results
-
Hellenogermanica
Griechische Germanistische HochschulstudienISSN: 2195-2132
Die Reihe "Hellenogermanica - Griechische Germanistische Hochschulstudien" wird von den beiden Abteilungen für Deutsche Sprache und Philologie in Athen und Thessaloniki sowie der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien herausgegeben. Die Reihe umfasst u.a. Einzeluntersuchungen und Aufsatzsammlungen zu einem breiten Spektrum von germanistischen Forschungsthemen in den Bereichen Theoretische und Angewandte Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft der deutschsprachigen Länder, Übersetzungswissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Dabei fokussiert die Reihe insbesondere jegliche komparatistische Forschungskontexte mit Schwerpunkt auf den griechisch-deutschen Kulturbeziehungen. Die Reihe wird von einem Wissenschaftlichen Beirat unterstützt, dessen Mitglieder über eine ausgewiesene Fachkompetenz in den genannten wissenschaftlichen Teilgebieten verfügen und eine beratende und evaluierende Funktion haben.
8 publications
-
Editionen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft / Editions de la Société Suisse de Musicologie
ISSN: 1664-9656
"In ihrer neuen Editionsreihe veröffentlicht die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) Kompositionen mit Schweizer Kontext in kritischer Edition. Die Grundlage für eine erste Auswahl an bedeutsamen Werken schuf das vom Schweizerischen Nationalfonds getragene Projekt Musik aus Schweizer Klöstern und dessen Folgeprojekte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Freiburg i. Ü.; ein umfangreiches Forschungsvorhaben, an dem auch die Arbeitsstelle Schweiz des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) und die Schweizer Nationalphonothek beteiligt sind. Ziel ist es, musikalische Quellen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die sich in Schweizer Klöstern erhalten haben, zu sichten, zu untersuchen und in ihren historischen und liturgischen Zusammenhängen zu deuten. Die ausgewählten Kompositionen sind in verschiedener Hinsicht repräsentativ: Bestimmte Quellen erlauben es zum Beispiel, den Vorgang der Beschaffung und der oftmals erfindungsreichen Adaption von Musikalien zu rekonstruieren, als deren Provenienz häufig die katholischen Gegenden des Alpenraums oder die grossen Musikmetropolen Europas zu eruieren sind. Andere Werke wurden von den Konventualen der einzelnen Klostergemeinschaften für ihre eigene Musikpflege komponiert und blieben bis heute an Ort aufbewahrt. Sie sind wichtige Zeugen spezifischer liturgischer und musikalischer Praktiken und nicht selten Beispiele für die Leichtigkeit, mit welcher die Musiker der Peripherie verschiedene gängige Stile handhabten. Es wurden jedoch von den Klöstern auch gezielt Werke bei prestigeträchtigen externen Autoren in Auftrag gegeben. Und nicht zuletzt finden sich in den Sammlungen musikalische Kostbarkeiten, die zufällig erhalten geblieben sind: Da die Schweiz weitgehend von Kriegszerstörungen verschont wurde, trifft man in den Klosterbibliotheken bisweilen auf Unika von geradezu spektakulärem historischem und ästhetischem Wert. Das Editionsprojekt beabsichtigt, wichtige Forschungslücken zu schliessen und die Vielfalt musikalischer Zeugnisse historisch zu beleuchten, um damit eine ungemein reiche Seite der schweizerischen Kulturgeschichte sichtbar zu machen. Die mit einem quellenkritischen Apparat versehenen Ausgaben wenden sich gleichermassen an die Wissenschaft wie an die musikalische Praxis mit der Intention, das Wissen um ein reichhaltiges Repertoire an geistlicher Musik aus drei Jahrhunderten zu bereichern. Denn erst im Erklingen findet diese Musik ihre Bestimmung, entsprechend den häufig aufwändig restaurierten Kirchenbauten zeugt sie von der eindrucksvollen Blütezeit der katholischen Kirchenmusiktradition."
3 publications
-
Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften / Series of the Slovak Academy of Sciences
In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern. In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern. In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern.
