Loading...
28 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation

    La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores Gerd Wotjak, José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. Gerd Wotjak, Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt. La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores Gerd Wotjak, José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. Gerd Wotjak, Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt. La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores Gerd Wotjak, José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. Gerd Wotjak, Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt.

    230 publications

  • Studien zur klassischen Philologie

    Die Buchreihe "Studien zur Klassischen Philologie" präsentiert einschlägigen Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet der Klassischen Philologie. Die Studien decken ein thematisch breites Spektrum ab, u. a. werden Forschungsergebnisse zum Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft veröffentlicht. Herausgeber der Reihe ist der Klassische Philologe Professor Michael von Albrecht.

    136 publications

  • Studien zur Geschichte Südosteuropas

    Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache. Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache. Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache.

    15 publications

  • Berliner Studien zur Politik in Afrika

    In der Reihe werden Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft veröffentlicht, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Afrika befassen. Die zum Großteil deutschsprachigen Monographien konzentrieren sich auf Aspekte aus den Themenbereichen: Neue Ansätze zur Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse auf nationaler, sub- und supranationaler Ebene in Afrika, Governance, Globalisierung, neue Paradigmen der Entwicklungszusammenarbeit und die Kritik daran, Konflikt und Frieden sowie die Geschichte Afrikas aus postkolonialer Perspektive. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Franz Ansprenger und Priv. Doz. Dr. Salua Nour. Homepage der Herausgeberin: Dr. Salua Nour In der Reihe werden Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft veröffentlicht, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Afrika befassen. Die zum Großteil deutschsprachigen Monographien konzentrieren sich auf Aspekte aus den Themenbereichen: Neue Ansätze zur Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse auf nationaler, sub- und supranationaler Ebene in Afrika, Governance, Globalisierung, neue Paradigmen der Entwicklungszusammenarbeit und die Kritik daran, Konflikt und Frieden sowie die Geschichte Afrikas aus postkolonialer Perspektive. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Franz Ansprenger und Priv. Doz. Dr. Salua Nour. Homepage der Herausgeberin: Dr. Salua Nour In der Reihe werden Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft veröffentlicht, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Afrika befassen. Die zum Großteil deutschsprachigen Monographien konzentrieren sich auf Aspekte aus den Themenbereichen: Neue Ansätze zur Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse auf nationaler, sub- und supranationaler Ebene in Afrika, Governance, Globalisierung, neue Paradigmen der Entwicklungszusammenarbeit und die Kritik daran, Konflikt und Frieden sowie die Geschichte Afrikas aus postkolonialer Perspektive. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Franz Ansprenger und Priv. Doz. Dr. Salua Nour. Homepage der Herausgeberin: Dr. Salua Nour

    23 publications

  • Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures

    ISSN: 2511-9753

    Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi

    60 publications

  • Regensburger Studien zur Theologie

    ISSN: 0170-9151

    Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen.

    57 publications

  • Studies in Global Economic Law / Studien zum globalen Wirtschaftsrecht / Etudes en droit économique mondial

