Verbotene Worte?
Versuch einer Neubestimmung im Umgang mit rassistischen Äußerungen jenseits des Strafrechts
					
	
		©2005
		Thesis
		
			
				
				380 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Volume 87
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Rassistische Äußerungen müssen als gesellschaftliches Phänomen wahrgenommen werden. Ausgehend von dieser Prämisse versucht die Arbeit, rassistisch aufgeladene Rede und deren angemessene Behandlung aus der strafrechtlichen Verengung zu befreien und innerhalb eines gesamtgesellschaftlichen Konzepts aufzulösen. Der eigene Ansatz ruht hierbei auf drei Säulen: zum einen einer theoretisch-empirischen Grundlegung, zum anderen einer Darstellung der widerstreitenden verfassungsrechtlichen Güter Würde, Gleichheit, Meinungsfreiheit und Demokratie und schließlich einer Kritik der strafrechtlichen Erfassung von Rassenhetze. Die Verfasserin plädiert dafür, rassistische Äußerungen statt mit Hilfe des Strafrechts zivilgesellschaftlich zu verarbeiten.
			
		
	Details
- Pages
 - 380
 - Publication Year
 - 2005
 - ISBN (Softcover)
 - 9783631537183
 - Language
 - German
 - Keywords
 - Deutschland Meinungsäußerung Strafrecht Konfliktregelung Gleichheit Volksverhetzung Beleidigung Partizipation Grundgesetz Meinungsfreiheit Sprachphilosophie Menschenwürde Rassendiskriminierung
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 380 S.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG