für Schule und Hochschule
Qualifikationsanforderungen in der Altenhilfe
Befähigung zum zusammenhängenden (monologischen) Sprechen durch Transfer der Schreibtätigkeit im Russischunterricht der allgemeinbildenden Schule
Berufliche Weiterbildung gewerblicher Arbeitnehmer in Klein- und Mittelbetrieben des Bauhauptgewerbes
Die Erzieherausbildung in Deutschland, insbesondere in Hessen, im Vergleich mit der Kindergartenlehrerausbildung in Korea
Arbeit und Integration
Ausbildungscurriculum «Gesundheitsberater»
Schule im Vereinigungsprozeß
Autogenes Training als Hilfe bei Schul- und Lernschwierigkeiten
Traktat zur Methodik pädagogischer Forschung und Entwicklung
Kompostierung in Kleinbrütern
Zur Geschichte der sozialdemokratischen Schulpolitik in der Zeit der Weimarer Republik
Struktur- und Gestaltungsprobleme der beruflichen Bildung in Lateinamerika, dagestellt am Beispiel Ecuador
Zur Phänomenologie des pädagogischen Scheins
Briefe an Lehrer
Der Unterrichtsbesuch
Schulmusikerziehung in Brasilien zwischen 1930 und 1945
Hausaufgabenbetreuung in sozialpädagogischen Institutionen
Unterricht aus Schülersicht
Interesse als Bildungsziel
Über das Interesse an Pflanzen
«Ich kenne einen Menschen der mehr wollte»
Berufssorgen von Junglehrkräften
Der Mathematikunterricht im Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
Leitfaden zu einer Inselpädagogik
Die familiale und schulische Sozialisation von Grund- und Hauptschullehrerstudenten
Politische Bildung in Arbeit und Beruf
Bildung zur Mitweltgestaltung im Erziehungsauftrag an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Jugendkulturen und jugendliches Protestpotential
Handlungskompetenz als Zielkategorie ganzheitlich orientierten beruflichen Lernens nach der Neuordnung der industriellen Metallberufe
Selbst, Selbsttätigkeit, Selbständigkeit
Neue Technologien und berufliche Bildung
Bildung und Kommunikation
Prävention von Leselernstörungen
Grundschule heute
Frühe Mutter-Kind-Interaktion und die Entwicklung pragmatischer Fähigkeiten
Chancenungleichheit zwischen Knaben und Mädchen
«Bilder einer Ausstellung» von Viktor Hartmann und Modest Mussorgskij als Beispiel für eine integrative ästhetische Erziehung im Musikunterricht der Allgemeinbildenden Schule
Arbeitswissenschaftliche Beurteilung und Gestaltung von Arbeitssituationen für mehrfachbehinderte junge Menschen in ihrer beruflichen Bildung
Möglichkeiten der differenzierten Erziehung mathematisch besonders befähigter Schüler im mittleren Schulalter
Zur Geschichte der Erzieherausbildung
Kritische Analyse von Theorie und Konzeption der Jugendfreizeiteinrichtungen in Polen und Deutschland (West) aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
Neubeginn und Wiederholungszwang
Interesse und Identität
Weisheit und Alter
Biographien als Gegenstand von Religionsunterricht
Mutterspracherziehung koreanischer Kinder innerhalb der Familie in Deutschland
Frauen im Vollzugsdienst der Schutzpolizei
Technische Fachkräfte im Wandel
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Erwachsenenbildung in ihrer Vielfalt
Kindermädchen
Zur schul- und bildungsgeschichtlichen Bedeutung der Realien und der Realienkunde
Martin Buber - Erziehung unter dem Radikalanspruch mitmenschlicher Verantwortung
Aspekte und Probleme der beruflichen Weiterbildung
Öffnung jugendlicher Schüler im Russischunterricht für die Zielsprachenkultur (am Beispiel von Videoarbeit)
Konstruktivistische Unterrichtsforschung
Pädagogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien
Sprechfertigkeit und Verständlichkeit gehörloser Sprecher:
Die Komödie im Deutschunterricht
Narzißmus und Schule
Einführung in das Werk von D. W. Winnicott
Die Evolution des Bewußtseins
Naturwissenschaft als Unterrichtsfach
Aufwachsen in simulierten Welten
Womit fängt «Eimer» an?