    Present and future economic, technological and societal changes and evolutions fundamentally affect traditional legal structures of the territorial state system. They increasingly call for global approaches and solutions, transgressing the tools of classical public international law. This trilingual series publishes monographs, studies and collected papers dedicated to these challenges. The contributions examine existing instruments, in particular within the framework of the international trading system. They explore new approaches and search for innovative solutions within the global process of legal integration. Research efforts are dedicated to different walks of life and areas of regulation, and to the quest for adequate constitutional structures of transnational and democratic processes. Les évolutions actuelles et futures sur le plan technique, économique et social ne cesseront d'influencer profondément les structures traditionnelles du droit de I'état territorial. Par conséquent, des approches et des solutions dépassant les instruments du droit international public classique deviennent de plus en plus nécessaires. Cette collection trilingue publie des monographies, études et actes de colloques qui analysent et font face à ces défis. Les contributions examinent les instruments existants, notamment dans la domaine du système commercial mondiale. Elles cherchent à développer des approches nouvelles et des solutions innovatrices dans le contexte du processus d'intégration globale en incluant des études de droit touchant aux différents secteurs et domaines de vie. De plus, les travaux de recherche seront également destinés à trouver les procédures constitutionnelles et décisionnelles les plus adéquates et démocratiques au niveau transnational. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft bewirken tiefgreifende Änderungen traditioneller Strukturen des Rechts des Territorialstaats und rufen zunehmend nach globalen Vorgehensweisen und Lösungen, die oftmals über das Instrumentarium des klassischen Völkerrechts hinaus weisen. Die dreisprachige Reihe publiziert Monographien, Studien und Tagungsbände, die sich vertieft mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Beiträge untersuchen das bestehende Instrumentarium namentlich im Rahmen des Welthandelssystems und forschen nach neuen Ansätzen und Lösungen im Rahmen des globalen Integrationsprozesses. Dazu gehören Studien zu den Regelungen einzelner Sach- und Lebensbereiche wie auch zu Fragen adäquater transnationaler demokratischer Verfassungs- und Entscheidungsstrukturen.

    14 publications

  • Anglo-amerikanische Studien / Anglo-American Studies

    Literatur, Kultur und Didaktik / Literature, Culture and Teaching

    In der Reihe Anglo-amerikanische Studien – Anglo-American Studies werden grundlegende Studien zur Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Die auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfassten Monographien und Sammelbände widmen sich neben der Anglistik auch Forschungsergebnissen zur Politik, Geschichte, Kulturwissenschaft oder Philosophie.

    67 publications

  • Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien

    In der Buchreihe Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises werden geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten veröffentlicht, die einen thematischen Bezug zur luxemburgischen Kultur und Gesellschaft haben. Mit der Buchreihe sollen die Forschungsergebnisse in der Luxemburger Gesellschaft und im nationalen sowie internationalen akademischen Umfeld bekannt gemacht werden. Die vorab begutachteten und publizierten Forschungsarbeiten sind interdisziplinär ausgerichtet und decken ein breites Themenspektrum ab: luxemburgische Geschichte, Sprachen, Literaturen, Politik, Geographie, Raumplanung sowie Soziologie. Die publizierten Forschungsarbeiten mit Luxemburg-Bezug können an der Universität Luxemburg oder an ausländischen Universitäten entstanden sein. Herausgegeben wird die Buchreihe Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises von Prof. Dr. Peter Gilles, Prof. Dr. Markus Hesse, Prof. Dr. Michel Pauly und Prof. Dr. Christian Schulz von der Universität Luxemburg (Forschungseinheit IPSE innerhalb der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften).

    16 publications

  • Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present

    The series Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present treats a wide range of musicological subjects from antiquity to the present day. There are editions of unknown or forgotten musical sources, biographies of composers, monographs, collections of articles and lectures. Its intention is to promote the dialogue between historical, comparative, and interdisciplinary studies, including recent developments in musicology and musical theory. Die Reihe Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite von musikwissenschaftlichen Themen von der Antike bis in die neueste Zeit. Hier erscheinen Quelleneditionen unbekannter oder vergessener Musikwerke, Komponistenbiographien und Monographien sowie Schriften und Vorträge. Die Reihe nimmt aber auch epochenübergreifende und interdisziplinäre Entwicklungen zum Anlass für vergleichende Studien. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen der Musikwissenschaft und Musiktheorie als Forschungsfeld aufgegriffen.

