Loading...
18 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte

    Die Reihe "Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Pharmazie. Die Monographien beschäftigen sich mit der Geschichte der Pharmazie und Medizin sowie einzelner Persönlichkeiten dieser Fächer. Herausgegeben werden die Studien von Dr. Frank Leimkugel, dessen Fachgebiet unter anderem die Bereiche Pharmazie und Zeitgeschichte, Naturwissenschaften und Judentum umfasst. Die Reihe "Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Pharmazie. Die Monographien beschäftigen sich mit der Geschichte der Pharmazie und Medizin sowie einzelner Persönlichkeiten dieser Fächer. Herausgegeben werden die Studien von Dr. Frank Leimkugel, dessen Fachgebiet unter anderem die Bereiche Pharmazie und Zeitgeschichte, Naturwissenschaften und Judentum umfasst. Die Reihe "Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Pharmazie. Die Monographien beschäftigen sich mit der Geschichte der Pharmazie und Medizin sowie einzelner Persönlichkeiten dieser Fächer. Herausgegeben werden die Studien von Dr. Frank Leimkugel, dessen Fachgebiet unter anderem die Bereiche Pharmazie und Zeitgeschichte, Naturwissenschaften und Judentum umfasst.

    2 publications

  • Eurosinica

    ISSN: 2235-6258

    "EUROSINICA is a book series for monographs of various thematic focuses, sharing the goal of studying culture and literature in contemporary or historical contexts. The series, under the imprint of Peter Lang, was founded in 1984 by the German sinologist Günther Debon (1921–2005) and the Canadian comparatist Adrian Hsia (1938–2010); so far, thirteen books have been published. While the founding editors placed the emphasis on the transfer processes of classical literary works and motifs between cultures, the continuation of their work requires new approaches. Rather than operate within the conceptual framework of “cultural dialogue” between an East and a West viewed as distinct entities, the series editors tend to a view of cultures in contact. EUROSINICA is accordingly open for studies and interpretation of authors, personalities, genres and individual works committed to an understanding of humanity as a common source of values which, rather than be impeded by cultural, linguistic or ethnic disparity, are being reshaped and reinvented in different settings. From the basic concept the series’ founders have contributed, we will carry on the approach to literature, the arts and history as transnational narratives emerging out of distinct contextualization and relying on as well as contributing to both the European and the Sinic cultural spheres. We explicitly welcome well-argued innovative interpretations of classical works, as we do historical and translation studies. At a time of ongoing global changes of aesthetic and critical paradigms, EUROSINICA does not intend to propose the East-West-paradigm as a last refuge for intellectual cultural conservatism, but rather envisages new critical approaches to the sporadic process of aesthetic and historical interactions (“contacts”) between formerly allegedly “separated” cultural spheres. For Authors EUROSINICA expects to publish between one and two volumes annually and aims for a balance between studies of contemporary or ancient focus. It thereby seeks to counter the trend of separating research on classical and modern issues. EUROSINICA will consider manuscripts in European languages. The series editors and board members are scholars at universities in the Baltic and Nordic countries of Europe, as well as in mainland China, Japan, Taiwan, Hong Kong and Macao. They represent the disciplines of comparative literature, cultural studies and history in European and East Asian languages. As a series, EUROSINICA is directed and managed by AsiaRes, the Baltic Research Center for East Asian studies at the University of Latvia in Riga and the Department of Asian, Middle Eastern and Turkish Studies at Stockholm University. For further information, please write to eurosinica@asiares.lv or irmy.schweiger@orient.su.se. Editors • Frank Kraushaar (Tallinn University/Tallinn/Estonia; AsiaRes University of Latvia/Riga/Latvia) • Irmy Schweiger (University of Stockholm/Sweden) Board Members • He Chengzhou (Nanjing) • Mark Gamsa (Tel Aviv / Riga) • Shu-ching Ho (Düsseldorf) • Lucie Berner (Macao) • Tatsuo Takahashi (Tokyo) • Rossella Ferrari (London) " "EUROSINICA is a book series for monographs of various thematic focuses, sharing the goal of studying culture and literature in contemporary or historical contexts. The series, under the imprint of Peter Lang, was founded in 1984 by the German sinologist Günther Debon (1921–2005) and the Canadian comparatist Adrian Hsia (1938–2010); so far, thirteen books have been published. While the founding editors placed the emphasis on the transfer processes of classical literary works and motifs between cultures, the continuation of their work requires new approaches. Rather than operate within the conceptual framework of “cultural dialogue” between an East and a West viewed as distinct entities, the series editors tend to a view of cultures in contact. EUROSINICA is accordingly open for studies and interpretation of authors, personalities, genres and individual works committed to an understanding of humanity as a common source of values which, rather than be impeded by cultural, linguistic or ethnic disparity, are being reshaped and reinvented in different settings. From the basic concept the series’ founders have contributed, we will carry on the approach to literature, the arts and history as transnational narratives emerging out of distinct contextualization and relying on as well as contributing to both the European and the Sinic cultural spheres. We explicitly welcome well-argued innovative interpretations of classical works, as we do historical and translation studies. At a time of ongoing global changes of aesthetic and critical paradigms, EUROSINICA does not intend to propose the East-West-paradigm as a last refuge for intellectual cultural conservatism, but rather envisages new critical approaches to the sporadic process of aesthetic and historical interactions (“contacts”) between formerly allegedly “separated” cultural spheres. Pour les auteurs EUROSINICA expects to publish between one and two volumes annually and aims for a balance between studies of contemporary or ancient focus. It thereby seeks to counter the trend of separating research on classical and modern issues. EUROSINICA will consider manuscripts in European languages. The series editors and board members are scholars at universities in the Baltic and Nordic countries of Europe, as well as in mainland China, Japan, Taiwan, Hong Kong and Macao. They represent the disciplines of comparative literature, cultural studies and history in European and East Asian languages. As a series, EUROSINICA is directed and managed by AsiaRes, the Baltic Research Center for East Asian studies at the University of Latvia in Riga and the Department of Asian, Middle Eastern and Turkish Studies at Stockholm University. For further information, please write to eurosinica@asiares.lv or irmy.schweiger@orient.su.se. Éditeurs • Frank Kraushaar (Tallinn University/Tallinn/Estonia; AsiaRes University of Latvia/Riga/Latvia) • Irmy Schweiger (University of Stockholm/Sweden) Les membres du conseil d'administration • He Chengzhou (Nanjing) • Mark Gamsa (Tel Aviv / Riga) • Shu-ching Ho (Düsseldorf) • Lucie Berner (Macao) • Tatsuo Takahashi (Tokyo) • Rossella Ferrari (London) " "EUROSINICA is a book series for monographs of various thematic focuses, sharing the goal of studying culture and literature in contemporary or historical contexts. The series, under the imprint of Peter Lang, was founded in 1984 by the German sinologist Günther Debon (1921–2005) and the Canadian comparatist Adrian Hsia (1938–2010); so far, thirteen books have been published. While the founding editors placed the emphasis on the transfer processes of classical literary works and motifs between cultures, the continuation of their work requires new approaches. Rather than operate within the conceptual framework of “cultural dialogue” between an East and a West viewed as distinct entities, the series editors tend to a view of cultures in contact. EUROSINICA is accordingly open for studies and interpretation of authors, personalities, genres and individual works committed to an understanding of humanity as a common source of values which, rather than be impeded by cultural, linguistic or ethnic disparity, are being reshaped and reinvented in different settings. From the basic concept the series’ founders have contributed, we will carry on the approach to literature, the arts and history as transnational narratives emerging out of distinct contextualization and relying on as well as contributing to both the European and the Sinic cultural spheres. We explicitly welcome well-argued innovative interpretations of classical works, as we do historical and translation studies. At a time of ongoing global changes of aesthetic and critical paradigms, EUROSINICA does not intend to propose the East-West-paradigm as a last refuge for intellectual cultural conservatism, but rather envisages new critical approaches to the sporadic process of aesthetic and historical interactions (“contacts”) between formerly allegedly “separated” cultural spheres. Für Autoren EUROSINICA expects to publish between one and two volumes annually and aims for a balance between studies of contemporary or ancient focus. It thereby seeks to counter the trend of separating research on classical and modern issues. EUROSINICA will consider manuscripts in European languages. The series editors and board members are scholars at universities in the Baltic and Nordic countries of Europe, as well as in mainland China, Japan, Taiwan, Hong Kong and Macao. They represent the disciplines of comparative literature, cultural studies and history in European and East Asian languages. As a series, EUROSINICA is directed and managed by AsiaRes, the Baltic Research Center for East Asian studies at the University of Latvia in Riga and the Department of Asian, Middle Eastern and Turkish Studies at Stockholm University. For further information, please write to eurosinica@asiares.lv or irmy.schweiger@orient.su.se. Herausgeber • Frank Kraushaar (Tallinn University/Tallinn/Estonia; AsiaRes University of Latvia/Riga/Latvia) • Irmy Schweiger (University of Stockholm/Sweden) Vorstandsmitglieder • He Chengzhou (Nanjing) • Mark Gamsa (Tel Aviv / Riga) • Shu-ching Ho (Düsseldorf) • Lucie Berner (Macao) • Tatsuo Takahashi (Tokyo) • Rossella Ferrari (London) "

