results
-
Profession und Fallverstehen
ISSN: 1661-6251
In Professionen lässt sich die Berufsausübung nur sehr begrenzt standardisieren. Es muss eine den Fall in seiner Gesamtheit würdigende Behandlung eingerichtet werden. Dies setzt ein Verstehen der Fallprob-lematik voraus. Dafür sind diagnostische bzw. fallverstehende Kompetenzen nötig, die durch die Einübung in rekonstruktive Methoden des Fallverstehens vermittelt werden können. Neben dieser Vermittlung in der Ausbildung ist die professionelle Praxis auf eine die Fallintervention rekonstruierende Evaluation ange-wiesen, um eine bestimmte Intervention zu überprüfen und wenn nötig auch andere Möglichkeiten zu finden. Darüber hinaus bieten sich fallrekonstruktive Vorgehensweisen in der Forschung zur Untersu-chung von verschiedenen, insbesondere professionalisierungstheoretischen, Fragestellungen an. Weil diese Verfahren in den Professionen trotz ihrer Leistungsfähigkeit noch relativ wenig bekannt sind, soll mit der Reihe zur Verbreitung solcher Ansätze beigetragen werden. Besonders wichtig sind sie in Medizin, Jurisprudenz, Theologie, Pädagogik, Psychologie, Polizei, Kriminologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Supervision, Organisationsberatung, Soziologie, Politologie, Ethnologie sowie bei gestaltenden und künst-lerischen Berufen. Die Reihe umfasst Forschungsberichte, Sammelbände, Tagungsdokumentationen, Dissertationen, Habili-tationen und Lehrbücher in deutscher und englischer Sprache.
2 publications
-
Vorstellen und Verstehen
Zur Bedeutung der Bildhaftigkeit für das Lernen und Verstehen chemischer Inhalte©1994 Thesis -
Botschaften verstehen
Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis - Festschrift für Helmut Richter©2000 Others -
Bilder Belgiens verstehen
Politische und kulturelle Zusammenhänge – Gemeinsamkeiten und Unterschiede©2016 Thesis -
Selbstorganisation verstehen lernen
Komplexität im Umfeld von Wirtschaft und Pädagogik©1995 Edited Collection -
Kommunikation und Verstehen
Der Fall Jenninger als Beispiel einer semiotischen Kommunikationsanalyse©2001 Thesis -
Der Ort des Verstehens
©2007 Monographs -
Formen des Nicht-Verstehens
©2014 Edited Collection -
Symbolic Interaction and «Verstehen»
©2005 Monographs -
Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen
Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch©2005 Edited Collection -
Das Verstehen des Anderen
©2000 Edited Collection -
Sprache: Verstehen und Verständlichkeit
Kongreßbeiträge zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.©1996 Edited Collection -
Sprache verstehen, verwenden, übersetzen
Akten des 50. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2015©2018 Conference proceedings -
Walther verstehen – Walther vermitteln
Neue Lektüren und didaktische Überlegungen©2004 Edited Collection -
Vom Erinnern zum Verstehen
Pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer Verständigung©2003 Edited Collection -
Verstehen und sittliche Praxis
Ein Vergleich zwischen dem Konfuzianismus Zhu Xis und der philosophischen Hermeneutik Gadamers©2001 Thesis -
Wie verstehen wir Fremdes?
©2005 Edited Collection -
Normativität und literarisches Verstehen
Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung©2021 Conference proceedings -
Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen
Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode©2011 Thesis -
Funktionsverbgefüge richtig verstehen und verwenden
Ein korpusbasierter Leitfaden mit finnischen Äquivalenten©2008 Monographs