Loading...
47 results
Sort by 
Filter
  • Title: Reflexions about a Cultural and Social Phenomenon: Identity

    Reflexions about a Cultural and Social Phenomenon: Identity

    by Jana Popovicsová (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Austerity and the Implementation of the Europe 2020 Strategy in Spain

    Austerity and the Implementation of the Europe 2020 Strategy in Spain

    Re-shaping the European Productive and Social Model: a Reflexion from the South
    by Javier Ramos (Volume editor) Esther del Campo (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Artistic Migration and Identity in Paris, 1870-1940 / Migration artistique et identité à Paris, 1870-1940

    Artistic Migration and Identity in Paris, 1870-1940 / Migration artistique et identité à Paris, 1870-1940

    by Federico Lazzaro (Volume editor) Steven Huebner (Volume editor) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Contemporary Crisis and Renewal of Public Action / Crise contemporaine et renouveau de l’action publique

    Contemporary Crisis and Renewal of Public Action / Crise contemporaine et renouveau de l’action publique

    Towards the Emergence of a New Form of Regulation? / Vers l’émergence d’un nouveau mode de régulation ?
    by CIRIEC (Volume editor) 2012
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: The Biblical Models of Power and Law- Les modèles bibliques du pouvoir et du droit

    The Biblical Models of Power and Law- Les modèles bibliques du pouvoir et du droit

    Papers of the International Conference, Bucharest, New Europe College 2005- Actes du colloque international, Bucarest, New Europe College 2005
    by Ivan Biliarsky (Volume editor) Radu Paun (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: In Search of the LSP Teacher’s Competencies À la recherche des compétences des enseignants de LS
  • Title: International Criminal Tribunals as Actors of Domestic Change

    International Criminal Tribunals as Actors of Domestic Change

    The Impact on Media Coverage, Volume 2
    by Klaus Bachmann (Volume editor) Irena Ristić (Volume editor) Gerhard Kemp (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: International Criminal Tribunals as Actors of Domestic Change

    International Criminal Tribunals as Actors of Domestic Change

    The Impact on Media Coverage, Volume 1
    by Klaus Bachmann (Volume editor) Irena Ristić (Volume editor) Gerhard Kemp (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Innovations in Languages for Specific Purposes - Innovations en Langues sur Objectifs Spécifiques

    Innovations in Languages for Specific Purposes - Innovations en Langues sur Objectifs Spécifiques

    Present Challenges and Future Promises - Défis actuels et engagements à venir
    by Magdalena Sowa (Volume editor) Jaroslaw Krajka (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik - Theology in Engagement with Church and Politics

    Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik - Theology in Engagement with Church and Politics

    Hans Schwarz zum 75. Geburtstag- Hans Schwarz on the Occasion of his 75 th Birthday
    by Matthias Heesch (Volume editor) Thomas Kothmann (Volume editor) Craig L. Nessan (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Critical Theory and Critical Genres

    Critical Theory and Critical Genres

    Contemporary Perspectives from Poland
    by Charles Russel (Volume editor) Arne Melberg (Volume editor) Jaroslaw Pluciennik (Volume editor) Michal Wroblewski (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Judaism in Marcel Proust

    Judaism in Marcel Proust

    Anti-Semitism, Philo-Semitism, and Judaic Perspectives in Art
    by Bette H. Lustig (Author) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: Migration, Intercultural Identities and Border Regions (19th and 20th Centuries) / Migration, identités interculturelles et espaces frontaliers (XIXe et XXe siècles)

    Migration, Intercultural Identities and Border Regions (19th and 20th Centuries) / Migration, identités interculturelles et espaces frontaliers (XIXe et XXe siècles)

    by Elien Declercq (Volume editor) Walter Kusters (Volume editor) Saartje Vanden Borre (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: «A Safe and Secure Canada»

    «A Safe and Secure Canada»

    Politique et enjeux sécuritaires au Canada depuis le 11 septembre 2001
    by Eric Tabuteau (Volume editor) Sandrine Tolazzi (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Between Cultures and Texts- Entre les cultures et les textes

    Between Cultures and Texts- Entre les cultures et les textes

    Itineraries in Translation History - With an Introduction by Theo Hermans- Itinéraires en histoire de la traduction- Avec une introduction de Theo Hermans
    by Antoine Chalvin (Volume editor) Anne Lange (Volume editor) Daniele Monticelli (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation

    Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation

    Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film
    by Ernest W.B. Hess-Lüttich (Volume editor) Nilüfer Kuruyazici (Volume editor) Seyda Ozil (Volume editor) 2012
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Écrire et traduire pour les enfants / Writing and Translating for Children

    Écrire et traduire pour les enfants / Writing and Translating for Children

    Voix, images et mots / Voices, Images and Texts
    by Elena Di Giovanni (Volume editor) Chiara Elefante (Volume editor) Roberta Pederzoli (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Identidad Feminina y Poder

    Identidad Feminina y Poder

    by Maria José Palma Borrego (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: Canada Exposed / Le Canada à découvert

    Canada Exposed / Le Canada à découvert

    by Pierre Anctil (Volume editor) André Loiselle (Volume editor) Christopher Rolfe (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: Weiß – Weißsein – Whiteness

    Weiß – Weißsein – Whiteness

    Kritische Studien zu Gender und Rassismus- Critical Studies on Gender and Racism
    by Martina Tißberger (Volume editor) Gabriele Dietze (Volume editor) Daniela Hrzán (Volume editor) Jana Husmann (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: European Perspectives on Elderly People- Ältere Menschen aus europäischen Blickwinkeln

    European Perspectives on Elderly People- Ältere Menschen aus europäischen Blickwinkeln

    Ältere Menschen aus Europäischen Blickwinkeln
    by Bengt Eriksson (Author) Jürgen Wolf (Author)
    ©2005 Textbook
  • Title: The Speaking Divine Woman

    The Speaking Divine Woman

    López de Úbeda’s "La Pícara Justina</I> and Goethe’s" Wilhelm Meister</I>
    by Patricia Zecevic (Author)
    ©2001 Monographs
  • Konzepte des Lehrens und Lernens

    Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings.