Das Paradigmenproblem in der Pädagogik unter dem spezifischen Aspekt der Arbeitslehre
Determinanten der Schulwahl: Privatschulen - öffentliche Schulen
Ökosoziale Erziehung
Berufsorientierung als Tätigkeit
Die Bedeutung der Katholischen Jugendverbände für die außerschulische Jugendbildung in der gegenwärtigen Jugendsituation
Zur Systematik des erziehungswissenschaftlichen Denkens im Werk von Sigmund Freud
Taktile Analoge
Das Konzept der Grenzen
Das land- und forstwirtschaftliche Bildungswesen in Österreich
Schülerselbstmorde in Preußen
Lautsprachbehinderte Zerebralparetiker
Lernfördernde Gestaltung von Bild- und Textmaterialien für den Gesundheitsbereich
Kulturelles Lernen im Englischunterricht
Der Artikel 131, Absatz 1-3 der Bayerischen Verfassung als Erziehungsauftrag an die Grund- und Hauptschule
Interesse an Tier- und Pflanzenarten und Handeln im Natur-Umweltschutz
Die Zielfrage in der kirchlichen Jugendarbeit im Schnittpunkt pädagogischer und theologischer Reflexionen
Konzentration im Unterricht
Zur Reflexion psychosozialer Konflikte durch Schuljugendliche
Der Anschauungsbegriff bei Comenius, Basedow und Hartwig
Die deutsch-türkischen Sprachenbalancen bei türkischen Berliner Grundschülern
Landerziehungsheime in der Weimarer Republik
Advanced Study Programmes for Key Persons and Cross-cultural Dialogue North-South-East-West
Dialogische Konzentration durch meditative LERNSTERN-Didaktik
Schüler im Umgang mit fremdsprachlicher Literatur
Entwicklungslinien im Berufsbild des kaufmännisch-ökonomischen Facharbeiters in der Deutschen Demokratischen Republik (1949 - 1990)
Systemanalytisches Denken
Integration und Qualifikation
Chemieunterricht. Analyse eines unbeliebten Faches in der Hauptschule
Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren
Das Schattenreich der Anti-Pädagogik
Lernziel- und lernerorientierte Unterrichtsprogramme
Die Sprach-Farbbild-Transformation in der kommunikativen Erziehung hörgeschädigter Vorschulkinder
Das Neue Zeitalter
Didaktik als Problem der Schule für Lernbehinderte und der Religionsunterricht
Schüler lernen Selbstbewertung
Berufliche Bildung für die arabische Bevölkerung in Israel
Werden und Wachsen einer Wissenschaft
Schulische Sondereinrichtungen für lern- und verhaltensauffällige Schüler
Mentale Konstruktion von Begriffen
Untersuchungen zum Stellenwert des Lernfeldes Musikhören im Musik-Schulbuch der Grundschule seit 1970
Lebensweltanalyse lateinamerikanischer Stipendiaten in der Bundesrepublik Deutschland
Educational Assistance and School Development in Sierra Leone
Schulische Integration sehbehinderter Schüler und Schüler mit Lernbehinderungen
Schüler mit Lernbehinderungen in der Allgemeinen Schule
Probleme der Kursleiter im Umgang mit Lehrwerken in Sprachkursen «Deutsch für ausländische Arbeitnehmer»
Die Effective School Forschung der USA - ihre Bedeutung für die Führung und Lenkung von Schulen
Distanz ohne Pathos
Zur Diskussion über die Kinderkrippe
Bürgerliche Kindheit im Deutschland des 18. Jahrhunderts anhand autobiographischer Zeugnisse
Die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen für die Weiterbildung von Führungskräften
Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Berufsbildung
Bewegung und Sport in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung
Die Vereinzelung des Individuums und Perspektiven ihrer pädagogischen Überwindung aus der Sicht der Kritischen Theorie
Soziales Lernen und Verhalten von Schülern
Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung
Die Krise der schulischen Vermittlungspraxis
Die Bildungspolitik der Britischen Militärregierung im Spannungsfeld zwischen 'education' und 'reeducation' in ihrer Besatzungszone, insbesondere in Schleswig-Holstein und Hamburg in den Jahren 1945-47
Kontinuität und Diskontinuität der bildungspolitischen und pädagogischen Planungen aus Widerstand und Exil im Bildungswesen der BRD und DDR
Sexualerziehung in der Schule und Elternrecht
Die List der Schule
Wertwandel in der Familie - die Entwicklung der Intimität
Verständigung mit geistigbehinderten Menschen
Heiligkeit der Vernunft
Beziehungsstrukturen bei gestörtem Spracherwerb
Die Lehrpläne für den Französischunterricht der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik und Berlin in der Zeit von 1965-1982: ihre Entstehung und Entwicklung sowie ihre Auswirkungen auf den Französischunterricht
