Loading...
12 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft

    Die Reihe versammelt hochwertige Beiträge zu ausgewählten Fragen der empirischen Sozialforschung. Monographien und Sammelbände in dieser Reihe verbinden theoretische Reflexion mit methodisch anspruchsvollen Untersuchungen. Ohne Beschränkung auf bestimmte Gegenstände ist die Reihe ein attraktives Forum für empirisch ausgerichtete Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Sozialwissenschaften. Originelle Untersuchungen zu politikwissenschaftlichen und soziologischen Fragen finden hier ebenso ihren Platz wie innovative Beiträge zu kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Problemen. Die Reihe suchte aktuelle Entwicklungen in der empirischen Sozialforschung aufzugreifen, den interdisziplinären Diskurs in den Sozialwissenschaften anzuregen und der Forschung wichtige Impulse zu verleihen. Mit Band 28 wurde die Reihe abgeschlossen.

    26 publications

  • KMU-Forschung

    Die Schriftenreihe befasst sich mit den Problemen und Herausforderungen des Managements kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus theoretischer und empirischer Sicht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowohl aus mikro- als auch aus makroökonomischer Sicht wie auch aus regionaler Perspektive, werden die Besonderheiten von KMU sowie jungen Unternehmen im nationalen und internationalen Kontext beleuchtet. Dabei interessieren die unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus der KMU: Fragen der Unternehmensgründung und des Wachstums werden ebenso behandelt wie die Problematik des Unternehmensniedergangs und des Turnarounds. Ebenfalls veröffentlicht die Schriftenreihe theoretisch-konzeptionelle Abhandlungen zu aktuellen Fragen der Entrepreneurship-Diskussion. Homepage der Herausgeber: Lehrstuhl PRO KMU, Universität Siegen

    5 publications

  • Title: New Empirical Industrial Organization and the Food System

    New Empirical Industrial Organization and the Food System

    by Harry M. Kaiser (Volume editor) Nobuhiro Suzuki (Volume editor) 2006
    ©2006 Monographs
  • Language Testing and Evaluation

    Aims and Scope The aim of this series is to provide a forum for publishing theoretical and empirical research of a high standard in all areas of language testing and evaluation. Our focus is on research into language tests and assessment tools as well as on programme evaluation in which emphasis is placed on the characteristics of the instruments themselves. It is our intention to enhance the possibilities for international scholarly debate among experts as well as to make research findings and new developments known to practitioners and the interested public worldwide. We welcome contributions in English, German or French. The aim of this series is to provide a forum for publishing theoretical and empirical research of a high standard in all areas of language testing and evaluation. Our focus is on research into language tests and assessment tools as well as on programme evaluation in which emphasis is placed on the characteristics of the instruments themselves. It is our intention to enhance the possibilities for international scholarly debate among experts as well as to make research findings and new developments known to practitioners and the interested public worldwide. We welcome contributions in English, German or French. Zielsetzung Die Serie dient als Publikationsforum für anspruchsvolle theoretische und empirische Forschung zum Testen und Evaluieren im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen. Dabei geht es sowohl um Sprachtests und Assessment-Instrumente als auch um Fragen der Sprachprogrammevaluation, bei denen die Messinstrumente selbst im Vordergrund stehen. Die Absicht ist, einerseits zur Verbesserung der internationalen wissenschaftlichen Diskussion beizutragen sowie andererseits Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen sowohl den in der Praxis Tätigen als auch einem breiteren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Die Publikationssprachen sind Englisch, Deutsch oder Französisch.

    49 publications

  • Title: Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt- Competence in Higher Education and the Working Environment

    Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt- Competence in Higher Education and the Working Environment

    Nationale und internationale Ansätze zur Erfassung von Ingenieurkompetenzen- National and International Approaches for Assessing Engineering Competence
    by Frank Musekamp (Volume editor) Georg Spöttl (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Konzepte des Lehrens und Lernens

    "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. "

    21 publications

  • Explorationen

    Studien zur Erziehungswissenschaft

    ISSN: 2235-6339

    Die Reihe dient der erziehungswissenschaftlichen Forschung und steht Arbeiten im Umkreis empirischer, historischer und erziehungsphilosophischer Fragestellungen offen. Wesentliche Anliegen sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Darstellung neuer und aussichtsreicher Fragestellungen in der internationalen Forschung.

