Literarische Hermeneutik
Grundlegung der Textinterpretation 1
Zusammenfassung
Hiermit liegt Teil 1 einer Grundlegung der Textinterpretation vor, die ergänzt werden wird durch eine Untersuchung der Fiktionalität mit Teil 2 sowie der Pragmatik des literarischen Textes mit Teil 3.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Siglen und Diakritika
- 1 Hermeneutik als Grundlegung der Textinterpretation
- 1.1 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung
- 1.2 Zum Forschungsstand
- 2 Die allgemeine Hermeneutik als Grundlegung der Literaturwissenschaft
- 2.1 Zum Hermeneutikbegriff
- 2.2 Zur Vorgeschichte der Hermeneutik
- 2.3 Schleiermachers Hermeneutik
- 2.3.1 Zur Manuskriptlage
- 2.3.2 Zum Status der Hermeneutik bei Schleiermacher
- 2.3.3 Schleiermachers Prämisse: Die Einheit von Sprache und Denken
- 2.3.4 Definition der Hermeneutik bei Schleiermacher
- 2.3.5 Verstehen als Konstruktion
- 2.3.6 Der Ausschluß des Mißverstehens
- 2.3.7 Der Verstehensakt: Divination und Komparation
- 2.3.8 Das Problem des hermeneutischen Zirkels bei Schleiermacher
- 2.3.9 Methodenlehre: grammatische und psychologische Interpretation
- 2.3.10 Leistungen und Desiderate der Hermeneutik Schleiermachers
- 2.4 Die philosophische Hermeneutik nach Schleiermacher
- 2.4.1 Wilhelm Diltheys historische Hermeneutik
- 2.4.2 Martin Heideggers Einbindung der Hermeneutik in die Ontologie
- 2.4.3 Hans-Georg Gadamer und die philosophische Hermeneutik
- 2.4.4 Dilthey, Heidegger, Gadamer und die allgemeine Texthermeneutik
- 2.5 Ricœur und die Rephilologisierung der Hermeneutik
- 2.6 Die Hermeneutik im Spannungsfeld der modernen Literaturtheorien
- 3 Analyse dreier hermeneutischer Studien zu Samuel Becketts
- 3.1 Adornos ideologiekritische Herangehensweise an
- 3.2 Oevermanns
- 3.3 Königs tiefenhermeneutische Rekonstruktion des
- 3.4 Vergleich der Interpretationen und Resümee
- 4 Entwurf der Hermeneutik als Methodologie der Wissenschaft vom Text
- 4.1 Theoretische und begriffliche Grundlagen
- 4.2 Hermeneutische Methodenlehre
- 5 Anwendungsbeispiel: Samuel Becketts
- 6 Schlußbetrachtungen
- 6.1 Leistungsfähigkeit und Grenzen der materialen Hermeneutik
- 6.2 Restitution der literarischen Hermeneutik
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Reihenübersicht
Stefan Schenk-Haupt
Literarische Hermeneutik
Grundlegung der Textinterpretation 1
Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung:
Sherlock Holmes und die offene sichere Passform.
© iStock.com/OSTILL
ISSN 0721-4065
ISBN 978-3-631-92174-6 (Print)
E-ISBN 978-3-631-92175-3 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-92176-0 (E-Pub))
DOI 10.3726/b22010
© 2024 Peter Lang Group AG, Lausanne
Verlegt durch: Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
info@peterlang.com - www.peterlang.com
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Autorenangaben
Stefan Schenk-Haupt ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und freischaffender Literaturwissenschaftler. Er hat 2012 über Samuel Beckett promoviert und Studien zu Pope, Eliot, Nabokov, Hölderlin und Celan vorgelegt. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet gegenwärtig die Theorie der Textinterpretation.