Die Entstehung der Sonderklassen für Erziehungsschwierige
Die Darstellung von Kindheit bei deutschsprachigen Romanautorinnen der Gegenwart
Das Lernen polizeilichen Handelns
Bildung und Qualifikation von Arbeitslosen
Streß und Streßverarbeitung im täglichen Zusammenleben mit geistig behinderten Kindern
Medienhandeln und Kommunikationslernen
Finden, Erfinden, Lernen - Zum Umgang mit Mathematik unter heuristischem Aspekt
Die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit in der Erzieherausbildung
Das Sprichwort im Kontext der Erziehungstradition
Computer-Based-Education und das Problem der Vermittlung moralischer Urteilsfähigkeit in der betrieblichen Ausbildung
Der dialogische Ansatz zur Diagnose und Förderung sprachbeeinträchtigter Kinder
Verlängerte Studienzeiten
Museumspädagogik und Reformpädagogische Bewegung 1900-1933
Research and Teaching at Universities
Schule und Kultur
Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
Angst und Leistung in Schule und Hochschule
Theorie und Praxis des Planspiels im Geographieunterricht
Pädagogik aus Verantwortung
Pädagogische Freiheit des Lehrers im unterrichtlichen Alltag
Andragogische Aktivitäten im Einzugsbereich der Stadt Koblenz von 1800 bis 1985/86
Literatur zur Sexualaufklärung für Kinder und Jugendliche
Problem Solving Models of Scientific Discovery Learning Processes
Die Persönlichkeit des behinderten Kindes im Vergleich zur Persönlichkeit des nichtbehinderten Kindes
Informationstechnologische Grundbildung als Curriculum-Problem der achtziger Jahre
Song and Music in Language Learning
Der Bund Deutscher Mädel
Theorie und Praxis der Kreativität im Religionsunterricht
Schülerurteile über die Schule
Bibliotherapie bei Kleinkindern im Krankenhaus
Wiederkehr der Themen
Bildungsprofile
Sozialisationsphase Referendariat - objektive Strukturbedingungen und ihr psychischer Preis
Zeitliche Orientierung und sprachliches Handeln
Empirische Pädagogik und Handlungsrationalität
Die Sonderschule für Sprachbehinderte im Verdichtungsraum Bremen und ihre Verflechtungen mit den niedersächsischen Gemeinden
Umweltforschung und Umweltbildung im Ballungsraum
Didaktik der Begegnung
Lebendige Geometrie
Lehreraggressionen
Belastung von Erziehern
Erziehung und Sozialisation im Bürgertum des wilhelminischen Kaiserreichs
Offene Sonderpädagogik- Innovationen in sonderpädagogischer Theorie und Praxis
Die pädagogische Ausbildung von Handwerksmeistern
Berliner Lehrerbildung nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Bildungsprozeß des Kindes im Übergang von der Familie in die Schule
Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
Begriffslernen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
Tätigkeitsfeld Gesundheitserziehung
Stressbewältigende und befindlichkeitsverändernde Strategien
Zum Konzeptwechsel
Die Heimatkunde im Spiegel der Lehrpläne der Weimarer Republik
Die Pädagogik als Gesellschaftswissenschaft
Innovation und Integration
Lerntätigkeit
Erziehung zur Völkerverständigung und zum Frieden
Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten junger türkischer Frauen in einem ländlich strukturierten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland - dargestellt am Beispiel des Landkreises Marburg- Biedenkopf
Konstruktion und Selbstorganisation
Bundesrepublikanische Bildungsgeschichte 1949-89
Durch die Vergangenheit in die Zukunft
Untersuchungen zur Farbästhetik im späten Schulkind- und Jugendalter
Die Pädagogik Carl August Zellers (1774-1846)
Die Begegnung Europas mit der überseeischen Welt
Pädagogik und gesellschaftliche Synthesis
Entwicklungsförderung durch rhythmisch-musische Projektarbeit
Der Präventionsaspekt in der Sonderpädagogik
Lieben Eltern ihre Kinder?
Das schulpädagogische Praktikum
Sozialpädagogische Hochschulausbildung
Prognosen der Bildungsbeteiligung
Die Entwicklung der Demokratie in der Darstellung von Schulgeschichtsbüchern der Bundesrepublik Deutschland
Sterben und Tod als Lernbereich der Erwachsenenbildung
Die Schule als Ort «künstlicher Intelligenz»
Das Prinzip der Lebensnähe in der Schule
Architektur im Kunstunterricht der Sekundarstufe I
Ein Vergleich der Didaktik und Methodik der Rechtskunde in der Bundesrepublik Deutschland und der Law-Related Education in den Vereinigten Staaten von Amerika
Subjektivität ohne Substanz
Raumerleben und Raumutopie
Freiheit zum Eigensinn
Frühes Lesenlernen als Prophylaxe des Leseversagens?
