Loading...

results

423 results
Sort by 
Filter
  • Behindertenpädagogik und Integration

    Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Georg Feuser Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Georg Feuser

    11 publications

  • Leipziger Beiträge zur Orientforschung

    Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V." herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.

    35 publications

  • Schriften über Sprachen und Texte

    Die Buchreihe “Schriften über Sprachen und Texte“ widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.

    14 publications

  • Psychologie und Gesellschaft

    Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe)

    15 publications

  • Sport und gesellschaftliche Perspektiven

    ISSN: 1865-777X

    Die Reihe Sport und gesellschaftliche Perspektiven vereint empirische und theoretische Arbeiten mit Blick auf den Leistungs-, Nachwuchs-, Breiten-, Schul- und Gesundheitssport im gesellschaftlichen Kontext, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und der Sportpsychologie sowie angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Sandra Günther (Hannover), Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Thomas Schierl (Köln)

    6 publications

  • A Critical Introduction to Media and Communication Theory

    The study of the media has led scholars to apply a humbling array of theories in their efforts to analyze messages, media systems, audiences and media themselves. One of the strengths of media studies has been its flexibility as it incorporates humanist and social scientific ideas in our work. This series is focused on theories, methods, schools of thought, domains of intellectual struggle, and individual thinkers whose importance to the study of the media can be reconfigured, reinvented, and refocused. Each of the specially commissioned books in the series shares a concern for the heritage of thought in the field of communication. These books provide sophisticated discussions of the relevance of particular theorists or theories, with an emphasis on reinventing communication and media studies, whether by incorporating ideas thought by some to be 'outside' the field, or by providing fresh analyses of ideas that have long been considered central to media studies. Though theoretical in focus, the books are at all times concerned with the applicability of theory to empirical research and experience, and are designed to be accessible, yet critical, for students - undergraduates and postgraduates - and scholars. 

    17 publications

  • Major Concepts in Politics and Political Theory

    This series invites book manuscripts and proposals on major concepts in politics and political theory—justice, equality, virtue, rights, citizenship, power, sovereignty, property, liberty, etc.—in prominent traditions, periods, and thinkers. This series invites book manuscripts and proposals on major concepts in politics and political theory—justice, equality, virtue, rights, citizenship, power, sovereignty, property, liberty, etc.—in prominent traditions, periods, and thinkers. This series invites book manuscripts and proposals on major concepts in politics and political theory—justice, equality, virtue, rights, citizenship, power, sovereignty, property, liberty, etc.—in prominent traditions, periods, and thinkers.

    26 publications

  • The Westminster College Library of Biblical Symbolism

    "This series encourages works of scholarship that explore the artistic and theological depths of biblical symbols. "Symbol" here means any well-known reality that is used to illuminate a more mysterious reality by means of the analogy between the two. The symbols can be objects, qualities, actions, roles, events, stories, or systems. "Exploring" symbols entails: painting a full picture of the well-known reality as the original writers and readers would have known it; establishing what the subject of the symbol was in particular instances; and seeing through the symbol to the depths of the subject. The books in this series may focus on a particular symbol (e.g. light, or shepherd, or the Exodus), on a particular type of symbolism (e.g. Paul's legal symbolism, or Flosea's personal symbolism), or on particular themes (e.g. the variety of symbols used to illuminate the mystery of human sinfulness and how those symbols are used to interpret each other). Still others may focus on particular books, such as Ezekiel or Revelation, exploring their main symbols. "

    1 publications

  • Wissenschaft und Religion

    Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen.

    34 publications

  • Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik

    Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

    4 publications

  • ICEUR Insight Studies

    Die Reihe "ICEUR Insight Studies" veröffentlicht aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Politologie und Soziologie. Die Studien befassen sich hauptsächlich mit Fragen aus der Vergleichenden Politikwissenschaft. Thematisch stehen dabei Transformationsprozesse postsowjetischer Länder und Regionalstudien zu Osteuropa im Mittelpunkt. Die Herausgeber Professor Hans-Georg Heinrich und Dr. Ludmilla Lobova sind Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Osteuropa, ehemalige Sowjetstaaten und Sicherheitspolitik.

