Loading...
10 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht

    ISSN: 1435-4748

    Die Schriftenreihe der August-Maria-Berges Stiftung für Arbitrales Recht steht seit 1997 für solche Publikationen offen, die nachweislich einen wichtigen Beitrag oder eine wesentliche Weiterbildung auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit erwarten lassen. Bei den meisten der bislang erschienenen Bände handelt es sich um herausragende Dissertationen zu ganz unterschiedlichen schiedsrechtlichen Themenkreisen, aber es befinden sich auch ein Lehrbuch, ein Tagungsband sowie eine Sammlung von schiedsrechtlichen Veröffentlichungen des Stiftungsgründers darunter. Interessenten wenden sich bitte an den Stiftungsvorstand der August Maria Berges Stiftung, Rechtsanwältin Dr. Iris Koch (am-berges-stiftung@t-online.de) Verlagsseitig wenden Sie sich für Fragen gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com

    32 publications

  • Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln

    Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen.

    2 publications

  • Die Stiftung

    Jahreshefte zum Stiftungswesen

    „Die Stiftung, Jahreshefte zum Stiftungswesen“ ist eine Zeitschrift, die von „Fundare e.V., Gemeinütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens“ herausgegeben wird. In ihr erscheinen vor allem die auf dem jährlich stattfindenden „Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum“ gehaltenen Vorträge. Darüber hinaus werden weitere Beiträge aufgenommen, die sich mit Themen des Bochumer Stiftungsrechtstags literarisch auseinandersetzen. Auch Beiträge zu Themen früherer Stiftungsrechtstage sind willkommen.

    16 publications

  • Schriftenreihe der Fritz-Zwicky-Stiftung

    ISSN: 0721-3794

    0 publications

  • Grundfragen der Pädagogik

    Studien - Texte - Entwürfe

    Die Reihe "Grundfragen der Pädagogik" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse der Pädagogik. Die Reihe umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände, die ein breites Spektrum an Themen aus den Erziehungswissenschaften abdecken. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht, Methoden und (neuen) Medien. Herausgeberin ist die Alfred-Petzelt-Stiftung (Karlsruhe), verantwortliche Herausgeber sind deren Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Volker Ladenthin (Bonn), Prof. Jürgen Rekus (Karlsruhe) und PD Dr. Thomas Mikhail (Stuttgart).

    28 publications

  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht

    Die Schriftenreihe "Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht" des Mainzer Medieninstituts wird von den renommierten Medienrechtlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Professor Dr. Dieter Dörr und Professor Dr. Udo Fink, mit Unterstützung der Dr. Feldbausch-Stiftung herausgegeben. In der Reihe werden vor allem herausragende Dissertationen zu aktuellen medienrechtlichen Fragen veröffentlicht. Darüber hinaus wird die rasante Entwicklung im Medienrecht anhand von Gutachten und Stellungnahmen (z. B. zur Rundfunkgebührenfinanzierung, zum Medienkonzentrationsrecht, zu neuen Telemedienkonzepten, zur einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und vieles mehr) wissenschaftlich vertieft dargestellt. Auch Dokumentationen von medienpolitischen und medienrechtlichen Veranstaltungen können auf diesem Wege einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Homepage der Herausgeber: Mainzer Medieninstitut

    66 publications

  • Bochumer Studien zum Stiftungswesen

    ISSN: 1864-936X

    Der Verein „Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens“ hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Auch die von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler im Auftrag von Fundare herausgegebene Schriftenreihe „Bochumer Studien zum Stiftungswesen“ dient diesem Ziel. In ihr sollen Arbeiten aus grundsätzlich allen wissenschaftlichen Disziplinen erscheinen, die sich mit dem Stiftungswesen im weitesten Sinne beschäftigen. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zum Zivil-, Verwaltungs- und Steuerrecht der Stiftung. Veröffentlicht werden insbesondere Dissertationen, Habilitationen und sonstige Monographien.

    22 publications

  • Philosophie und Transkulturalität / Philosophie et transculturalité

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Au centre de la série, publiée par les Chaires UNESCO de Philosophie aux Universités de Tunis I (Fathi Triki) et de Paris (Jacques Poulain) et de la Section allemande «Droits de l´Homme et cultures» de la chaire parisienne (Hans Jörg Sandkühler), figurent les questions de la philosophie pratique qui concernent, d’un côté, le dialogue interculturel et le vivre-ensemble transculturel et, de l’autre, les contributions épistémologiques au développement de la réflexion sur les sciences, la politique et les droits, l’éthique et l’esthétique dans le cadre défini par l’UNESCO. Le travail des notions et des concepts philosophiques, le renouvellement de notre glossaire d'idées et la mise en question de nos visions du monde, nous aident à mieux maîtriser notre monde. Par l’examen attentif des modes de vie, par la fondation d'un nouvel universalisme qui prend au sérieux les différences et les diversités, la philosophie participe à édifier une identité plurielle ouverte à l'homme contem-porain. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Im Mittelpunkt der von den UNESCO-Lehrstühlen für Philosophie an den Universitäten Tunis (Fathi Triki) und Paris (Jacques Poulain) sowie der Deutschen Abteilung «Menschenrechte und Kulturen» des Pariser Lehrstuhls (Hans Jörg Sandkühler) herausgegebenen Reihe stehen Fragen der Praktischen Philosophie, des transkulturellen Dialogs und des humanen Zusammen-Lebens sowie epistemologische Beiträge zur Reflexion über die Wissenschaften, über Ethik, Politik und Recht und über Ästhetik in dem durch die UNESCO definierten Rahmen. Die philosophische Arbeit des Begriffs, die Erneuerung der Ideen und das Infragestellen der Weltbilder tragen zur besseren Meisterung der Weltprobleme bei. Die Philosophie leistet durch die Analyse der Lebensweisen und durch die Begründung eines neuen Universalismus, der die Differenzen und Unterschiede ernst nimmt, ihren Beitrag zur Stiftung einer pluralen, für das heutige menschliche Leben offenen Identität. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler

    18 publications

  • Berliner Bibliothek

    Religion – Kultur – Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year