Gruppenleiter werden
Geschlechtsunterschiede im Ausbildungs- und Berufsweg
Gestaltung und Wirkung von Bildungsfilmen
Friedenlernen im Religionsunterricht?
Johannes Schulze und das preussische Gymnasium
Evaluation einer pädagogischen Intervention zum Abbau von Schulangst
Frieden als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Erkenntnis
Verwendung und Rezeption staatlicher Lehrpläne in Schulen
Versuch einer Theorie der Lehrerbildung und der Gestaltwandel der Universität
Einflussfaktoren bei (Schul)angst in der ersten Phase der Orientierungsstufe
Zusatzqualifikationen an der Zweiten Schwelle
Lehrerbelastung
Die Türkei auf dem Weg in die Moderne
Die Jugend im Athen der klassischen Zeit
Zur Geschichte der Kindheit bei Lloyd de Mause
Familie und religiöse Erziehung in unserer Zeit
Leistungsförderung an Gesamtschulen
Pädagogik des Dialogs
Individualisierungsunterricht konkret
Eduard Spranger 1902 - 1933
«Schulreif?» Die neue bayerische Lehrerbildung im Urteil ihrer Absolventen
Menschen «stärken»
Musik - Sprache - Kunst
Religiöse Bräuche im Islam
Chemiedidaktik zwischen Philosophie und Geschichte der Chemie
Pädagogische Perspektiven einer Theorie des Museums
Unterrichtsdokumentation und Lehrerbildung
«Aber die Schleichenden, die mag Gott nicht»
Mit falscher Feder
Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen
Integrationsprobleme von Arbeitsmigranten und ihren Familien
Untersuchungen zur sozialen Situation und zum Spracherwerb türkischer Kinder im ländlichen Raum -
Vergessen und missbraucht. «Lernbehinderte» als Opfer allgemeinpädagogischer Ignoranz und sonderpädagogischer Eigeninteressen
Die Erziehungskonzeption Paulo Freires
Teilnehmerorientierung in der betrieblichen Weiterbildung
«Kollegiale Beratung» in Schule, Schulaufsicht und Referendarausbildung
Die Warenförmigkeit kindlicher Spielarbeit
Schulische Umwelterziehung ausserhalb der Naturwissenschaften
Die Entwicklung der moralischen Atmosphäre in einem Jugendwohnheim:
Geschichte der Vorschulerziehung
Selbstorganisierte Elternarbeit in Elterninitiativen an Sonderschulen für entwicklungsgestörte Kinder
Personspezifische Aspekte und Determinanten der Weiterbildungsteilnahme
Berufliche Belastung in sozialen Berufen und deren Bewältigung am Beispiel des Mitarbeiters im Erziehungsdienst eines Behindertenheims
Reale Bildung in Bayern
Formale und ökonomische Aspekte bei der Qualifizierung von Fachhochschulingenieuren zu Berufspädagogen im Kontext der Gesamthochschulidee
Die rhythmisch-musikalische Erziehung im ersten Drittel unseres Jahrhunderts
Innovative Elemente der Curriculumentwicklung und deren Auswirkungen auf die Schule für Lernbehinderte
Familie und Schule als Bereiche des kindlichen Lebensraumes
Katholische Kleinkinderziehung im 19. Jahrhundert
Selbstorganisation des Lernens
Möglichkeiten und Grenzen der Montessori-Pädagogik
Friedrich Fröbel
Sozialisationseffekte schulischer Praktika
Ästhetische Erziehung und politisches Lernen
Grundlagen der Lernorganisation
Bedeutungserfassung als sprachliche Tätigkeit
Klassikrezeption im Literaturunterricht
Soziale Netzwerke behinderter Menschen
«Vorne Deutschland, hinten DDR»
Expressives Schreiben
Mastery-Learning-Strategie als Unterrichtsalternative
Türken weiter gen Okzident?