    12 publications

  • Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

    ISSN: 1865-634X

    In der Reihe "Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht" werden Forschungsberichte aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Die Monographien befassen sich schwerpunktmäßig mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtswissenschaftler Professor Frank Bayreuther, dessen Fachgebiete Bürgerliches Recht sowie Arbeitsrecht sind.

    26 publications

  • DASK – Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture

    DASK presents a forum for linguistic research on the interrelationship between language and culture. The series is interdisciplinary in nature and consists of monographs and collections of papers. The main purpose of the editors is to initiate a dialogue between linguistic science and neighbouring disciplines such as sociology, anthropology, semiotics, literary studies and intercultural communication. The aim of establishing a series at the intersection of linguistic and cultural studies is to provide academics and interested students with a scientific framework for studying the interaction of language and culture. The series has been founded by Ulrich Ammon, René Dirven and Martin Pütz.

    124 publications

  • Rechtshistorische Reihe

    Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by one of the editors of the series. Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft. Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    482 publications

  • Maritime Logistik / Maritime Logistics

    Editors Homepage: http://www.isl.org/ Page d'accueil des éditeurs : http://www.isl.org/ Ziel dieser Schriftenreihe des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist es, Aspekte und Entwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der maritimen Logistikbranchen aufzugreifen und aktuelle Trends und Perspektiven zu diskutieren. Dabei meint Maritime Logistik – Maritime Logistics nicht nur die klassischen Bereiche wie Schifffahrt, Häfen, Schiffbau oder Verkehrspolitik, sondern schließt auch die Betrachtung der vielen weiteren Akteure in den globalen Transportketten ein, die direkt oder indirekt an den Logistikprozessen der maritimen Wirtschaft beteiligt sind. Aufgegriffen werden logistische Fragestellungen zu Themen wie z.B. Hinterlandverkehr und intermodale Verkehre, Mesologistik und regionale Netzwerke wie GVZ und Logistikzentren, nachhaltige Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz oder Supply Chain Controlling. Im Mittelpunkt der Reihe Maritime Logistik – Maritime Logistics stehen aber auch informationslogistische Themen wie die Planung und Überwachung intermodaler Transportketten durch ein aktives Supply Chain Event Management, die Sicherheit und Transparenz im internationalen Containerverkehr oder die Planungsunterstützung und Optimierung logistischer Prozesse in Häfen und Terminals mit Hilfe quantitativer Methoden. Homepage der Herausgeber: http://www.isl.org/

    9 publications

  • Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft

    Die Buchreihe “Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe “Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe “Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen.

    4 publications

  • Medizin, Technik und Gesellschaft / Medicine, Technology and Society

    Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab.

