Loading...
714 results
Sort by 
Filter
  • Title: Muße – Faulheit – Nichtstun

    Muße – Faulheit – Nichtstun

    Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung
    by Sonja Koroliov (Volume editor) Andrea Zink (Volume editor) 2018
    ©2017 Edited Collection
  • Title: „Ich finde, man muss dem Menschen seinen Stolz lassen.“

    „Ich finde, man muss dem Menschen seinen Stolz lassen.“

    Männliche Initiation und ihre sozialistische Verweigerung – 50 Jahre Plenzdorfs
    by Markus D. Meier (Author)
  • Title: Also lautet ein Beschluss, dass man Masken tragen muss

    Also lautet ein Beschluss, dass man Masken tragen muss

    Über Nähe und Distanz in Zeiten von Social Distancing
    by Detlef Gaus (Author)
  • Title: „Ein Text muss tun, was er sagt – er sagt sonst nichts.“
  • Title: Wo die Philosophie aufhört, muss die Poesie anfangen

    Wo die Philosophie aufhört, muss die Poesie anfangen

    Konzeptuelle Metapher: Ein Schlüssel zu Gottfried Benns Gedichten
    by Li Jiang (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Die schöne Musik. Da muß ma weinen

    Die schöne Musik. Da muß ma weinen

    Vom Spektakel der Inszenierungen. Blätter aus Zerlinas Operntagebuch (2005-2008). München, Salzburg, Stuttgart, Wien, Zürich und die Provinz
    by Zerlina von Faninal (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Die Natur muß bewiesen werden

    Die Natur muß bewiesen werden

    Zu Grundfragen der Hegelschen Naturphilosophie
    by Renate Wahsner (Author) Thomas Posch (Author)
    ©2002 Conference proceedings
  • Title: Und das psychologische Laboratorium muss der Ausgangspunkt pädagogischer Arbeiten werden!

    Und das psychologische Laboratorium muss der Ausgangspunkt pädagogischer Arbeiten werden!

    Zur Institutionalisierungsgeschichte der Psychologie von 1890 bis 1933
    by Monika Schubeius (Author)
    ©1990 Thesis
  • Title: Der unveräußerliche Kernbereich der Leitungsfunktion

    Der unveräußerliche Kernbereich der Leitungsfunktion

    Was der Gesamtvorstand einer Aktiengesellschaft zwingend selbst tun muss
    by Nina Kristin Grabolle (Author) 2015
    ©2016 Thesis
  • Title: Familienmediation bei Trennung / Scheidung von Eltern

    Familienmediation bei Trennung / Scheidung von Eltern

    Ein Kann, ein Soll, ein Muss?
    by Angelika Peschke (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Kirchenreform als Strukturreform

    Kirchenreform als Strukturreform

    Die Kirche muß anders werden: Aber wie?
    by Karl Dienst (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Ärzte und Pflegende, die keine Organe spenden wollen

    Ärzte und Pflegende, die keine Organe spenden wollen

    Transplantatmangel muss nicht sein
    by Jutta Müller (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Streit um die Weltwirtschaftsordnung

    Streit um die Weltwirtschaftsordnung

    Muss die WTO Umwelt- und Sozialstandards in ihrem Regelwerk verankern?
    by Jörg Hilpert (Author)
    ©2002 Thesis
  • Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva

    Ziel der Reihe ist es, Monographien und Sammelbände zur kontrastiven Sprachwissenschaft unter einem Dach zu vereinen. Im Bereich der Monographien ist dabei sowohl an Überblicksdarstellungen und Detailstudien als auch an Qualifikationsschriften (ab Dissertation bzw. tesi di dottorato) zu denken. Die Themen können aus den Bereichen Lexikologie und Semantik, Lexikographie, Phonologie, Grammatik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Diskursanalyse und Übersetzungswissenschaft stammen. Sie sollen methodisch und theoretisch und/oder empirisch sprachvergleichend ausgerichtet sein. Bei den zu untersuchenden Sprachen muss entweder Deutsch oder Italienisch eine der Vergleichsbasen sein. Arbeiten zu Deutsch und Italienisch sind ebenfalls sehr willkommen. Weitere Vergleichssprachen sind andere romanische Sprachen und das Englische. Die Anzahl der beteiligten Sprachen ist dabei nicht auf zwei begrenzt. La collana ospita pubblicazioni monografiche e miscellanee dedicate alla linguistica contrastiva. Come monografie possono essere pubblicati compendi e manuali di linguistica contrastiva, studi su temi specifici, tesi di dottorato (Dissertation) e di Habilitation. Gli ambiti tematici previsti sono: lessicologia e semantica, lessicografia, fonologia, grammatica, linguistica pragmatica, testuale e conversazionale, traduttologia. Le ricerche devono essere riconducibili a approcci metodologici, teorici ed empirici di stampo contrastivo. Lingue di contrasto potranno essere il tedesco o l’italiano. Altre lingue oggetto di studio su base contrastiva possono essere le lingue romanze e l’inglese. Altrettanto graditi saranno studi su italiano e tedesco e ricerche che tengano conto di più lingue. Wissenschaftlicher Beirat / Comitato scientifico: Sandra Bosco (Torino) Sibilla Cantarini (Verona) Lucia Cinato (Torino) Marina Foschi (Pisa) Gudrun Held (Salzburg) Peggy Katelhön (Milano) Sabine Koesters Gensini (Roma, La Sapienza) Christine Konecny (Innsbruck) Eva Lavric (Innsbruck) Elda Morlicchio (Napoli, L’Orientale) Martina Nied (Roma III) Goranka Rocco (Ferrara) Giovanni Rovere (Heidelberg) Michael Schreiber (Germersheim)

    19 publications

  • Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft

    ISSN: 2191-7310

    Jede Wissenschaft ist mit der Frage nach der Geltung ihrer Forschungsergebnisse konfrontiert und muss sich ihrer erkenntnistheoretischen Basis bewusst werden. Zur Ausgangsbasis einer allgemeinen Erkenntnislehre machte Carl Stumpf die Analyse der rationalen Strukturen, die sich schon in der sinnlichen Wahrnehmung nachweisen lassen. Deren detaillierte Ergründung war wichtigstes Ziel seiner weitverzweigten Forschung. Die Carl Stumpf Gesellschaft will diesen auch heute noch innovativen Forschungsansatz wieder beleben, um ihn für die modernen Geistes- und Naturwissenschaften nutzbar zu machen. Daraus ergibt sich die interdisziplinäre Ausrichtung der Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft.

    7 publications

  • Öffentliches und Internationales Recht

    Res Publica

    Die Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht - res publica will Beiträgen zum öffentlichen und internationalen Recht ein Forum geben. In der Schriftenreihe bildet sich dabei die ganze Breite der wissenschaftlichen Interessen der beteiligten Herausgeber ab. Dieter Dörr und Udo Fink lehren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Medienrecht. Rolf Schwartmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. In der Schriftenreihe erscheinen in regelmäßigen Abständen herausragende Dissertationen, die thematisch einschlägig aber nicht notwendig in Mainz entstanden sind. Aufgenommen werden darüber hinaus Habilitationsschriften, Antrittsvorlesungen und Tagungsbände. Ein Anliegen der Reihe ist dabei, durch Aufnahme entsprechender Titel der stetig wachsenden Verzahnung dieser Rechtsgebiete Rechnung zu tragen. Die Reihe ist daher nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichert auch den Praktiker, der die Wechselbeziehungen von Staats-, Europa- und Völkerrecht bei der täglichen Arbeit zunehmend berücksichtigen muss.