Schriftaneignung als Problemlösen
Sozialklima von Schulklassen
Ethik, Psychoanalyse und Pädagogik
Zur Optimierung von grammatikalischen Instruktionstexten
Qualifikation und Handeln
Zum Problem der Wahrnehmung, Genese und Veränderung
Das Bildungsdenken des jungen Herder
Wohnort und Lebenschancen
Von der Notwendigkeit und dem Nutzen didaktischer Theorie für die Schule
Die Überprüfung der Lernziele des Englischunterrichts für die 7. und 8. Jahrgangsstufe der Hauptschule in informellen, schriftlichen Tests und die Gewichtung der Schülerleistungen
Unterrichtsinhalt- oder
Dropout im Universitätsstudium
Ethikunterricht am Gymnasium
Deutsche Erziehungsgeschichte 1945-1985 in Quellen und Dokumenten
Die Idee der «Arbeitsgemeinschaft»
Ambivalenz beruflicher Mobilität
Überlegungen zum Induktionsbegriff - unter fachdidaktischer Hinsicht
Musikerziehung im Vorschulalter zwischen 1900 und 1933
Das Ausbildungswesen unter dem Nationalsozialismus
Kinderladen Frankfurterstrasse
Moralerziehung im institutionellen Kontext
Berufliche Bildung-Menschenbildung / gestern und heute
Medienrezeption von Kindern im familialen Kontext
Umwelt und Schule
Schülerpersönlichkeit und Schulerfolg
Ekstatische Person als Bildungsziel bei Johannes Klimakos
Freie Arbeit - eine Bedingung zur Realisierung des Erziehungsauftrags der Grundschule?
CAD/CAM-Curricula
Konkrete Pädagogik im Leben mit Kindern
Politikdidaktik und Sozialisationsforschung
Drogenprävention in Fächerübergreifendem Unterricht
Systematische Pädagogik
Chancengerechtigkeit durch öffentliche Bildung?
Grundbedarfsorientierte Berufsbildung als Hilfe zur Selbsthilfe
Das Unterrichtsfach Erziehungskunde in der Hauptschule
Interaktional-kommunikative Anbildung der Lautsprache bei Hörgeschädigten
Lernen und Lehren bei Herder und Basedow
Empirische Überprüfung verschiedener Interventionsprogramme zur Förderung der Kommunikation im Unterricht
Unterrichtsprinzip Informatik
Anthropologie im Philosophieunterricht
Identität und Erziehung
Wie ich Erzieher wurde - Schüler erzählen ihre Lerngeschichte
Probleme und Konzepte wissenschaftlicher Ausbildung von Berufspädagogen im Prozess hochschulcurricularer Forschung
Die erste Ausbildungsphase im Urteil Berliner Lehramtsanwärter
Das Leseverhalten von Kindern in der Freizeit
Auswirkungen psychomotorischer Förderung bei sprachentwicklungsgestörten Kindern
Umwelterziehung im Pädagogikunterricht der gymnasialen Oberstufe
Zweitsprachenerwerb und Sozialisationsbedingungen
Abweichendes Verhalten als Gegenstand Alltags- und Interaktionstheoretischer Erziehungswissenschaft
Das Verhalten von Sonderschullehrern bei Normverstössen
Wohlfahrtsstaatliche Interventionen und individuelle Schicksale
Schülerzentrierte Kunstpädagogik
Das Sonderschulwesen für Hörbehinderte in der Republik Südafrika
Konturen einer neuen Aktionsforschung
Erziehungswissenschaft, Erziehungstheorie und Weltanschauung
Lehrer-Schüler-Interaktion bei Platon
Erziehung und Sozialisation in Arbeiterfamilien im Zeitraum 1870 bis 1914 in Deutschland
Der Europarat und die Migration in Europa
Schulische Rezeption mittelalterlicher Dichtung in der Bundesrepublik und der DDR
Kulturelle Sozialisation von Arbeitern im Kaiserreich
Henrik Ibsen- «Ein Volksfeind» und «Die Wildente»
Leben, Arbeit und Projekt
Ästhetik als Vernunftkritik
Personale Pädagogik in der Informationsgesellschaft
Studienreform und Studierfreiheit
Lehrerausbildung im Team
Historische Aspekte des Prinzips «sehen lernen»
Die Bedeutung des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in ästhetischen Prozessen
Möglichkeiten und Bedingungsfaktoren politischer Erwachsenenbildung am Beispiel kommunaler Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen
Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
Die Geschichte der Kindheit bei L. de Mause
Die Pflichtschule in einer sich wandelnden Welt
Design und Designer zwischen Tradition und Utopie
Mediendidaktik in der Lehrerausbildung
Kommunikation in fremdsprachlicher Gruppenarbeit
Beamtenausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Kunstbetrachtung als Wahrnehmungsübung und Kontextunterricht
Differenzierung oder Integration
Jugend und Freizeit
Bewertung im Kunstunterricht
Situation - Situationsdefinition - soziale Situation
Dialogische Prüfungsforschung
Kollegschule auf dem Prüfstand- Modellfall Recklinghausen
Sehauffällige Schüler in allgemeinen Schulen
Pädagogische Qualifizierungsprozesse von Lehrerstudenten in der Studieneingangsphase
Kunstpädagogen als künstlerisch Tätige in ihrer Selbsteinschätzung
Die Idee des Erziehers bei Eduard Spranger vor dem Hintergrund seiner Bildungs- und Kulturauffassung
Die Bedeutung philosophischen Denkens für die wirtschafts- und berufspädagogische Theoriebildung
Unfallverhütung und Sicherheitserziehung als Gegenstand des Technikunterrichts
Pädagogikunterricht- Überlegungen für die Praxis
Untersuchungen zum Paradigmenwechsel in der ästhetischen Erziehung
Musikdidaktik und Hauptschule
Unmut zur Erziehung
Plädoyer für die Europa-Volkshochschule
Motopädagogik in der Heimerziehung
Hochschullehrer als Lehrende und Lernende
Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit
Biologie und Schülerinteresse
Horizonte von Bildung und Allgemeinbildung
Zur Arbeitssituation von Lehrern
Reform am Ende?