    38 publications

  • Theaomai – Studien zu den performativen Künsten

    ISSN: 1436-1981

    The Old Greek verb theaomai – looking both with the mind’s eye and the actual eye – since the very beginning of European theatre suggests a close relation between theatre and theory. Within the act of perception the spectators, theates, relate the things they hear and see to the site of their memory and psyche. Of all the arts those who reflect the process of perception in the aesthetic form itself are performative arts. This series publishes interdisciplinary studies between theatre- and media studies as well as studies on the visual arts that analyse the social and subjective potential of the aesthetic process of looking, hearing, and reading. Das altgriechische Verb theaomai – «mit dem geistigen wie konkreten Auge schauen» – legt seit den Anfängen des europäischen Theaters eine enge Beziehung von Theater und Theorie nahe. Diese wird vom Zuschauer theates über den Akt seiner Wahrnehmung geknüpft: er verbindet konkretes Hören und Sehen mit dem Schauplatz seines Gedächtnisses und seiner Psyche. Künste, die diesen Prozess des Wahrnehmens in der ästhetischen Form selbst reflektieren, somit Denken und sinnliche Teilnahme des Rezipienten fordern, um die Sinnpotentialitäten des ästhetischen Gegenstands zu realisieren, sind performative Künste. Die Reihe veröffentlicht interdisziplinäre Studien im Übergang von Theater-, Kunst- und Medienwissenschaft, die das gesellschafts- und subjektkritische Potential des Prozesses ästhetischer Zuschauer-, Hörer- oder Leserwahrnehmung untersuchen.

    12 publications

  • Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d'histoire interculturelle du christianisme / Studies in the Intercultural History of Christianity

    The series “Studies in the Intercultural History of Christianity” operates in an area that includes the disciplines of missiology, history of religions, ecumenics and intercultural theology. Using historical, socio-cultural and theoretical approaches it addresses the question of the identity of local and global Christianity. This is done in the light of the continuing transformations (e.g. technology, globalization, migration, ecology) and the living together of people of different faiths and persuasions in the human community. La série « Etudes de l’Histoire Interculturelle du Christianisme » étudie les points de rencontre entre missiologie, science des religions, œcuménisme et théologie interculturelle. En utilisant les approches théoriques de l’histoire et des sciences sociales, elle fournit des éléments de réponse à la question de l’identité du christianisme local et global. Pour ce faire, elle prend en considération aussi bien les transformations profondes (p. ex. technologie, globalisation, migration, écologie), que la reconnaissance de ceux qui pensent et croient d’une manière différente, le tout en relation avec l’avenir de l’humanité. Die Reihe “Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums” arbeitet im Überschneidungsgebiet von Missions- und Religionswissenschaft, Ökumenik und Interkultureller Theologie. In historischer, sozialwissenschaftlicher und theoretischer Erforschung verfolgt sie die Frage der Identität des lokalen und globalen Christentums. Sie tut dies in Anerkennung grundlegender Transformationen (z.B. Technisierung, Globalisierung, Migration, Ökologie), der Bezugnahme auf die Andersdenkenden und Andersglaubenden und im Blick auf die Zukunft der Menschheit.

    108 publications

  • Österreichische Biblische Studien

    Die Reihe veröffentlicht Monographien zur Exegese des Alten und Neuen Testaments, zur Auslegungsgeschichte, insbesondere der Patristik, und zur Wirkungsgeschichte, vor allem in der Liturgie. Die Reihe weiß sich der historischen und literaturwissenschaftlichen Methodik verpflichtet, thematisch liegt ein Schwerpunkt auf biblischer Theologie. Mehrere Bände dokumentieren die Tagungen der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Alttestamentlerinnen und Alttestamentler. Andere Studien umfassen gesammelte Aufsätze einzelner Exegeten oder sind ihnen als Festschriften gewidmet. Die Reihe ist international. Die Bände sind in deutscher, englischer oder französischer Sprache abgefasst. Sie ist ursprünglich beim Österreichischen Katholischen Bibelwerk erschienen.

    49 publications

  • Augsburger Studien zum internationalen Recht

    Die «Augsburger Studien zum internationalen Recht» präsentieren Monographien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Einzelbände dieser Reihe befassen sich sowohl mit deutschem als auch mit europäischem und internationalem Recht in einem vergleichenden Rahmen. Dabei werden Themen des Öffentlichen und des Privaten Rechts angesprochen und wird auch das angrenzende Gebiet der Politikwissenschaft gestreift.

