résultats
-
Studies in Life Writing
Biography, Autobiography, MemoirStudies in Life Writing: Biography, Autobiography, Memoir welcomes full-length studies of life writing in all its forms: biography, autobiography, memoir, journals, diaries, blogs, and so forth. Dovetailing nicely with the critical theories of the later twentieth century, life writing questions the divide between fact and fiction, challenges the possibility of presenting a life objectively, and examines how the shaping forces of language and memory prohibits any simple attempts at truth and reference. Provocatively, interest in life writing has increased as both autobiographical and biographical narratives have become a major presence on the Internet, and the growth of literary nonfiction has prompted a resurgence of life narratives and memoirs. The series invites both single-authored book-length studies and multi-authored essay collections on the theory and/or pedagogy of life writing.
1 publications
-
Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters
Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet.
10 publications
-
La Suisse coloniale
Les représentations de l’Afrique et des Africains en Suisse au temps des colonies (1880-1939)©2011 Thèses -
From Colonial to Post-Colonial Rule
The Transformation of Rule in an Important Strategic Area in South Vietnam©2019 Thèses -
Biographie ist unwiderruflich
Materialien des Kolloquiums zum Werk Uwe Johnsons im Dezember 1990 in Neubrandenburg©1992 Collections -
Ausbildungsabbruch und Biographie
Über Prozesse, Mechanismen und Wechselwirkungen in Lebensverläufen von Personen mit vorzeitiger Vertragslösung in der Berufsausbildung©2014 Thèses -
The Revolution of Self Through Biography
Halide Edib Adıvar and Constance Markievicz©2025 Monographies -
Henry James and the Art of Auto/biography
©2014 Monographies -
Mariage et métissage dans les sociétés coloniales - Marriage and misgeneration in colonial societies
Amériques, Afrique et Iles de l’Océan Indien (XVI e –XX e siècles) - Americas, Africa and islands of the Indian ocean (XVI th –XX th centuries)©2015 Collections -
Anti-Colonial Theory and Decolonial Praxis
©2016 Manuels