Der Einfluss innovativer Lehrpläne auf die Unterrichtsplanung der Lehrer
Erziehungswissenschaft und Arbeiterbewegung
Erziehungsdenken in den Vereinigten Staaten von Amerika
Erziehung und Beteiligung
Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Das Unterrichtsgespräch
Begriffserklärungen in Unterrichtsprozessen
Inhalt - Prozess - Situation
Integrale Gesundheitserziehung
Untersuchungen zum Konzept der Ganzheit in der deutschen Schulpädagogik
Lernen und Selbsttätigkeit
Lehrer können die Schule verändern
Notwendige Bildung
Identitätsfördernde ästhetische Praxis
Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase- Seminare und Vortragsreihen im Erleben der Teilnehmer - eine empirische Untersuchung
Schüler mögen Dichtung - auch in der Fremdsprache
Lehrplan und Allgemeinbildung in Preussen
Expressives nichtverbales Lehrerverhalten
Die Schulgliederung als pädagogischer Einflussfaktor
Das moralische Urteil im Übergang zur Postkonventionalität
Lernchancen in selbstorganisierten Lernprozessen
Wissenschaftsorientierung und Selbstfindungsprozesse im Unterricht der Sekundarstufe II
Neuorientierung der Berufsbildung
Gesamtwirtschaftliche Krisen-Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsspiels
Interesse und Leistung im Fach Physik bei Jungen und Mädchen
Unterrichtsbeurteilung
Problemlösendes Denken im Unterricht
Lehrerberuf und Binnendifferenzierung
Erziehungswissenschaftlicher Unterricht und Psychoanalyse
Europäische Verbrauchererziehung
Organisationsentwicklung für die Schule
Der Schülerbeobachtungsbogen in der Orientierungsstufe des Landes Bremen
Aktionsforschung, Gesellschaftsstrukturen und soziale Wirklichkeit
Operative Differenzierung des weiterführenden Englischunterrichts (3.-6. Lehrjahr)
Veränderungsprozesse in Lehrertrainings
Wissenschafts- und Praxisorientierung
Unterentwicklung der Bildung oder Reform als Amputation
Der Begriffsbildungsprozess im Geometrieunterricht
Schulische Leistungsangst: Erscheinungsformen und Entstehungs- bedingungen
Volkshochschulbetriebe unter bürokratischer Organisationspraxis - bundesweite Studie 1980 für ein praxisnahes Studium
Die Studieneingangsphase in der Lehrerausbildung
Mathematik für Erwachsene - Algebra 1
Diagnose und Analyse von Mathematikleistungen in der Primarstufe
Grundlagen für Staatspflichten auf dem Gebiet der Weiterbildung
Museumspädagogik am Beispiel der Malerei
Heimerziehung - ein differenziertes Leistungsangebot
Elternwille und Schulreform
Die englische Open University
Empirische Untersuchung zu Leistungsmotivation und Schulinteressen bei Hauptschülern
Die historische Dimension des Prinzips der Anschauung
Die pädagogische Wendung
Untersuchungen zum Modellbegriff in der Chemie
Das Diskursmodell von Jürgen Habermas
Handicapés de l'amour ou les virtualités de l'internat scolaire
Schularbeit
Zum Problem der Kompetenzgewinnung für Lehrende im Medienbereich
Entwurf einer didaktischen Theorie der Arbeit als Grundlage für eine praxisnahe Curriculum-Entwicklung der Arbeitslehre
Institutionalisierung von allgemeiner und beruflicher Bildung
Inhalte und Strukturen industrieller Berufsausbildung
Bedingungen des Studienabbruchs
Aufwachsen im fremden Land
Zur Psychologie der Aufgabenschwierigkeit
Dialekt und Identität
Zum Rollenspieleinsatz in der Grundschule
Entwicklung eines Theoriemodells des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
Das 10. Bildungsjahr unter bildungspolitischem Aspekt
Das Verhältnis von Mensch und Welt als Grundproblem der Bildungstheorien von Humboldt, Fink und Chuang Tzu - ein Kulturkritischer Vergleich
Ein Kurs zum Beweisen in der Sprache der naiven Mengenlehre und erste empirische Ergebnisse
Das politische Lied im schulischen Musikunterricht der DDR
Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen
Experimentelle Untersuchung zum Methodenwechsel im Unterricht
Probleme einer Organisationsentwicklung in der Schule
Der besondere Weg, ein Weib zu werden
Fachdidaktik/Organisationslehre/Datenverarbeitung
Die vorzeitige Lösung von Berufsausbildungsverträgen
Erziehung der Erzieher?