    28 publications

  • Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft

    Die in deutscher, französischer und englischer Sprache erscheinenden Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft umfassen ein breites Spektrum an linguistischen Phänomenen. Dazu zählen unter anderem Aspekte der Mehrsprachigkeit, dem Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachkonflikten. Auch Fachsprachen wie die in der Werbung verwendete Sprache werden analysiert.

    12 publications

  • Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer

    Die Reihe “Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer“, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch.

    32 publications

  • Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania

    La série de livres est conçue comme plateforme d’orientation pluridisciplinaire, destinée aux études des domaines de la translation et de la communication interculturelle. Elle comprend autant des monographies que des recueils et des actes de colloque. Dans cette collection sont publiés des travaux qui font avancer la réflexion théorique, mais des études empiriques portant sur une problématique particulière sont également bienvenues. Le spectre thématique prend en compte la complexité de la communication interculturelle. Outre que des travaux des domaines de la linguistique, de la traductologie et des sciences de la communication, la collection prend en considération la pertinence des travaux d’orientation pratique du domaine de la recherche sur l’interculturalité. En ce qui concerne le domaine de la translation, la série comprend des études portant sur des aspects de la linguistique comparée ainsi que des analysés détaillées sur des langues de spécialité, la translation audiovisuelle, la didactique de la translation et la traduction automatisée. Die Reihe ist als interdisziplinär orientierte Publikationsplattform für Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation konzipiert, wobei das Format sowohl Monographien als auch Sammelbände bzw. Tagungsakten umfassen kann. In der Reihe erscheinen einerseits Beiträge, die die Theoriebildung voranbringen, aber auch empirisch angelegte Einzelstudien sind willkommen. Das Themenspektrum berücksichtigt die Komplexität interkultureller Kommunikationsprozesse, so dass neben textlinguistisch orientierten Arbeiten aus dem Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft auch Reflexionen aus kulturtheoretischer Perspektive und praktisch ausgerichtete Beiträge aus dem Gebiet der Interkulturalitätsforschung relevant sind. Im Bereich der Translationswissenschaft sind Beiträge zu zentralen Aspekten übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft und zur kontrastiven Linguistik ebenso willkommen wie Detailstudien zu Fachsprachen, Audiovisueller Translation, Translationsdidaktik und maschineller Übersetzung.

    15 publications

  • Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen

    Die Reihe “Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen“ publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Romanistik. Unter anderem werden Untersuchungen zur französischen, italienischen und iberoromanischen Literatur seit der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart veröffentlicht. Die Reihe beleuchtet neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche Aspekte. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Winter

    66 publications

  • Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland

    Die Reihe “Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland“ publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.

    50 publications

  • Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy

    The book series “Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy” is dedicated to theoretical and empirical research in adult education and continuing training. It aims at critically accompanying the process of the discipline’s internationalization and reflects on its inbound and outbound effects. It provides a transnational forum which perpetuates the agendas of national and international conferences. It offers also a space for such foundation works which serve the constitution and international comparison of adult education and continuing training. Outstanding scientists as well as young and ambitious scholars are addressed. Books are published in English or German language. Book proposals are welcome and should be submitted to the editors. After a successful review by the editors and the publisher (or peer review) they will suggested for publication in the series. Please contact: Kontakt: Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Gießen): E-Mail / Homepage Prof. Dr. Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover): E-Mail / Homepage Die „Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik“ widmen sich der theoretischen und empirischen Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung. Sie reflektieren deren Internationalisierung in ihrer Wirkung nach innen und außen und begleiten diese kritisch. Sie sind ein transnationales Forum, wo Leitideen nationaler und internationaler Konferenzen fortgeführt werden. Es wird auch ein Raum für solche Grundlagenarbeiten offeriert, die der Konstitution und dem internationalen Vergleich der Erwachsenenpädagogik dienen. In der Reihe kann auf Deutsch und Englisch publiziert werden. Manuskriptvorschläge sowohl etablierter Wissenschaftler/innen als auch ambitionierter Nachwuchswissenschaftler/innen können an die Herausgeber/innen gerichtet werden. Sie werden in Absprache mit dem Verlag begutachtet – oder peer reviewed – und ggf. zur Aufnahme in die Reihe empfohlen. Kontakt: Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Gießen): E-Mail / Homepage Prof. Dr. Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover): E-Mail / Homepage