    2 publications

  • Studies in Church History

    This series in church history offers a place for diverse scholarship that is sometimes too particularly calibrated for any other publishing category. Rather, the richness of the Church History series is in its scope, which variously mixes historical theology and historical hermeneutics, doctrine and practices of piety, religious or spiritual movements, and institutional configurations. Western Europe and the United States continue to provide grounds for exploration and discourse, but this series will also publish books on Christianity in Asia, Africa, and Latin America. Traditional periodization (Early Christian, Medieval, Reformation and Modern eras) grants maximum representation. The particular focus of the series is the treatment of religious thought as being vital to the historical context and outcome of Christian experience. Fresh interpretations of classic and well-known Christian thinkers (e.g., Augustine, Luther, Calvin, Edwards, etc.) using multicultural perspectives, the critical approaches of feminist and men’s studies form the foundation of the series. Meanwhile, new voices from Christian history need illumination and explication by church historians in this series. Authors who are versatile enough to “cross-over” disciplinary boundaries have enormous opportunity in this series to reach an international audience. This series in church history offers a place for diverse scholarship that is sometimes too particularly calibrated for any other publishing category. Rather, the richness of the Church History series is in its scope, which variously mixes historical theology and historical hermeneutics, doctrine and practices of piety, religious or spiritual movements, and institutional configurations. Western Europe and the United States continue to provide grounds for exploration and discourse, but this series will also publish books on Christianity in Asia, Africa, and Latin America. Traditional periodization (Early Christian, Medieval, Reformation and Modern eras) grants maximum representation. The particular focus of the series is the treatment of religious thought as being vital to the historical context and outcome of Christian experience. Fresh interpretations of classic and well-known Christian thinkers (e.g., Augustine, Luther, Calvin, Edwards, etc.) using multicultural perspectives, the critical approaches of feminist and men’s studies form the foundation of the series. Meanwhile, new voices from Christian history need illumination and explication by church historians in this series. Authors who are versatile enough to “cross-over” disciplinary boundaries have enormous opportunity in this series to reach an international audience. This series in church history offers a place for diverse scholarship that is sometimes too particularly calibrated for any other publishing category. Rather, the richness of the Church History series is in its scope, which variously mixes historical theology and historical hermeneutics, doctrine and practices of piety, religious or spiritual movements, and institutional configurations. Western Europe and the United States continue to provide grounds for exploration and discourse, but this series will also publish books on Christianity in Asia, Africa, and Latin America. Traditional periodization (Early Christian, Medieval, Reformation and Modern eras) grants maximum representation. The particular focus of the series is the treatment of religious thought as being vital to the historical context and outcome of Christian experience. Fresh interpretations of classic and well-known Christian thinkers (e.g., Augustine, Luther, Calvin, Edwards, etc.) using multicultural perspectives, the critical approaches of feminist and men’s studies form the foundation of the series. Meanwhile, new voices from Christian history need illumination and explication by church historians in this series. Authors who are versatile enough to “cross-over” disciplinary boundaries have enormous opportunity in this series to reach an international audience.

    10 publications

  • Schriften zur Afrikanistik / Research in African Studies

    Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies presents monographs and anthologies on emerging themes in African linguistics and its interdisciplinary links to areas such as archaeology, ethnology/anthropology, history, and cultural studies. Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies präsentiert Monographien und Sammelbände zu aktuellen Themen aus dem Bereich afrikanischer Sprachen mit interdisziplinären Bezügen zur Archäologie, Ethnologie/Anthropologie, Geschichte und Kulturwissenschaft.

    31 publications

  • Treffpunkt Philosophie

    Die Buchreihe “Treffpunkt Philosophie“ veröffentlicht ausgewählte, interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Politikwissenschaften und Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe enthalten dabei Studien aus den Themenbereichen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie, der Rechtssoziologie, der Rechtstheorie wie auch aus dem Bereich Recht und Ethik.

    25 publications

  • Apocalypticism

    Cross-disciplinary Explorations

    ISSN: 2377-2328

    2 publications

  • Silesian Studies in Anglophone Cultures and Literatures

    ISSN: 2197-4438

    The "Silesian Studies in Anglophone Cultures and LIteratures" series will explore various aspects of contemporary Anglophone cultures and literatures with a particular emphasis on postcoloniality, deconstruction, class, race and gender as signifying processes in texts produced in Britain and other Commonwealth countries. The series welcomes submissions from a variety of disciplines, especially comparative and interdisciplinary studies. The language of the publications is English. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs and collections of essays.

    7 publications

  • Dia-Logos

    Schriften zu Philosophie und Sozialwissenschaften / Studies in Philosophy and Social Sciences

    Dia-Logos. Studies in Philosophy and Social Sciences is a peer-reviewed book series publishing valuable monographs and edited volumes on various aspects of philosophy and social sciences. The series is intended to be an interdisciplinary forum of deliberation according to our firm belief that challenges of the contemporary world require common and multilevel research. The Dia-Logos series does not represent a single ideology or school of thought, but it is open to different trends and various styles of reflection, trying to understand better the contemporary world. We invite the submission of manuscripts of monographs and edited volumes from academic philosophers and social scientists.