Die Steuerung des Unterrichtsablaufs
Lehrer-Dependenz in Konfliktsituationen des Schulalltags
Der Süd-Süd-Dialog der beruflichen Bildung
Allgemeine Pädagogik als transzendentale Logik der Erziehungswissenschaft
Die Stellung des Lehrerverbandes Niedersachsen (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) in der niedersächsischen Schulpolitik 1946-1954
Schülerheimerziehung und Entwicklung
Volkserzählungen im Bereich der Pädagogik
Die komplexe Organisation Schule
Empirische Sozialisationsforschung - Struktur, Funktion und Problematik am Beispiel ausgewählter anglo-amerikanischer Untersuchungen zur Primärsozialisation
Die Rekonstruktion unverzerrter Kommunikation und Interaktion
Politische Bildung zwischen Kaltem Krieg und Entspannung
Die Lehrplanepoche der deutschen Bewegung und die Wende der Curriculum-Revision
Der Wortschatz im Englischunterricht der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
Personalbibliographie Friedrich Schlieper
Imago Mundi
Die Intention als Determinante für Vollzug und Didaktik von Sprech- kommunikation
Lernen durch fragen
Die Entwicklung des hessischen Volkshochschulwesens im Zeitraum von 1945 bis 1952
Bilderbücher als Sozialisationsfaktoren im Bereich der Geschlechtsrollendifferenzierung
Pestalozzi ou la naissance de l'éducateur
Spielwaren als Träger gesellschaftlicher Autorität
Mehrperspektivische Unterrichtsforschung
Leiden an der Schule
Fehlerursachen
Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädadgogik
Genetisch-adaptativ aufgebauter rechnergestützter Kleingruppenunterricht
Zur Situation der Lehrerausbildung im Bereich der Sekundarstufe I
Der deutsche Faschismus als Thema neuerer Jugendliteratur
Lehrer beurteilen Schüler
Interaktionsanalyse im Unterricht
Zur Problematik des Einsatzes von Planspielen im Unterricht
Spieltheoretische und pädagogische Grundlagen des Lernspieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht
Berufsberatung, Berufseinmündung und berufliche Bewährung
Nationalsozialismus - totale Manipulation in der beruflichen Bildung?
Die Textinhalte in den Grundschen Französischlehrbüchern
Entwicklung durch Erziehung
Curriculum «Politik» und Lehrerpartizipation
Grundzüge der Bildungstheorie L.A. Senecas
Dialektik und Pädagogik
Kants Vorlesung über Pädagogik
Erziehung zur Wehrpflicht?