8 publications
-
Marguerite Duras
ISSN: 2032-9326
The work of Marguerite Duras has become one of the most popular subjects of academic research, achieving enormous global reach. Her work crosses many genres (novels, theatre, films, journalism, interviews, short texts), and she attracted the interest of important contemporary thinkers such as Lacan, Foucault and Blanchot. As well as having a unique style and the power to fascinate, Duras was politically active and became an important witness of her time. These are the reasons why she is considered to be one of the most significant writers of the 20th century. This series aims to give academics and the large number of Duras fans the chance to explore a wide range of high-quality research generated by her work. This is made possible with the publication of monographs, collections of essays, conference notes and texts from doctoral research. The series encourages cross-disciplinary views and aims to be a major platform for dialogue on the different approaches to research on Marguerite Duras. La recherche scientifique autour de l’œuvre de Marguerite Duras est l’une des plus actives et l’une des plus étendues de par le monde. L’éclatement générique de son œuvre (romans, théâtre, cinéma, journalisme, entretiens, textes brefs), l’intérêt qu’elle a suscité chez les plus grands penseurs contemporains de toutes sortes de disciplines des sciences humaines (Lacan, Foucault, Blanchot, etc.), l’engagement politique et la position de témoin des événements marquants de son époque, l’originalité unique de son style et son pouvoir de fascination contribuent à placer l’écrivain parmi les plus importants de son siècle. La collection « Marguerite Duras » a pour objectif de présenter à un public universitaire et aux très nombreux passionnés de l’œuvre de l’écrivain un éventail large des travaux de qualité que génère son œuvre, par la publication de monographies, de volumes collectifs, d’actes de colloques et d’essais issus de thèses de doctorat. Elle encourage les points de vue interdisciplinaires et se veut l’un des lieux majeurs où se rencontrent et dialoguent les différentes facettes de l’étude des textes durassiens.
3 publications
-
Dynamische Fiskalpolitik
Makroökonomische Wirkungen der Fiskalpolitik in einem Real Business Cycle-Modell©2003 Thesis -
Das Privatleben der römischen Kaiser in der Spätantike
Studien zur Personen- und Kulturgeschichte der späten Kaiserzeit©1998 Thesis -
Studien zu Albert von Stade
©1988 Others -
On the Balkan Stage: Romanian Diplomacy during World War II
©2024 Monographs -
Symposium Karl der Große und Europa
Herausgegeben von der Schweizerischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum©2004 Edited Collection -
Amtsblatt, «vilayet gazetesi» und unabhängiges Journal: Die Anfänge der Presse im Nahen Osten
©2001 Edited Collection -
Schweizerische Sprachforschung
Katalog einer Ausstellung der Schweizerischen Landesbibliothek©1944 Others -
Taras Ševčenko 1814-1861
Zum 150. Geburts- und 100. Todestag des ukrainischen Nationaldichters. Herausgegeben vom Seminar für Slavische und Baltische Philologie der Universität München und der Ukrainischen Freien Universität München©1964 Edited Collection -
Popularmusik und Kirche – Positionen, Ansprüche, Widersprüche
Dokumentation des Zweiten interdisziplinären Forums in der Akademie Loccum vom 26. bis 28. Februar 2002©2003 Edited Collection -
Theodoros Studites (759-826) - zwischen Dogma und Pragma
Der Abt des Studiosklosters in Konstantinopel im Spannungsfeld von Patriarch, Kaiser und eigenem Anspruch©1998 Thesis -
Il salterio commentato di Brunune di Würzburg in area slavo-orientale. Fra traduzione e tradizione
Con un'appenice di testi©2004 Monographs -
Die "Pravila gramatičnye", der erste syntaktische Traktat in Rußland
©1999 Monographs -
The Space of Crisis
Images and Ideas of Europe in the Age of Crisis: 1914–1945©2013 Edited Collection -
Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker
Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens©2004 Thesis -
Le système doctrinal des aliments
Contribution à la théorie générale de l’obligation alimentaire légale©2006 Thesis -
Die Legende von der abgehauenen Hand des Johannes Damaskenos
Ursprung – Varianten – Verbreitung©2007 Monographs