Repositoriumsrichtlinien
Wissen teilen: Richtlinien für den Austausch von Büchern und Buchkapiteln
Die Verbreitung von Wissen liegt uns als Wissenschaftsverlag am Herzen. Daher unterstützen wir Autor/-innen dabei, ihre Publikation interessierten Lesern und Leserinnen zugänglich zu machen. Dabei müssen jedoch die Zugriffs- und Nutzungsrechte von Autor/-innen und Verlag stets berücksichtigt werden.
Der einfachste Weg, um eine Publikation anderen zugänglich zu machen, ist, diese Open Access zu veröffentlichen. Deswegen bieten wir unseren Autor/-innen eine Veröffentlichung über den goldenen Open-Access-Weg unter einer CC-BY Lizenz an. Erfahren Sie mehr dazu.
Teilen mittels DOI-Link
Wenn Sie andere über Ihre Publikation informieren möchten, sollten Sie sie auf die finale und vom Verlag veröffentlichte Version hinweisen. Hierfür sollten Sie den DOI-Link nutzen, da dieser im Gegensatz zur URL dauerhaft gültig ist und unverändert bleibt, auch wenn sich der Speicherort ändert.
Was ist ein DOI? Jedem vom Peter-Lang-Verlag veröffentlichten Buch wird ein Digital Object Identifier (DOI) zugewiesen. Dieser hat eine ähnliche Funktion wie die ISBN, nämlich Inhalte eindeutig zu identifizieren. Verkettet man den DOI mit http://dx.doi.org/, wird man zum korrekten Inhalt weitergeleitet. DOIs werden von dafür autorisierten Agenturen für digitale Dokumente und Datensätze vergeben (z.B. CrossRef). Ein DOI identifiziert nicht nur Bücher, sondern auch Einzelkapitel und viele andere elektronische Ressourcen eindeutig und dauerhaft. Bei Peter Lang finden Sie den DOI-Link auf jeder Publikationswebseite (z.B. http://dx.doi.org/10.3726/b10435
Teilen von Volltexten (z.B. PDFs)
Um unsere Regelungen möglichst leicht verständlich zu machen, unterscheiden wir im Folgenden zwischen drei verschiedenen Manuskriptstadien:
Eingereichte Manuskriptfassung: Dies bezeichnet Ihr Manuskript zum Zeitpunkt der Einreichung. Es weist zu diesem Zeitpunkt keinerlei Modifikationen von Dritten auf.
Akzeptierte Manuskriptfassung: Dies ist die Version Ihres Manuskriptes, welche für die Publikation zugelassen wurde. Es kann zu diesem Zeitpunkt Modifikationen aufweisen, die zum Beispiel aus dem Begutachtungsprozess resultieren.
Veröffentlichte Manuskriptfassung: Dies ist die finale und veröffentlichte Version des Manuskriptes, welche im Layout des Peter-Lang-Verlages publiziert wurde.
Je nachdem, welche Manuskriptfassung Sie teilen wollen, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Lehrbücher sind von den hier dargestellten Richtlinien ausgenommen. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall direkt.
Falls Ihre Arbeit nicht bei uns im Open Access veröffentlicht wurde, können Sie die verschiedenen Versionen Ihres Manuskripts gemäß den folgenden Richtlinien verwenden:

Downloaden Sie den Repositoriumsrichtlinien
Was ist ein Repositorium? Ein akademisches Repositorium archiviert wissenschaftliche Dokumente und bietet zu diesen meist öffentlichen Zugang. In einem Repositorium können z.B. alle Publikationen einer bestimmten Universität oder eines gesamten Fachgebietes gesammelt werden.
Was ist eine Sperrfrist? Dies ist der Zeitraum, der abgewartet werden muss, bevor eine Publikation zugänglich gemacht werden darf. Die Sperrfrist ermöglicht dem Verlag, die Publikationskosten durch Verkäufe zu kompensieren.
Was bedeutet CC-BY/CC-BY-NC-ND? Wenn Sie Materialien online zugänglich machen, muss definiert werden, auf welche Art und Weise deren Nutzer diese weiterverwenden dürfen. Zu diesem Zweck können Sie Online-Materialien unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen.
CC-BY bedeutet, dass Nutzer den Namen des Autors/der Autorin nennen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben müssen, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze den Nutzer oder dessen Nutzung.
