Loading...
135 results
Sort by 
Filter
  • Title: Der Sprachgebrauch der Ungarn in der Schweiz

    Der Sprachgebrauch der Ungarn in der Schweiz

    Methoden zur Untersuchung der Mehrsprachigkeit
    by Nóra Tátrai Infanger (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch

    Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch

    by Michael Fischer (Volume editor) Kurt Seelmann (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: «Allseitig und harmonisch entwickelte sozialistische Persönlichkeiten»: Personenbezeichnungen im Sprachgebrauch der DDR
  • Title: Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

    Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

    Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau
    by Eva Cieslarová Ph.D. (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Sprachgebrauch vs. Spracheinstellung im Tschechischen

    Sprachgebrauch vs. Spracheinstellung im Tschechischen

    Empirische und soziolinguistische Untersuchung in Westböhmen und Prag
    by Lenka Bayer (Author) 2003
    ©2003 Thesis
  • Title: Sprachgebrauch und Sprachkontakt in der deutschen Sprachinsel in Südbrasilien
  • Title: Politische Sprachspiele in der DDR

    Politische Sprachspiele in der DDR

    Kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Sprachgebrauch
    by Steffen Pappert (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: «Gewinkt oder gewunken – welche Variante ist richtig?»

    «Gewinkt oder gewunken – welche Variante ist richtig?»

    Tendenzen von Veränderungen im Sprachgebrauch aus Sicht der Sprachberatungsstelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    by Skadi Neubauer (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Sprachsplitter und Sprachspiele

    Sprachsplitter und Sprachspiele

    Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch- Festschrift für Willy Sanders
    ©2000 Others
  • Title: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg

    Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg

    Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung
    by Klaas-Hinrich Ehlers (Author) 2023
    ©2022 Monographs
  • Title: Deutsche Schülersprache

    Deutsche Schülersprache

    Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland
    by Eva Neuland (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Deutsch als Regionalsprache und Kontaktsprache

    Deutsch als Regionalsprache und Kontaktsprache

    Varietäten- und medienlinguistische Beiträge zum historischen und aktuellen Sprachgebrauch in Rumänien
    by Doris Sava (Volume editor) Ioan Lăzărescu (Volume editor) 2023
    ©2023 Edited Collection
  • Title: Peer-Gespräche in der Schule

    Peer-Gespräche in der Schule

    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    by Benjamin Könning (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern

    Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern

    Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch in rechtsextremen Musikszenen
    by Alexa Mathias (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Bricolage

    Bricolage

    Ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz
    by Esther Galliker (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Sprachbiographien

    Sprachbiographien

    Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR- Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews
    by Ulla Fix (Author) Dagmar Barth (Author)
    ©2000 Monographs
  • Title: Erfolgreich mit Englisch?

    Erfolgreich mit Englisch?

    Untersuchungen zum englischen Sprachgebrauch in sächsischen Unternehmen
    by Miriam Zeh-Glöckler (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Russische Jagdterminologie

    Russische Jagdterminologie

    Analyse des Sprachgebrauchs der Jäger
    by Irmgard Lorenz (Author) 1978
    ©1978 Thesis
  • Title: Political Correctness

    Political Correctness

    Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística / Aspetti politici, sociali, letterari e mediatici della censura linguistica / Aspects politiques, sociaux, littéraires et médiatiques de la censure linguistique
    by Ursula Reutner (Volume editor) Elmar Schafroth (Volume editor) 2013
    ©2012 Conference proceedings
  • Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft

    Die in der Reihe "Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft" erscheinenden Bände umfassen Fragen von Medientheorie, Begriffsbildung, Formen, Bedeutungen und Folgen der Mediennutzung und der Medienpräsenz in der Gesellschaft. Die Themen beinhalten individuelle und gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen von Sprachgebrauch in den Medien sowie kommunikative Verfahren und Muster, die in der Medienkommunikation eine Rolle spielen. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Caja Thimm, die sich u.a. mit der Erforschung von Onlinemedien und Politischer Kommunikation befasst. Die in der Reihe "Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft" erscheinenden Bände umfassen Fragen von Medientheorie, Begriffsbildung, Formen, Bedeutungen und Folgen der Mediennutzung und der Medienpräsenz in der Gesellschaft. Die Themen beinhalten individuelle und gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen von Sprachgebrauch in den Medien sowie kommunikative Verfahren und Muster, die in der Medienkommunikation eine Rolle spielen. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Caja Thimm, die sich u.a. mit der Erforschung von Onlinemedien und Politischer Kommunikation befasst. Die in der Reihe "Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft" erscheinenden Bände umfassen Fragen von Medientheorie, Begriffsbildung, Formen, Bedeutungen und Folgen der Mediennutzung und der Medienpräsenz in der Gesellschaft. Die Themen beinhalten individuelle und gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen von Sprachgebrauch in den Medien sowie kommunikative Verfahren und Muster, die in der Medienkommunikation eine Rolle spielen. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Caja Thimm, die sich u.a. mit der Erforschung von Onlinemedien und Politischer Kommunikation befasst.

    11 publications

  • Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte

    ISSN: 0940-421X

    Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext.

    17 publications

  • Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur

    Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik.

    5 publications

  • Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik / Studies in Northern European and Baltic Linguistics

    ISSN: 1613-219X

    Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums.

    4 publications

  • Title: The History of Linguistic Thought and Language Use in 16 th  Century Slovenia
  • Title: Academic Writing in a Foreign Language

    Academic Writing in a Foreign Language

    An Extended Genre Analysis of Student Texts
    by Julia Hüttner (Author)
    ©2007 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year