    61 publications

  • Inquiries in Language Learning

    Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik

    ISSN: 1868-386X

    The series contains empirical as well as theoretical findings from the field of language acquisition research. Contributions from disciplines like psycholinguistics, applied linguistics and language learning and teaching combine to provide a cross-sectional perspective. The focus is on first and second language acquisition, bilingualism and the multilingual classroom. The series contains empirical as well as theoretical findings from the field of language acquisition research. Contributions from disciplines like psycholinguistics, applied linguistics and language learning and teaching combine to provide a cross-sectional perspective. The focus is on first and second language acquisition, bilingualism and the multilingual classroom. Die Schriftenreihe umfasst empirische sowie theoretische Beiträge zur Sprachlern- und Spracherwerbsforschung. Die Reihe verbindet interdisziplinär Forschung aus den Bereichen Psycholinguistik, Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Besondere thematische Schwerpunkte sind Erst-/Zweit- und Fremdspracherwerb sowie Bilingualität und Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld.

    39 publications

  • Studien zu Internationalen Wirtschaftsbeziehungen

    Das Ziel der Reihe „Studien zu Internationalen Wirtschaftsbeziehungen“ ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen, die aus der Globalisierung des Wirtschaftslebens resultieren. Hierbei geht es sowohl um die Verflechtung zwischen verschiedenen Volkswirtschaften im Bereich des internationalen Handelsverkehrs als auch um die internationalen Kapitalströme, deren Bedeutung in den letzten Jahrzehnten praktisch fast kontinuierlich zugenommen hat. Die in den verschiedenen Bänden erörterten Themen beziehen sich sowohl auf theoretische als auch auf empirische Fragestellungen. Gemeinsam ist allen Arbeiten, dass die Themen aus Sicht der Forschung als auch der Wirtschaftspolitik hohe Relevanz besitzen. Damit liefern die Bände einen wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion wichtiger Themen der Wirtschaftspolitik. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Frenkel

    17 publications

  • Studien zur Text- und Diskursforschung

    ISSN: 2191-3714

    Das Ziel dieser Reihe ist es, theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Text- und Diskurslinguistik vorzustellen und zu diskutieren. Es handelt sich um die Entstehung und Entwicklung der beiden Forschungsgebiete, ihre wichtigsten Schwerpunkte, aber auch um terminologische Kontroversen und strittige Fragen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen darüber hinaus die Relation Text vs. Diskurs sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Forschung in beiden Bereichen. Sowohl Probleme des Textes und Diskurses als linguistische Phänomene, der Textsorten und verschiedener Diskurstypen, als auch Einzelfragen wie die Stellung der Intertextualität oder des Textes in der multimedialen Wirklichkeit bilden die Gegenstände für eine potentielle Erörterung. Geplant sind Arbeiten, die einzelsprachlich ausgerichtet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kontrastiven Studien (in erster Linie Deutsch-Polnisch, aber auch andere Sprachen), weil letztere sowohl für Germanisten als auch Slawisten von Belang sind. Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Ansätze, die in der aktuellen Wissenschaftsdebatte nicht nur zum Postulat, sondern auch oft zur Forschungsrealität werden, in der geplanten Reihe gezeigt werden, sodass Arbeiten mit einer großen Schnittmenge von Themen aus mehreren Fachgebieten zu begrüßen sind. Die Reihe wird sowohl Monographien (vor allem Dissertationen und Habilitationen) als auch Sammelbände aufnehmen, die sich in das skizzierte Themenspektrum einpassen.

    33 publications

  • Angewandte Genderforschung / Gender Research Applied

    ISSN: 1861-1915

    The Series Angewandte Genderforschung.Gender Research Applied provides German and English monographs on gender and diversity research in organizations. The series has a transdisciplinary approach, and it focuses on gender and diversity issues in organizations. It incorporates findings from sociology, psychology, business administration and medicine, and provides input on how theoretical and empirical findings can be applied successfully to organizational change processes. Editor of the series is Professor Ingelore Welpe, an expert on human resource management and cross cultural gender and diversity management. Die Reihe Angewandte Genderforschung. Gender Research Applied enthält deutsch- und englischsprachige Monographien aus dem Fachbereich Gender- und Diversity-Forschung in Organisationen. Sie ist transdiziplinär ausgerichtet und setzt aktuelle Schwerpunkte mit anwendungsbezogenen Gender-Diversity-Aspekten in der Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftlehre und in der Medizin. Die Reihe liefert Beiträge dazu, wie theoretische und empirische Befunde praktikabel und erfolgreich in organisationalen Veränderungsprozessen umgesetzt werden. Herausgegeben wird die Reihe von Frau Professor Ingelore Welpe, Expertin für Human Resource Management und interkulturelles Gender- und Diversity-Management.

    10 publications

  • Europäische Bildung im Dialog

    Wissenschaft – Politik – Praxis

    Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.

    11 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year