Eine CC-BY-NC-ND-Lizenz schränkt die Verwendung der Materialien zusätzlich ein. Unter dieser Lizenz gelten die gleichen Vorgaben wie bei CC-BY. Ausserdem dürfen die Inhalte nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sollte ein Nutzer die Materialien neu zusammenstellen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, darf dieser die bearbeitete Fassung des Materials zudem nicht verbreiten.
Was Sie beim Teilen beachten müssen:
- Bitte vermerken Sie auf dem Material deutlich sichtbar, welche Manuskriptversion zugänglich gemacht wird: «Eingereichte Manuskriptfassung»/Akzeptierte Manuskriptfassung»/«Veröffentlichte Manuskriptfassung».
- Bitte geben Sie an, unter welchen Bedingungen das Material weiterverwendet werden darf, zum Beispiel indem Sie eine Creative-Commons-Lizenz hinzufügen. Bei der Verwendung einer veröffentlichten Manuskriptfassung, die nicht Open Access verfügbar ist, sollten Sie hinzufügen: Alle Rechte vorbehalten / all rights reserved
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Rechte Dritter wahren (z.B. Bildrechte).
- Wenn mehrere Angestellte einer Universität oder Institution in der gleichen Publikation (z.B. einem Sammelband) veröffentlicht haben, sollten sich diese auf ein einziges Kapitel einigen, welches im Repositorium der Universität bzw. Institution zugänglich gemacht wird. Es ist nicht gestattet, Einzelkapitel auf eine Art und Weise zugänglich zu machen, die die Originalpublikation ersetzt (z.B. Sammlung, Verlinkung etc.).
Bitte fügen Sie dem geteilten Material stets einen Vermerk hinzu, zum Beispiel:
—
Dies ist
- ein eingereichtes Manuskript, welches noch nicht begutachtet wurde.
- eine akzeptierte Manuskriptfassung, welche veröffentlicht wird/veröffentlicht wurde in [Titel] von/hrsg. von [Autor/-in/Herausgeber/-in] in der Buchreihe [Titel])
- eine veröffentlichte Manuskriptfassung des Titels [Titel] von/hrsg. von [Autor/-in/ Herausgeber/-in] in der Buchreihe [Titel]). Das Originalwerk kann unter dem folgenden Link aufgerufen werden: [DOI link/ peterlang.com link].© [Rechteinhaber, Copyright Jahr]Alle Rechte vorbehalten / All rights reservedODER, falls zutreffend, fügen Sie eine Creative Commons Lizenz hinzu, wie:Nutzer des Materials müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze den Lizenznehmer oder dessen Nutzung besonders. Das Material darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Wenn Nutzer das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.CC-BY-NC-ND 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
—
Sie möchten ein ganzes Buch teilen?
Wir bieten die Möglichkeit, Bücher, die vor 2017 publiziert wurden, nach einer Sperrfrist von 12 Monaten im Open-Access-Format zugänglich zu machen. In diesen Fällen wird eine Pauschalgebühr erhoben. Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über diese Option zu erfahren.
Unsere Richtlinien entsprechen nicht den Anforderungen Ihres Forschungsförderers?
Als serviceorientierter Verlag bietet Peter Lang flexible Lösungen, um den individuellen Anforderungen von Autor/-innen und Förderern zu entsprechen. Unter anderem bieten wir besondere Lösungen für Autor/-innen, die durch den Wellcome Trust gefördert werden.
Bitte sprechen Sie uns in solchen Fällen direkt an.
Was kann ich in sozialen Netzwerken teilen?
Um Ihr Buch zu bewerben, können Sie dieses in sozialen Netzwerken verlinken, bibliographische Informationen zitieren oder den Klappentext veröffentlichen. Volltexte (z.B. PDFs) dürfen nicht zugänglich gemacht werden, unter anderem, weil die meisten sozialen Netzwerke (z.B. Facebook, ResearchGate, academia.edu) kommerzielle Ziele verfolgen. Sie können bis zu 20 Kopien der akzeptierten Manuskriptfassung via E-Mail versenden. Bitte fügen Sie dem Manuskript in diesem Fall einen Link zu der veröffentlichten Version hinzu sowie den Hinweis «for personal use only».