Ästhetische Erziehung bei Verhaltensauffälligen
Der aufgeklärte Mensch
Grundlagen für ein Kommunikationsförderungskonzept im Kindergarten
Heimerziehung
Legasthenie und Rechtschreibreform
Amtliche Schulstatistik und Schulentwicklungsforschung
Curriculum Ökonomie
Bedeutung und Möglichkeiten computerunterstützten Mathematikunterrichts für die Didaktik der Mathematik
Wandbilder im Anschauungsunterricht
Stottern verlernen
Entwicklung und Erprobung neuer Richtlinien für den Politikunterricht
Empirische Untersuchungen zur Stresswirkung audiovisueller Selbstkonfrontation auf Stotternde
Hauptschüler mit Fachoberschulreife
Leistungsbeurteilung in Mathematik
Das Datenfeedback als Instrument der Prozessevaluation innovativer Schulentwicklung
August Wilhelm Grube - Mathematikunterricht und Erziehung
Grundschule im Iran- Ziele und ihre Verwirklichung
Tätigkeit und Tätigkeitsfelder
Strukturanalytische Untersuchungen der Schulklasse
Das wirtschaftskundliche Hörspiel als didaktisches Medium
Sexualität in der Pädagogik des späten 18. Jahrhunderts
Elternarbeit im Vorschulbereich und ihre Erneuerung als gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung
Untersuchungen über Einstellungen und Verhaltensdispositionen von Lehrern in der Situation struktureller Arbeitslosigkeit
Die Privatisierung der Familie als soziales Problem für die familiale Kommunikation
Sprechen und Verstehen
Zur Kritik kybernetischer Metholologie in der Pädagogik
Erziehung und Bildung in Rwanda
Die Erforschung fremdsprachlicher Leistung mit statistischen Methoden und Verfahren der elektronischen Datenverarbeitung
Sinn und Grenze christlicher Erziehung
Krisensituation und individuelle Praxis
Begriffe der Chemie und Physik in der Sprache der Kinder und der Wissenschaften
Subjektivität und Erziehungspraxis
Erziehung zum Frieden
Das Wesen der Technik des Menschen als Gegenstand der Technik- Philosophie und als Problem einer Didaktik der Technik
Ich-Autonomie und Anpassungsprobleme in modernen Gesellschaften
Theoretischer Pluralismus und politischer Unterricht
La construction des systèmes de formation par unités capitalisables
Erzeihungsziele in Bilderbüchern für Kinder von 2 bis 6 Jahren
Planung beruflicher Ausbildung
Lehrerweiterbildung durch Training
Emanzipatorische Erziehung und Geschlechtsrollenerwerb im Kindesalter
Die Theorie der Bildung im Werk des Novalis
Der Begriff der «Deutschen Bewegung» und seine Bedeutung für die Pädagogik Herman Nohls
Biologie und Erziehungswissenschaft
Erziehung durch die Sache - Sachlichkeit in der Erziehung
Arbeitslehre im Medienverbund als Programm allgemeiner Bildung
Lernen in einer Ganztagsschule
Illustriertenanalyse in der Sekundarstufe II - Theorie und Praxis
Politische Bekenntnisse als «Wissenschaft»
L'enseignement de la lecture et ses résultats
Die Kriminalserie im Werbeprogramm des Fernsehens
Moral und Erziehung
Politische Leibeserziehung und ihre Theorie im nationalsozialistischen Deutschland
Zu den Bildungs- und Gesellschaftsvorstellungen zwischen 1770-1810
Dialektische Bildungstheorie in dialektischer Kritik
Kritische Friedenstheorie und Möglichkeiten zur Friedenspraxis
Erziehung und Konfession
Motive bei der Studien- und Berufswahl des Lehramtes an Grund- und Hauptschulen
Über den Lernerfolg im Kleingruppenunterricht und seine bedingenden Faktoren
Sozialdemokratie und Volkserziehung
Der Geschichtsunterricht in der Volksschule nach den Vorstellungen der bayerischen Regierung und der bayerischen Lehrervereine von der Gründung des bayerischen Lehrervereins 1861 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges
La validité de la note scolaire
Primarschule oder Erwachsenenbildung?
Beschreibung, Analyse und Planung von Unterricht als Kernstück der Gymnasiallehrerausbildung in der zweiten Phase
Die Pädagogik Adolf Reichweins
Strukturprobleme des Curriculum
Probleme empirisch orientierter Curriculumsforschung
Das pathosophische Denken Viktor von Weizsäckers
Umweltbewusste Erziehung
Das sprachgeschädigte Kind in der Vorschulerziehung
Theoretische und didaktische Aspekte einer integrierten Arbeitslehre
Der Nationalsozialismus in den deutschen Schulbüchern
Das Problem der Zielsetzung in der Pädagogik Wilhelm Flitners
Pestalozzis Erziehungsinstitut in Burgdorf und Yverdon
Eigentum und Erziehung bei Pestalozzi- Geistes- und realgeschichtliche Voraussetzungen
Vingt ans demain
Selbstverlust und Selbstverwirklichung
THEORIE EINER POLITISCHEN PAEDAGOGIK
Armee und Nation
Vocabulaire alphabétique et analogique destiné aux écoliers africains francophones
Les adolescents et la compréhension des textes écrits
Lehrer auf dem Weg zur Bildung
Michel de Montaigne
Pflegekonzepte in der Weiterbildung für Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer
Lehrer zweiter Klasse?
Der Nationalsozialismus als pädagogisches Problem
Samuel Johnson of Yorubaland, 1846-1901
GO
Table of Contents
[3.239.109.55]
3.239.109.55