    33 publications

  • Volkswirtschaftliche Analysen

    In der Reihe “Volkswirtschaftliche Analysen“ werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe “Volkswirtschaftliche Analysen“ werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe “Volkswirtschaftliche Analysen“ werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider.

    19 publications

  • Moderne Geschichte und Politik

    Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab.

    26 publications

  • Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht

    ISSN: 1435-4748

    Die Schriftenreihe der August-Maria-Berges Stiftung für Arbitrales Recht steht seit 1997 für solche Publikationen offen, die nachweislich einen wichtigen Beitrag oder eine wesentliche Weiterbildung auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit erwarten lassen. Bei den meisten der bislang erschienenen Bände handelt es sich um herausragende Dissertationen zu ganz unterschiedlichen schiedsrechtlichen Themenkreisen, aber es befinden sich auch ein Lehrbuch, ein Tagungsband sowie eine Sammlung von schiedsrechtlichen Veröffentlichungen des Stiftungsgründers darunter. Interessenten wenden sich bitte an den Stiftungsvorstand der August Maria Berges Stiftung, Rechtsanwältin Dr. Iris Koch (am-berges-stiftung@t-online.de) Verlagsseitig wenden Sie sich für Fragen gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com

    32 publications

  • Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt / Vocational Education and Training: Research and Practice

    Editor's Homepage: Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Prior to publication, the quality of the work published in this series is blind reviewed by external referees appointed by the editorship. The referees are not aware of the author’s name when performing their review. Page d'accueil des éditeurs Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberschaft benannte Gutachter im Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Die Reihe „Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt“ hat den Anspruch, in erster Linie Beiträge zu publizieren, die sich mit Forschungsschwerpunkten zur beruflichen Bildung, zur Arbeitswelt und den beruflichen Schulen auseinandersetzen. Diese drei Schwerpunkte sind Gegenstand vielfältiger Untersuchungen, die von einer genauen Betrachtung der Arbeitswelt mittels Arbeitsprozessanalysen bis zur Auseinandersetzung mit Fragen einer erfolgreichen Gestaltung von Lernen und Lehren reichen. Forschungsergebnisse, die zu diesem Spannungsfeld beitragen, haben erste Priorität in der Reihe und werden von Wissenschaftlern eingebracht, die schon viele Jahre in deren Gebieten arbeiten. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberschaft benannte Gutachter im Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    16 publications

  • Georges Pompidou – Archives

    The «Georges Pompidou Archives» Series publishes thematic volumes aiming at retracing George Pompidou’’s most telling actions. The documents presented are mostly extracted from the archives of the French Presidency of the Republic. They consist of accounts of interviews, collaborators’’ notes, letters, newspaper articles… These publications first run from 1962 to 1968, years during which Pompidou was Général de Gaulle’’s Prime Minister, and then focus on the 1969–1974 period, when George Pompidou himself became President. Each volume of this series, which offers original analysis of each document used, is achieved by a scholar and research associate of the Georges Pompidou Association. The National archives and the Georges Pompidou Association, through its scientific board, are in charge of this series. Also have a look at the series «Georges Pompidou – Études». La série « Archives » de la collection « Georges Pompidou » est consacrée à la publication de volumes thématiques représentatifs de l’’action de Georges Pompidou. Les documents sont essentiellement issus des archives de la présidence de la République. Ils se composent de comptes rendus d’entretiens, de notes de collaborateurs, de correspondances, d’interventions dans la presse, etc. Pour l’essentiel, ces publications couvrent la période 1962–1968, où Georges Pompidou fut le Premier ministre du général de Gaulle, et la période 1969–1974, durant laquelle Georges Pompidou fut président de la République française. Chaque volume est mis en œuvre par un universitaire et un chargé de recherches de l’association Georges Pompidou, qui proposent des analyses inédites de chacun de ces documents. La série est placée sous le patronage conjoint de l’association Georges Pompidou, par l’intermédiaire de son conseil scientifique, et des Archives nationales. Voir aussi la collection « Georges Pompidou Études ». The «Georges Pompidou Archives» Series publishes thematic volumes aiming at retracing George Pompidou’’s most telling actions. The documents presented are mostly extracted from the archives of the French Presidency of the Republic. They consist of accounts of interviews, collaborators’’ notes, letters, newspaper articles… These publications first run from 1962 to 1968, years during which Pompidou was Général de Gaulle’’s Prime Minister, and then focus on the 1969–1974 period, when George Pompidou himself became President. Each volume of this series, which offers original analysis of each document used, is achieved by a scholar and research associate of the Georges Pompidou Association. The National archives and the Georges Pompidou Association, through its scientific board, are in charge of this series. Also have a look at the series «Georges Pompidou – Études».

    7 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year