    5 publications

  • Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture

    ISSN: 2196-9760

    The object of these interdisciplinary series is above all studies from the Nordic countries which deal with questions in the field of literary, linguistic and cultural studies. Special emphasis is placed on phenomena of interculturality and transculturality respectively as well as on aspects of the teaching and learning of other languages. Against this background these series at the same time aim to close a gap between theory and practical use. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Reihe sind Arbeiten vor allem aus den nordischen Ländern, die sich mit literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Phänomenen der Inter- bzw. Transkulturalität sowie auf Aspekten des Lehrens und Lernens anderer Sprachen. Vor diesem Hintergrund versteht die Reihe sich zugleich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.

    22 publications

  • Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung

    In den Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung erscheinen Monografien und Sammelbände aus kulturwissenschaftlichen und historischen Fachgebieten. Sie sind bewusst multi- und interdisziplinär der Pluralität methodisch-theoretischer Ansätze verpflichtet. Die Publikationen verfolgen das Ziel, wissenschaftlich zuverlässige Beiträge zur Teilungs- wie zur Integrationsgeschichte sowohl in deutscher als auch in europäischer Perspektive zu leisten. Damit sind Zielsetzungen einer zeithistorischen Aufarbeitung verknüpft mit aktuellen Zugriffen einer fundierten Selbstaufklärung von Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Europas zwischen 1945 und heute.

    16 publications

  • Feuchtwanger Studies

    This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884–1958), whose works have been translated into many languages. Of particular interest are topics such as Feuchtwanger’s role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933–40) and in the United States (1940–58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in Germany and in the wider world. The series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era. With Feuchtwanger at its core, the series explores the multinational literary and intellectual network that resulted from German and Austrian exile under Nationalism Socialism: from Paris to Vienna, Los Angeles to London, Buenos Aires to Tel Aviv, and New York to Moscow. Contributions present cutting-edge research elaborating on the intricate relations of literary locations, emotional spaces and biographies characteristic of these important writers, artists and filmmakers. Books in the series will be of interest to those working in German studies, exile studies, Jewish studies, gender studies and film studies. Volumes in the series include selections of refereed and reworked papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs relating to Martha and Lion Feuchtwanger, their circle and contemporaries.

    9 publications

  • Sportpsychologie

    Die Buchreihe “Sportpsychologie“ umfasst Studien aus den Fachbereichen der Psychologie und der Sportwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themenbereichen Leistungsdiagnostik und Coaching in Sport und Wirtschaft sowie Instruktionspsychologie. Außerdem präsentiert die Reihe Untersuchungen zu sportpsychologischen Themen. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    7 publications

  • Mythen in Jugendszenen

    Das Thema „Jugend“ ist seit Jahrzehnten ein breites Forschungsfeld, dennoch herrschen in diesem Bereich – oft aufgrund unterschiedlicher Ziele, Wünsche und Sichtweisen von Urteilenden und Beurteilten – viele Vorurteile. Gerade im Zusammenhang von politischer Partizipation, Kriminalität und Gewalt wird das Verhalten von Jugendlichen mehrheitlich negativ gewertet. In der Phase der Peer-Group-Sozialisation und der damit einhergehenden eigenen Identitätsfindung bei der Herausbildung und Gestaltung von Jugendszenen, scheinen Mythenbildungen an der Tagesordnung. Welche diese Szene-Mythen sind und inwieweit diese realen Gegebenheiten dieser Jugendszenen entsprechen, soll hier erforscht werden. Die Reihe Mythen in Jugendszenen will daher historische wie gegenwartsbezogene Studien aus allen Disziplinen, die sich mit der Beschreibung, Analyse und Gestaltung von in Jugendszenen entstandenen und bestehenden Mythen befassen, mit einbeziehen. In dieser Reihe ist kein weiterer Band erschienen.

