Loading...

Vom Ich zum Wir

Eine längsschnittliche Analyse zur Sprachentwicklung deutscher Kinder

by Petra Sandhagen (Author)
©2003 Thesis 320 Pages
Series: Sprachentwicklung , Volume 3

Summary

Das Wort «Wir» ist ein deiktisches Personalpronomen der ersten Person Plural. Anknüpfend an Studien zum Erwerb des Personal- und Possessivpronomens «Ich» ist untersucht worden, wie und wann deutsche Kinder sprachlich das «Wir» erobern. An der längsschnittlichen Studie haben zwölf Kinder im dritten und vierten Lebensjahr teilgenommen. Aufgaben: zur Sprachproduktion erfragte die Mutter Besitzverhältnisse des Eigen- und Familienbesitzes. Entwicklungsstand der Theory of Mind und Verständnis des Wir-Begriffs (Sprachrezeption) wurden erfasst. Ergebnisse: Ausgehend von der pronominalen Kennzeichnung des eigenen Besitzes konstruieren Kinder über die additive singularische Bestimmung kollektiver Besitzverhältnisse das Wir, bevor sie zur pronominalen Kurzform übergehen. Die Kinder lösen die Theory-of-Mind-Aufgaben meist erst nach dem Wir-Erwerb. Die Sprachproduktion geht der Sprachrezeption beim «Wir» voraus.

Details

Pages
320
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631503348
Language
German
Keywords
Deutsch /Sprache Deutsch Spracherwerb wir Kind (2-4 Jahre) Sprachentwicklung
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 320 S., 58 Abb., 50 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Petra Sandhagen (Author)

Die Autorin: Petra Sandhagen, geboren 1971, Studium der Psychologie und Germanistik an der Technischen Universität Braunschweig, Diplom in Psychologie 1997, M.A. in Germanistik 1999, 1997 bis 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Entwicklungspsychologie, zurzeit Volontärin bei der Braunschweiger Zeitung, Promotion in Psychologie 2002.

Previous

Title: Vom Ich zum Wir