Über das Buch
Die hier vorgelegte Studie begreift sich als Fortführung der Arbeiten an einer philologischen Hermeneutik des Textes, die 1977 abgebrochen wurden und hier zu einem Abschluß gebracht werden. Friedrich Schleiermachers Fragment gebliebenes Interpretationssystem wird ergänzt und kritisch fortgeführt. Einbezogen werden die Positionen von Wilhelm Dilthey, Martin Heidegger, Hans-Georg Gadamer und Paul Ricoeur, insofern sie relevant für die Textauslegung sind. Das Buch stellt eine begriffstheoretisch fundierte und kritisch erörterte Theorie sowie eine Methodenlehre der Interpretation bereit. Ihre Prämisse bildet der verstehende Zugriff auf ein jeweiliges Werk. Abgerundet wird die Studie mit einer Beispielinterpretation zu Samuel Becketts Waiting for Godot.
Hiermit liegt Teil 1 einer Grundlegung der Textinterpretation vor, die ergänzt werden wird durch eine Untersuchung der Fiktionalität mit Teil 2 sowie der Pragmatik des literarischen Textes mit Teil 3.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Vorwort
Die Ausarbeitung einer literarischen Hermeneutik geht zurück auf die Propädeutik im Rahmen meiner Dissertation ‚To and fro in shadow – by way of neither‘. Grundlegung der literarischen Hermeneutik am Beispiel der Werke Samuel Becketts.1 Dieser ursprüngliche methodische Vorlauf erscheint nun als überarbeiteter sowie selbständiger Beitrag zur Theorie und Methodologie der Textinterpretation. Hiermit wird ein Handbuch vorgelegt zur Theorie der hermeneutischen Auslegungspraxis literarischer Texte auf dem heutigen Stand der Dinge.2
Die Textteile von 2012 wurden entsprechend aus dem übergeordneten Zusammenhang herausgelöst, überarbeitet und ergänzt durch neue Forschungs-ergebnisse, so weit vorhanden, sowie durch die relevanten neuen Forschungsperspektiven. Da die Illustration der Methodik am Werk Becketts nun entfällt, wurde vorliegend ein eigens verfaßtes Kapitel hinzugefügt, eine Interpretation von Becketts Waiting for Godot. Damit entsteht hier ein wesentlich kompakterer und weitaus weniger umständlicher Zugang zur literarischen Hermeneutik.3
Alle Pronomen und Personalformen (z.B. „ein Autor“) sind im Folgenden geschlechtsneutral gedacht, um Schrägstrichformen und neudeutsche Bildungen zu vermeiden. Der Gender-Problematik ist sich die Studie bewußt.
An erster Stelle bedanken möchte ich mich bei meinen Lehrern Johann N. Schmidt und Peter Hühn, dann bei meinen Korrekturlesern Ilja Stephan, Markus Robert Ponto, Benjamin-Gunnar Cohrs (†) und Ingrid Schenk sowie bei Juliane Eckhardt, Rüdiger Hillgärtner und Claudia Vorst. Schließlich bedanke ich mich, last not least, bei Herrn Michael Rücker und Frau Wanda Mohandas, die die Publikation beim Verlag Peter Lang betreut haben. Meinen Kindern danke ich für gänzlich unakademischen Beistand.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinen eigenen Schülern und Studenten – die ich nahezu ausschließlich an der Universität Hamburg unterrichtet habe. Ihnen ist die literarische Hermeneutik zugedacht.
1 Schenk-Haupt (2012a), siehe dort S. 45–200.
2 Siehe stellvertretend die gänzlich anders ausgerichteten Beiträge zu hermeneutischer und philologischer Erkenntnis von Hösle (2018), Pieper (2019) und Danner (2021).
3 el der Werke Becketts macht den weitaus größeren Teil der früheren Studie aus (siehe Schenk-Haupt, 2012a: 201–474).
Details
- Seiten
- 268
- Erscheinungsjahr
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631921753
- ISBN (ePUB)
- 9783631921760
- ISBN (Hardcover)
- 9783631921746
- DOI
- 10.3726/b22010
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2024 (November)
- Schlagworte
- Paul Ricoeur Theodor W. Adorno Hans-Georg Gadamer Martin Heidegger Wilhelm Dilthey Friedrich Schleiermacher Interpretation Hermeneutik Verstehen hermeneutische Philosophie Philologie Wissenschaftstheorie Methodenlehre Texttheorie
- Erschienen
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 268 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG