results
-
-
cege-Schriften
Homepage: cege - Center for European, Governance and Economic Development Research Page d'accueil : cege - Center for European, Governance and Economic Development Research Das cege - Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung - wurde 1999 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität gegründet. Das cege dient als Forum zur internationalen und interdisziplinären Forschungszusammenarbeit in den Themenbereichen Europäische Integration, Governance und Entwicklungsökonomik. In den cege-Schriften werden Forschungsergebnisse aus Dissertationen, Habilitationen oder anderen Forschungsprojekten des cege veröffentlicht. Homepage: cege Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung
19 publications
-
Schriften zum Unternehmensrecht
Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Katja Langenbucher
4 publications
-
Schriften zum Verkehrsstrafrecht
ISSN: 1861-2229
Die Buchreihe Schriften zum Verkehrsstrafrecht widmet sich Forschungsschwerpunkten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Dabei legen die Monographien den Fokus vor allem auf historische und aktuelle Betrachtungen von Themen aus dem Strafrecht und dem Strafprozessrecht. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Jan Zopfs am Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Buchreihe Schriften zum Verkehrsstrafrecht widmet sich Forschungsschwerpunkten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Dabei legen die Monographien den Fokus vor allem auf historische und aktuelle Betrachtungen von Themen aus dem Strafrecht und dem Strafprozessrecht. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Jan Zopfs am Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Buchreihe Schriften zum Verkehrsstrafrecht widmet sich Forschungsschwerpunkten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Dabei legen die Monographien den Fokus vor allem auf historische und aktuelle Betrachtungen von Themen aus dem Strafrecht und dem Strafprozessrecht. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Jan Zopfs am Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
4 publications
-
Schriften zur Symbolforschung
Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für SymbolforschungISSN: 0175-6990
11 publications
-
Schriften zur Unternehmungsführung
9 publications
-
-
Schriften zur Unternehmensplanung
Die Buchreihe Schriften zur Unternehmensplanung widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien fokussieren vielfältige Forschungsschwerpunkte aus den Gebieten der strategischen Unternehmensführung sowie dem Projektmanagement. Es erscheinen in der Reihe sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache.
90 publications
-
Schriften zum Verfahrensrecht
Die Buchreihe Schriften zum Verfahrensrecht publiziert zu Themen aus dem Bereich Rechtswissenschaft. Sie enthält dabei Monographien zu dem umfangreichen Spektrum des Verfahrensrechts mit Fokus auf dem Schiedsverfahrensrecht, der Insolvenz, dem Schuldrecht sowie dem Arbeitsrecht. Die Studien und Fallbeispiele stehen dabei oft im internationalen oder im EU-Rechts-Kontext.
62 publications
-
Zivilrechtliche Schriften
Beiträge zum Wirtschafts-, Bank- und ArbeitsrechtDie Buchreihe Zivilrechtliche Schriften wird herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Arnold und Prof. Dr. Hartmut Oetker, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht liegen; von Prof. Dr. Timo Fest, dessen Forschungsschwerpunkte im Bürgerlichen Recht, Handels- Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht liegen, und von Prof. Dr. Jan Lieder, der im gesamten Bereich des deutschen, europäischen und internationalen Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts forscht, lehrt und veröffentlicht. Die Themen Wirtschafts-, Bank- und Arbeitsrecht spiegeln sich auch in den Monografien der Reihe wider.
102 publications
-
Schriften zur Produktion
19 publications
-
-
Schriften zur Textilwirtschaft
0 publications
-
Sozialökonomische Schriften
Die Reihe "Sozialökonomische Schriften" behandelt Themen des Fachbereichs Volkswirtschaft wie auch der Betriebswirtschaft. Die umfassenden Schwerpunkte der Reihe liegen auf der Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie auf sozial- und beschäftigungspolitischen Implikationen der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Herausgeber der Reihe sind der Wirtschaftswissenschaftler Professor Werner Sesselmeier und der Staatswissenschaftler Professor Bert Rürup.
55 publications
-
Schriften zur Wirtschaftsinformatik
Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg.
20 publications
-
Finanzwissenschaftliche Schriften
In den "Finanzwissenschaftlichen Schriften" werden seit 1979 Beiträge aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. In den Studien werden sämtliche Aspekte der finanzwissenschaftlichen Ökonomie untersucht. Die Themen variieren von Einkommensverteilung über Fragen zum Steuersystem bis hin zu Problemen europäischer Finanzpolitik. Die Herausgeber sind Professoren für Volkswirtschaft mit dem Forschungsgebiet öffentliche Finanzen.
121 publications
-
Schriften zum Staatskirchenrecht
Die Buchreihe Schriften zum Staatskirchenrecht präsentiert interdisziplinäre Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft im Zusammenspiel mit den Bereichen Theologie und Politikwissenschaft. Die veröffentlichten Forschungsergebnisse beschäftigen sich vor allem mit den Themen Kirchenrecht und öffentliches Recht im historischen als auch aktuellen Kontext.
60 publications
-
Schriften zu Distribution und Handel
Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dieter Ahlert
33 publications
-
Bochumer Schriften zur Kunstgeschichte
18 publications
-
Schriften zum Investitionsgüter-Marketing
3 publications
-
Berliner Schriften zur Demokratieforschung
5 publications
-
Schriften des Collegium Pontes
ISSN: 1867-058X
"Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union."
6 publications
-
Schriften zur Sprachförderung
Linguistische, logopädische und sprachheilpädagogische Theorie und FörderpraxisDie Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt. Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt. Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt.
5 publications
-
Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung
ISSN: 1438-1729
In den "Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung" werden Beiträge aus der Philosophie und der Soziologie publiziert. In den Monographien und Sammelbänden werden aktuelle gesellschafts- und sozialphilosophische Fragen erörtert. Die Themen variieren von Interkulturalität bis hin zu Menschenrechtsfragen. Der Herausgeber Hans Lenk ist Professor für Philosophie. Der Herausgeber Robert Weimar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie. In den "Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung" werden Beiträge aus der Philosophie und der Soziologie publiziert. In den Monographien und Sammelbänden werden aktuelle gesellschafts- und sozialphilosophische Fragen erörtert. Die Themen variieren von Interkulturalität bis hin zu Menschenrechtsfragen. Der Herausgeber Hans Lenk ist Professor für Philosophie. Der Herausgeber Robert Weimar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie. In den "Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung" werden Beiträge aus der Philosophie und der Soziologie publiziert. In den Monographien und Sammelbänden werden aktuelle gesellschafts- und sozialphilosophische Fragen erörtert. Die Themen variieren von Interkulturalität bis hin zu Menschenrechtsfragen. Der Herausgeber Hans Lenk ist Professor für Philosophie. Der Herausgeber Robert Weimar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie.
3 publications
-
Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft
Die "Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft" setzen sich mit Fragestellungen aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft auseinander. Die Reihe befasst sich mit vielfältigen Aspekten der Kriminologie: Von der Devianzforschung über Strafzwecktheorien bis hin zu Kriminalpolitik und dem Strafvollzugswesen. Herausgegeben wird die Reihe von Klaus Laubenthalm, Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Würzburg.
40 publications