Loading...

results

307 results
Sort by 
Filter
  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Frankfurter öffentlich-rechtliche Studien

    This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs.

    10 publications

  • Öffentliches und Internationales Recht

    Res Publica

    Die Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht - res publica will Beiträgen zum öffentlichen und internationalen Recht ein Forum geben. In der Schriftenreihe bildet sich dabei die ganze Breite der wissenschaftlichen Interessen der beteiligten Herausgeber ab. Dieter Dörr und Udo Fink lehren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Medienrecht. Rolf Schwartmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. In der Schriftenreihe erscheinen in regelmäßigen Abständen herausragende Dissertationen, die thematisch einschlägig aber nicht notwendig in Mainz entstanden sind. Aufgenommen werden darüber hinaus Habilitationsschriften, Antrittsvorlesungen und Tagungsbände. Ein Anliegen der Reihe ist dabei, durch Aufnahme entsprechender Titel der stetig wachsenden Verzahnung dieser Rechtsgebiete Rechnung zu tragen. Die Reihe ist daher nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichert auch den Praktiker, der die Wechselbeziehungen von Staats-, Europa- und Völkerrecht bei der täglichen Arbeit zunehmend berücksichtigen muss.

    25 publications

  • Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen

    Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum.

    17 publications

  • Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht

    In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe. In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe. In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe.

    13 publications

  • Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht

    Die Buchreihe "Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht" widmet sich Themen des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Die Themenschwerpunkte der umfangreichen Reihe liegen auf dem Staatsrecht, dem Medienrecht, dem Staatshaftungsrecht sowie dem Gerichtsverfahrensrecht mit einem Schwerpunkt auf der Betrachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Herausgeber ist Professor Herbert Bethge. Die Buchreihe "Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht" widmet sich Themen des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Die Themenschwerpunkte der umfangreichen Reihe liegen auf dem Staatsrecht, dem Medienrecht, dem Staatshaftungsrecht sowie dem Gerichtsverfahrensrecht mit einem Schwerpunkt auf der Betrachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Herausgeber ist Professor Herbert Bethge. Die Buchreihe "Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht" widmet sich Themen des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Die Themenschwerpunkte der umfangreichen Reihe liegen auf dem Staatsrecht, dem Medienrecht, dem Staatshaftungsrecht sowie dem Gerichtsverfahrensrecht mit einem Schwerpunkt auf der Betrachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Herausgeber ist Professor Herbert Bethge.

    43 publications

  • Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht

    ISSN: 2195-3821

    In der Buchreihe "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht" werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Bis Band 14 lief die Reihe unter dem Titel "Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur ehemaligen Reihe.

    5 publications

  • Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht

    ISSN: 2195-3821

    In der Buchreihe "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht" werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Bis Band 14 lief die Reihe unter dem Titel "Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur ehemaligen Reihe.

    0 publications

  • Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht

    Die Buchreihe "Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht" veröffentlicht aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Gilbert Gornig. Mit seiner Reihe schafft er eine Plattform für Forschungsergebnisse aus den Themenbereichen Staats-, Verwaltungs- und Europarecht mit einem besonderen Fokus auf dem Völkerrecht.

    123 publications

  • Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht

    Die Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht befassen sich mit Studien aus den Gebieten der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre. Die Reihenbände widmen sich hierbei vorrangig steuerrechtlichen Themen im Zusammenhang mit Verfassungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsrecht, unter Einbeziehung europäischer und internationaler Rechtsvergleichung.

    38 publications

  • Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht

    In der Reihe “Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Der Fokus liegt auf den Themen ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit Fragestellungen aus Bereichen der institutionellen Weiterentwicklung der Europäischen Union, dem internationalen Menschenrechtsschutz sowie dem Schutz der Grundrechte. Herausgeber ist der Völkerrechtsexperte Professor Eibe Riedel.

    32 publications

  • Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht

    Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht. Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht. Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht.

    23 publications

  • Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht

    Die Buchreihe "Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht" veröffentlicht sowohl Monographien als auch Sammelbände aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Studien liegt im Bereich des Öffentlichen, Internationalen und Europäischen Rechts. Herausgegeben wird sie vom Rechtswissenschaftler Professor Burkhard Schöbener, der sich schwerpunktmäßig mit dem Völkerrecht befasst. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Burkhard Schöbener

    27 publications

  • Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht

    Die Buchreihe “Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht“ veröffentlicht Beiträge aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Dabei werden in der Serie einerseits spezielle Fragen des bayerischen Landes- und Kommunalrechts bearbeitet, andererseits aber auch allgemeine Probleme des Öffentlichen Rechts behandelt. Die Herausgeber sind Professoren für Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht, Staatskirchenrecht und Wirtschaftsvölkerrecht.

    17 publications

  • Title: Rettung und Wiederbelebung Verunglückter, 1740-1840

    Rettung und Wiederbelebung Verunglückter, 1740-1840

    Mit besonderer Berücksichtigung der Atmungs- und Beatmungsgeräte sowie anderer Hilfsmittel
    by Claudia Schmitt (Author) 2013
    ©2012 Thesis
  • Title: Zur Einführung der primärärztlichen Versorgung als Reformstrategie in Taiwan
  • Title: Gesundheitliche Ungleichheit

    Gesundheitliche Ungleichheit

    Der Beitrag kontextueller Merkmale
    by Sven Voigtländer (Author) Gabriele Berg (Author) Oliver Razum (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Informations- und Planungsprobleme in öffentlichen Aufgabenbereichen

    Informations- und Planungsprobleme in öffentlichen Aufgabenbereichen

    Aspekte der Zielbildung und Outputmessung unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitswesens
    by Anonym (Author) 2018
    ©1987 Others
  • Title: Szenarien im Gesundheitswesen

    Szenarien im Gesundheitswesen

    Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen 5.-7.11.1998
    by Manfred Albring (Volume editor) Eberhard Wille (Volume editor) 2018
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Reformoptionen im Gesundheitswesen

    Reformoptionen im Gesundheitswesen

    Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen 7.-8.11.1997
    by Eberhard Wille (Volume editor) Manfred Albring (Volume editor)
    ©1998 Edited Collection
  • Title: Mediation im Gesundheitswesen

    Mediation im Gesundheitswesen

    Außergerichtliche Streitbeilegung bei Arzthaftungskonflikten
    by Catharina Herzog (Author) 2015
    ©2016 Thesis
  • Title: Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen

    Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen

    18. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen
    by Eberhard Wille (Volume editor) 2014
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Pluralismus im Gesundheitswesen

    Pluralismus im Gesundheitswesen

    by Brigitte Ausfeld-Hafter (Volume editor) Florica Marian (Volume editor) 2011
    ©2010 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year