    25 publications

  • Profession und Fallverstehen

    ISSN: 1661-6251

    In Professionen lässt sich die Berufsausübung nur sehr begrenzt standardisieren. Es muss eine den Fall in seiner Gesamtheit würdigende Behandlung eingerichtet werden. Dies setzt ein Verstehen der Fallprob-lematik voraus. Dafür sind diagnostische bzw. fallverstehende Kompetenzen nötig, die durch die Einübung in rekonstruktive Methoden des Fallverstehens vermittelt werden können. Neben dieser Vermittlung in der Ausbildung ist die professionelle Praxis auf eine die Fallintervention rekonstruierende Evaluation ange-wiesen, um eine bestimmte Intervention zu überprüfen und wenn nötig auch andere Möglichkeiten zu finden. Darüber hinaus bieten sich fallrekonstruktive Vorgehensweisen in der Forschung zur Untersu-chung von verschiedenen, insbesondere professionalisierungstheoretischen, Fragestellungen an. Weil diese Verfahren in den Professionen trotz ihrer Leistungsfähigkeit noch relativ wenig bekannt sind, soll mit der Reihe zur Verbreitung solcher Ansätze beigetragen werden. Besonders wichtig sind sie in Medizin, Jurisprudenz, Theologie, Pädagogik, Psychologie, Polizei, Kriminologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Supervision, Organisationsberatung, Soziologie, Politologie, Ethnologie sowie bei gestaltenden und künst-lerischen Berufen. Die Reihe umfasst Forschungsberichte, Sammelbände, Tagungsdokumentationen, Dissertationen, Habili-tationen und Lehrbücher in deutscher und englischer Sprache.

    2 publications

  • Komplexe Systeme und Ökonomie

    Entwicklungen in der Wirtschaft sind häufig durch Diskontinuitäten, Sprünge und Turbulenzen gekennzeichnet. Wirtschaft und auf Wirtschaft bezogene Teilbereiche können somit als nicht-lineare, dynamische bzw. komplexe Systeme aufgefasst werden. Um diese nicht-linearen Erscheinungen zu modellieren und zu erklären, muss nach neuen Verfahren auf dem Gebiet komplexer dynamischer Systeme geforscht werden. Ein viel versprechender Ansatz ist die Theorie Komplexer Systeme, die im Wesentlichen die Chaos- und Katastrophentheorie, aber auch die Synergetik umfasst. Die Reihe will neue Forschungsfelder im Rahmen der Wirtschaftswissenschaft und ihrer Didaktik darlegen. Sie will die Möglichkeiten der Theorie Komplexer Systeme an Beispielen diskutieren, kritisch analysieren und weiterentwickeln. Dabei können sowohl die inhaltliche, die methodische sowie die mediale Perspektive als auch die Zielebene („ökonomische Bildung“) kritisch und konstruktiv thematisiert werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Andreas Liening

    3 publications

  • Title: Slow Tourism

    Slow Tourism

    Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit
    by Christian Antz (Volume editor) Bernd Eisenstein (Volume editor) Christian Eilzer (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Regionale Entwicklungspolitik

    Regionale Entwicklungspolitik

    Konzeption einer dezentralisierten und integrierten Regionalpolitik
    by Burkhard Scherer (Author) 2018
    ©1997 Thesis
  • Title: Ist Bildung lehrbar?

    Ist Bildung lehrbar?

    Über die Unordnung der Wissenschaft, die Grenzen der Erziehung und die Offenheit der Bildung
    by Rudolf Lassahn (Author)
  • Title: , hrsg. von Wolfgang Eric Wagner. Kulturen des Entscheidens, 8. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 247 S., 2 farbige Abb.
  • Title: Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften

    Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften

    by Lukas Ohly (Author) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: Die Energiewende als Exportschlager?

    Die Energiewende als Exportschlager?

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrahmens
    by Witold Kabacinski (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Von der Mutterschaft zur Elternschaft

    Von der Mutterschaft zur Elternschaft

    Zum Reformbedarf des geltenden Abstammungsrechts
    by Britta Hartmann (Author) 2020
    ©2020 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year