Loading...
25 results
Sort by 
Filter
  • Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa / Language Competence and Language Awareness in Europe

    The series Language Competence and Language Awareness in Europe unites interdisciplinary linguistic research with a thematic focus on multilingualism, linguistic choices and linguistic variability, language contact processes in Europe – and beyond its boundaries – as well as situated speech practices and literacy skills in private and public spaces. The series editor Amei Koll-Stobbe welcomes manuscript proposals, especially data orientated analyses of language competence cum performance with a priority on basic research (without any restrictions regarding theoretical and methodological frameworks). Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by external referees appointed by the editor. In der Buchreihe Sprachkönnen und Sprachbewusstsein in Europa erscheinen vorwiegend Sammelbände aus Linguistik und Anglistik. Der thematische Fokus liegt auf der Sprachkontaktlinguistik, auf Aspekten von Sprachwahl und Sprachvariabilität in nationalen Sprachgrenzen – oder über diese hinweg – sowie auf situierten Sprachpraktiken (und literacy skills) in privaten und öffentlichen Räumen. Die Herausgeberin Amei Koll-Stobbe freut sich über Publikationsvorschläge v.a. aus dem Bereich der datenorientierten Analyse von sprachlicher Kompetenz cum Performanz mit einer grundlagenforschungsorientierten Ausrichtung (Beschränkungen auf bestimmte Untersuchungsmethoden oder Rahmentheorien gibt es nicht). Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberin benannte Gutachter geprüft.

    11 publications

  • Title: The Intercultural Viability Indicator: Constructivist Assessment of Organizational Intercultural Competence
  • Title: Translator Competence Revisited in the Scenario of Digital Genre
  • Title: Improving Social Competence via e-Learning?

    Improving Social Competence via e-Learning?

    The Example of Human Rights Education
    by Sandra Reitz (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Enkulturation durch sozialen Kompetenzerwerb- Enculturation by Acquiring of Social Competences

    Enkulturation durch sozialen Kompetenzerwerb- Enculturation by Acquiring of Social Competences

    by Gerd-Bodo von Carlsburg (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: «Social Competence» als gesellschaftlicher Imperativ

    «Social Competence» als gesellschaftlicher Imperativ

    Eine Untersuchung zu Grundlagen, Prägung und Bedeutung interpersonaler Fertigkeiten in der nordamerikanischen Kultur
    by Daniela Ptok (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: National Parks and Tourism

    National Parks and Tourism

    Answers to a Global Question from the International Competence Network of Tourism Management (ICNT)
    by Christian Eilzer (Volume editor) Bernd Eisenstein (Volume editor) Wolfgang G. Arlt (Volume editor)
    ©2008 Monographs
  • Title: Learning to Bridge the Divide: Integrating Teacher and Organizational Development in Translator Education
  • Title: Intercultural Communication at the Heart of a Translation Quality Assessment Model
  • Title: Plurilingual literacy practices at school and in teacher education

    Plurilingual literacy practices at school and in teacher education

    by Silvia Melo-Pfeifer (Volume editor) Christian Helmchen (Volume editor) 2018
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Applied Linguistics Today: Research and Perspectives - Angewandte Linguistik heute: Forschung und Perspektiven

    Applied Linguistics Today: Research and Perspectives - Angewandte Linguistik heute: Forschung und Perspektiven

    Proceedings from the CALS conference 2011 - Beiträge von der KGAL-Konferenz 2011
    by Leonard Pon (Volume editor) Vladimir Karabalic (Volume editor) Sanja Cimer (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Trainerkompetenzen in der Wissensgesellschaft

    Trainerkompetenzen in der Wissensgesellschaft

    Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung von Trainern im quartären Bildungssektor
    by Anke Reichert (Author)
    ©2008 Thesis
  • Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe

    ISSN: 1662-7792

    The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: • Linguistics • Neurolinguistics • Psychology • Didactics of multilingualism • Politics • History • Sociology • Political Sciences • Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, l’importante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont d’autant plus stables et fonctionnent d’autant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. L’UE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif d’apporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, l’interdisciplinarité y est dominante : • linguistique • neurolinguistique • psychologie • didactique du plurilinguisme • histoire • sociologie • sciences politiques • littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: • Linguistik • Neurolinguistik • Psychologie • Mehrsprachigkeitsdidaktik • Politik • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaften • vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

    16 publications

  • Title: Acta Germanica

    Acta Germanica

    German Studies in Africa
    by Cilliers van den Berg (Volume editor) 2024
    ©2023 Edited Collection
  • Title: The Impact of the Social Sciences and Humanities in Europe and Beyond

    The Impact of the Social Sciences and Humanities in Europe and Beyond

    by Asunción LÓPEZ-VARELA AZCÁRATE (Author)
  • Title: Was ist und was soll Translationswissenschaft? / Redefining and Refocusing Translation and Interpreting Studies

    Was ist und was soll Translationswissenschaft? / Redefining and Refocusing Translation and Interpreting Studies

    Ausgewählte Beiträge der 3. Internationalen Konferenz zur Translationswissenschaft TRANSLATA III (Innsbruck 2017). Unter Mitarbeit von Lisa Lanthaler und Robert Lukenda / Selected Papers from the 3rd International Conference on Translation and Interpretin
    by Lew N. Zybatow (Volume editor) Alena Petrova (Volume editor) 2020
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Denk- und Lernkulturen im wissenschaftlichen Diskurs / Cultures of Thinking and Learning in the Scientific Discourse
  • Title: Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt- Education and Academic Self-Concept in the Globalized World

    Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt- Education and Academic Self-Concept in the Globalized World

    by Gerd-Bodo von Carlsburg (Volume editor) Thomas Vogel (Volume editor) 2014
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Entlehnung oder Codeswitching?

    Entlehnung oder Codeswitching?

    Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
    by Sebastian Knospe (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Bildungswissenschaft auf der Suche nach globaler Identität- Educational Sciences in Search of Global Identity

    Bildungswissenschaft auf der Suche nach globaler Identität- Educational Sciences in Search of Global Identity

    by Gerd-Bodo von Carlsburg (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Apprendre, enseigner et évaluer les langues dans le contexte de Bologne et du CECR- Sprachen lernen, lehren und beurteilen im Kontext von Bologna und dem GER
  • Title: Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung – Probleme und Perspektiven

    Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung – Probleme und Perspektiven

    by Martin Fischer (Volume editor) Matthias Becker (Volume editor) Georg Spöttl (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Versteht mich noch jemand?

    Versteht mich noch jemand?

    Sprachenvielfalt, Sprachbedrohung und Sprachpolitik in Europa. Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen- Vorlesungen zu einem Modul «Sprachkompetenz in Europa», Teil 2
    by Amei Koll-Stobbe (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen

    Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen

    Transfer- und Interferenzprozesse in europäischen Sprachen- Vorlesungen zu einem Modul «Sprachkompetenz in Europa», Teil 1
    by Amei Koll-Stobbe (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Die Bedeutung des Internen Marketing im Rahmen der Internationalisierung von Unternehmungen
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year