    78 publications

  • Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt

    ISSN: 2365-645X

    This interdisciplinary and international book series aims to bring together current approaches in the environmental humanities (particularly in the fields of ecocriticism, environmental history, and environmental justice), with a focus on European contexts. It comprises thematic and theoretical studies which engage ecological issues, climate change, and the discourse of the Anthropocene, seeking to understand the forms of their representation across different media, cultures, and historical periods. „Studies in Literature, Culture, and the Environment" aim to connect the environmental humanities to the social and natural sciences and thus to contribute to the remediation of ecological problems. The series comprises monographs and edited volumes in both German and English. All publications will be peer reviewed. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. Editorial Board: Stefania Barca (University of Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (University of Bath, UK) Isabel Hoving (Leiden University, The Netherlands) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Sweden) Peggy Karpouzou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Timo Maran (University of Tartu, Estonia) Serpil Oppermann (Cappadocia University, Ürgüp/Nevşehir, Turkey) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Canada) Christiane Solte-Gresser (Saarland University, Saarbrücken, Germany) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (University of Siegen, Germany) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (University of Augsburg, Germany) Nikoleta Zampaki (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Evi Zemanek (University of Freiburg, Germany) Die interdisziplinär und international ausgerichtete Reihe hat das Ziel, aktuelle Forschungsansätze zu Ecocriticism, Umweltgeschichte und Umweltgerechtigkeit mit einem deutlichen Fokus auf Europa zu bündeln. Sie umfasst theoretische und gegenstandsbezogene Studien, die sich mit dem Umwelt- und Klimawandel wie auch dem Anthropozän-Diskurs aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und die Formen ihrer narrativen und bildlichen Darstellung epochen- und kulturraumübergreifend ausloten. Zudem schlägt sie eine Brücke zu den umweltbezogenen Sozial- und Naturwissenschaften und will so zum besseren Verständnis ökologischer Probleme beitragen. Die Reihe enthält Monographien, Forschungsberichte sowie Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache. Alle Bände werden peer reviewed. Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind willkommen. Wissenschaftlicher Beirat: Stefania Barca (Universität Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (Universität Bath, Großbritannien) Isabel Hoving (Universität Leiden, Niederlande) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Schweden) Peggy Karpouzou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Timo Maran (Universität Tartu, Estland) Serpil Oppermann (Kapadokya Universität, Ürgüp/Nevşehir, Türkei) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Kanada) Christiane Solte-Gresser (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (Universität Siegen) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (Universität Augsburg) Nikoleta Zampaki (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Evi Zemanek (Universität Freiburg)

    17 publications

  • Berner Reihe philosophischer Studien

    ISSN: 1421-4903

    Ursprünglich im Umfeld des Instituts für Philosophie der Universität Bern entstanden, hat sich diese Reihe weiteren Kreisen geöffnet. Anspruch und Standards aber bleiben dieselben. Die hier versammelten Beiträge leisten auf klare und kohärente Weise einen systematischen Beitrag zu zeitgenössischen Debatten und führen historisch informiert die Aktualität früherer Positionen und Auseinandersetzungen vor Augen.

    19 publications

  • Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur

    Etudes canadiennes de langue et littérature allemandes

    ISSN: 2235-6347

    The Canadian Studies in German Language and Literature was founded in 1970 to publish research in the field of German Language and Literature. Scholarly works that deal with topics in the Area of German Language, Literature and Culture are published in this series.

    38 publications

  • Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisses

    Studienhefte / Cahiers

    ISSN: 0171-7391

    17 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year