«Wol ûf, wir sullen slâfen gân!» Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters
					
	
		©2007
		Thesis
		
			
				
				228 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Kultur, Wissenschaft, Literatur, Volume 14
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Der Schlaf ist eines der faszinierendsten Phänomene des menschlichen Lebens. Er verbindet uns über die Epochen hinweg mit den Menschen aller Gegenden und sozialen Schichten. Dieses Buch liefert zum einen interessante Informationen zum Schlaf im Mittelalter und beschäftigt sich zum anderen mit den Funktionen, Bewertungen und Bedeutungsdimensionen des Schlafs in der mittelhochdeutschen Dichtung der höfischen Zeit. Die Basis der Untersuchung bildeten über tausend Belegstellen aus der deutschen Literatur des Hochmittelalters, anhand derer die Wechselwirkung zwischen außerliterarischer Realität (soweit historisch erforscht) und literarischen Darstellungsweisen des Schlafs analysiert werden. Zur Veranschaulichung der präsentierten Informationen enthält das Buch einen großteils farbigen Bildanhang mit einer beachtlichen Sammlung verschiedener mittelalterlicher Darstellungen Schlafender.
			
		
	Details
- Pages
- 228
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631553688
- Language
- German
- Keywords
- Mittelhochdeutsch Literatur Schlaf (Motiv) Geschichte 900-1250 Schlaf Schlafforschung Mittelalter Kulturgeschichte Motivforschung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 228 S., 24 farbige und 9 s/w-Abbildungen
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					