Kultur, Wissenschaft, Literatur
Beiträge zur Mittelalterforschung
Editors:
Thomas Bein
J. Klaus Kipf
In dieser Reihe können Dissertationen und Habilitationen erscheinen, Tagungsakten, Texteditionen, aber auch gute Diplom- und Magisterarbeiten, sofern der Inhalt mediävistischer Art ist; die Reihe ist interdisziplinär angelegt, sodass auch Arbeiten nicht germanistischer Art grundsätzlich aufgenommen werden können. Anfragen können formlos gerichtet werden an:
t.bein@germlit.rwth-aachen.de und k.kipf@germlit.rwth-aachen.de
Titles
-
Gewalt und virtuelle Räume in mittelhochdeutscher Heldenepik
Rezeptionsästhetische UntersuchungenVolume 43©2024 Thesis 298 Pages -
«Der Jüngere Titurel»: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textfrage auf der Grundlage der Varianz der Hss. A und X
Mit Transkriptionen der Hss. A und X sowie einer StrophenkonkordanzVolume 42©2023 Thesis 526 Pages -
Geschichtsrezeption in deutsch-jüdischen Periodika (1837–1938): Das europäische Judentum in Mittelalter und Früher Neuzeit
Volume 40©2022 Thesis 376 Pages -
Wolframs ›Parzival‹ und das kognitionsnarratologische Figurenmodell
Anwendung und Erweiterung anhand einer Rezeption des TextesVolume 39©2022 Thesis 308 Pages -
Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld
ForschungsimpulseVolume 38©2021 Conference proceedings 430 Pages -
Die «Parzival»-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6)
Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche StellungVolume 37©2022 Thesis 402 Pages -
Interkulturelle Intertextualität im «Widuwilt»
Diskussion – Konzeption – AnalyseVolume 36©2020 Thesis 348 Pages -
Poetische Vereinnahmung gelehrten Wissens bei Konrad von Würzburg, Frauenlob und Heinrich von Mügeln
Volume 35©2019 Thesis 304 Pages -
Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert
Zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen WerkenVolume 34©2019 Monographs 352 Pages