    21 publications

  • Genèses de Textes / Textgenesen

    ISSN: 2235-6797

    Les annales intitulées Genèses de Textes ont été fondées dans le cadre d’un projet de recherche primé par l’ANR (Agence Nationale de la Recherche), portant sur l’étude des processus mémoriels et textuels dans les textes hermétiques après 1945, en particulier chez Erich Arendt, Paul Celan et Ernst Meister. Ces annales renseignent par là à intervalles réguliers sur les travaux du groupe international ainsi constitué . Les réflexions dont elles se font l’écho touchent toutefois également une problématique et un corpus plus larges incluant une réflexion sur les processus culturels et littéraires aux 20e et 21e siècles. Genèses de Textes présente régulièrement un ensemble d’articles regroupés autour d’un thème ou d’une problématique spécifique ainsi qu’éventuellement un ou deux articles non thématiques, un cahier d’informations sur les activités du groupe de chercheurs regroupés autour de l’édition d’Ernst Meister, ainsi que des traductions et comptes rendus d’ouvrage. Etudiant essentiellement des phénomènes liés à la transitivité de la culture, ces annales se considèrent également comme transitoires – elles accueillent souvent des travaux qui sont en même temps conçus comme des modèles d’études destinés à être perfectionnés. Elles publient des articles en langue allemande, française et anglaise. " Das Jahrbuch Textgenesen ist im Rahmen eines von der ANR (Agence Nationale de la Recherche) geförderten Projekts über Gedächtnis- und Textprozesse in hermetischen Texten nach 1945 entstanden; untersucht werden in diesem Rahmen vor allem Texte von Erich Arendt, Paul Celan und Ernst Meister und das Jahrbuch berichtet in regelmäßigen Abständen über die Arbeiten des internationalen Forscherteams, das sich aus diesem Anlass konstituiert hat. Die im Jahrbuch wiedergegebenen Überlegungen beziehen sich jedoch auch auf eine weiter gefasste Problematik und ein breiteres Korpus und schließen eine Reflexion über Kultur- und Literaturprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit ein. Es wird regelmäßig ein Themenheft publiziert, das aber auch ein bis zwei nicht thematisch gebundene Aufsätze enthalten kann, sowie einen Beitrag über die vom Team der Ernst-Meister-Ausgabe geleistete Arbeit, Übersetzungen und Rezensionen. Da das Jahrbuch im Wesentlichen Phänomene kultureller Übertragung behandelt, versteht es sich ebenfalls als Ort des Übergangs: Es nimmt gerne Arbeiten auf, die Modellentwürfe darstellen und zur weiteren Ausarbeitung gedacht sind. Aufsätze in deutscher, französischer und englischer Sprache werden aufgenommen. "

    8 publications

  • Philosophie und Transkulturalität / Philosophie et transculturalité

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Au centre de la série, publiée par les Chaires UNESCO de Philosophie aux Universités de Tunis I (Fathi Triki) et de Paris (Jacques Poulain) et de la Section allemande «Droits de l´Homme et cultures» de la chaire parisienne (Hans Jörg Sandkühler), figurent les questions de la philosophie pratique qui concernent, d’un côté, le dialogue interculturel et le vivre-ensemble transculturel et, de l’autre, les contributions épistémologiques au développement de la réflexion sur les sciences, la politique et les droits, l’éthique et l’esthétique dans le cadre défini par l’UNESCO. Le travail des notions et des concepts philosophiques, le renouvellement de notre glossaire d'idées et la mise en question de nos visions du monde, nous aident à mieux maîtriser notre monde. Par l’examen attentif des modes de vie, par la fondation d'un nouvel universalisme qui prend au sérieux les différences et les diversités, la philosophie participe à édifier une identité plurielle ouverte à l'homme contem-porain. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Im Mittelpunkt der von den UNESCO-Lehrstühlen für Philosophie an den Universitäten Tunis (Fathi Triki) und Paris (Jacques Poulain) sowie der Deutschen Abteilung «Menschenrechte und Kulturen» des Pariser Lehrstuhls (Hans Jörg Sandkühler) herausgegebenen Reihe stehen Fragen der Praktischen Philosophie, des transkulturellen Dialogs und des humanen Zusammen-Lebens sowie epistemologische Beiträge zur Reflexion über die Wissenschaften, über Ethik, Politik und Recht und über Ästhetik in dem durch die UNESCO definierten Rahmen. Die philosophische Arbeit des Begriffs, die Erneuerung der Ideen und das Infragestellen der Weltbilder tragen zur besseren Meisterung der Weltprobleme bei. Die Philosophie leistet durch die Analyse der Lebensweisen und durch die Begründung eines neuen Universalismus, der die Differenzen und Unterschiede ernst nimmt, ihren Beitrag zur Stiftung einer pluralen, für das heutige menschliche Leben offenen Identität. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler

    18 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year