    1 publications

  • Nationalisms across the Globe

    ISSN: 1662-9116

    Although in the 1980s the widely shared belief was that nationalism had become a spent force, the fragmentation of the studiously non-national Soviet Union, Yugoslavia, and Czechoslovakia in the 1990s into a multitude of successor nation-states reaffirmed its continuing significance. Today all extant polities (with the exception of the Vatican) are construed as nationstates, and hence nationalism is the sole universally accepted criterion of statehood legitimization. Similarly, human groups wishing to be recognized as fully fledged participants in international relations must define themselves as nations. This concept of world politics underscores the need for openended, broad-ranging, novel, and interdisciplinary research into nationalism and ethnicity. It promotes better understanding of the phenomena relating to social, political, and economic life, both past and present. This peer-reviewed series publishes monographs, conference proceedings, and collections of articles. It attracts well-researched, often interdisciplinary, studies which open new approaches to nationalism and ethnicity or focus on interesting case studies. The language of the series is usually English. The series is affiliated with the Institute for Transnational and Spatial History at the University of St Andrews, headed by Bernhard Struck and Tomasz Kamusella. The Institute gathers scholars with a strong interest in the comparative, entangled and transnational history of modern Europe and the globalized world. Editorial Board: Balazs Apor (Dublin) – Peter Burke (Cambridge) – Monika Baár (Groningen) – Andrea Graziosi (Naples) – Akihiro Iwashita (Sapporo) – Sławomir Łodziński (Warsaw) – Alexander Markarov (Yerevan) – Elena Marushiakova and Veselin Popov (Sofia) – Alexander Maxwell (Wellington) – Anastasia Mitrofanova (Moscow) – Michael Moser (Vienna) - Frank Lorenz Müller (St Andrews) – Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni (Pretoria) – Balázs Trencsényi (Budapest) – Sergei Zhuk (Muncie, Indiana).

    21 publications

  • Belgien im Fokus

    Geschichte – Sprachen – Kulturen

    In dieser Reihe geht es um ein Land, das seit seiner Gründung 1830/31 eine beispielhafte Entwicklung weg vom ursprünglichen Zentralstaat durchlaufen hat. Belgien hat sich aus eigenem Antrieb eine radikal dezentralisierte Staatsform gegeben und steht mit seiner Geschichte zwischen den großen europäischen Staaten. Diese Wandlung ist von Bedeutung für neue Entwicklungen im vereinten Europa, wo es in größerem Maßstab um das Miteinander unterschiedlicher historischer und kultureller Traditionen geht. Im "Laboratorium Europas", in dem Konvivialität lange den "belgischen Kompromiss" herbeizuführen vermochte, ist die Fähigkeit zum Konsens derzeit fast überdehnt. Belgien hat sich stets als Mittler in der Mitte Europas verstanden. Es erscheint daher grundlegend, uns mit diesem Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der 'romanischen' und der 'germanischen' Kultur auseinanderzusetzen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer

    5 publications

  • ThéoCrit'

    ISSN: 2033-4737

    Si, en ce début de XXIe siècle, la théorie de la littérature a renoncé aux prétentions scientistes qu’avait fait naitre l’essor du structuralisme, elle n’a sans doute jamais été aussi indispensable. Sur fond de modifications des conceptions du sujet et de son rapport au monde, d’évolution de ses relations avec les autres médias comme avec les autres arts, la pratique littéraire, en pleine mutation, mérite aujourd’hui un examen scrupuleux et renouvelé. Il en va non seulement de la question de sa définition, mais aussi de celle de son pouvoir. C’est à cette exigence théorique que se consacre la collection « ThéoCrit’ ». Comme son titre l’indique, celle-ci accueille aussi bien des travaux de recherche proprement théoriques que des études critiques, pour peu que celles-ci témoignent d’une suffisante rigueur heuristique. De plus, recherche et enseignement entretenant un dialogue nécessaire, des travaux menés en didactique des lettres y sont également publiés. Conçus sous la responsabilité scientifique des directeurs de collection et évalués par un comité de spécialistes des questions traitées, les volumes de ThéoCrit’ englobent des monographies, des recueils d’articles, des Actes de colloques, des synthèses ou des anthologies à destination de l’enseignement. Les langues de ces publications sont le français, l’anglais et l’espagnol.

    17 publications

  • America Romana

    Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder Amerikas

    Im Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.

    12 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year