results
-
Mémoires d'Europe
5 publications
-
Focus Europae
1 publications
-
Mémoires de l'Europe en devenir
« Mémoires de l’Europe en devenir » est une collection consacrée à mettre en valeur la mémoire historique de la construction européenne afin de contribuer à une meilleure compréhension, par les citoyens de l’Europe nouvelle, des valeurs, des buts et des processus de leur devenir commun. Elle comprend quatre catégories d’ouvrages : des biographies, mémoires personnelles et portraits des « Acteurs » qui se sont engagés personnellement pour contribuer à l’histoire de la nouvelle Europe ; des analyses des « Événements » qui ont orienté l’avenir et changé le cours des choses ; des récits de la conception, du développement et des réalisations des « Institutions et Associations » qui ont participé à transformer les mentalités et à la prise de conscience d’une citoyenneté européenne ; et finalement des présentations et analyses des « Thèmes » qui ont marqué l’évolution originale de la société européenne pour la conduire sur des voies nouvelles. Cette collection, inspirée de l’histoire récente, se veut ouverte et diverse, originale et dynamique, à l’image même de l’Europe qu’elle veut contribuer à construire. « Mémoires de l’Europe en devenir » est une collection consacrée à mettre en valeur la mémoire historique de la construction européenne afin de contribuer à une meilleure compréhension, par les citoyens de l’Europe nouvelle, des valeurs, des buts et des processus de leur devenir commun. Elle comprend quatre catégories d’ouvrages : des biographies, mémoires personnelles et portraits des « Acteurs » qui se sont engagés personnellement pour contribuer à l’histoire de la nouvelle Europe ; des analyses des « Événements » qui ont orienté l’avenir et changé le cours des choses ; des récits de la conception, du développement et des réalisations des « Institutions et Associations » qui ont participé à transformer les mentalités et à la prise de conscience d’une citoyenneté européenne ; et finalement des présentations et analyses des « Thèmes » qui ont marqué l’évolution originale de la société européenne pour la conduire sur des voies nouvelles. Cette collection, inspirée de l’histoire récente, se veut ouverte et diverse, originale et dynamique, à l’image même de l’Europe qu’elle veut contribuer à construire.
6 publications
-
Trierer Studien zum Internationalen Steuerrecht
Die Reihe Trierer Studien zum Internationalen Steuerrecht präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Deutsches und Internationales Steuerrecht, Gabriele Burmester. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zum Thema grenzüberschreitendes Unternehmenssteuerrecht.
24 publications
-
Indigenous Cultures of Latin America
Past and PresentISSN: 2689-8217
Indigenous Cultures of Latin America: Past and Present is a new bilingual series that welcomes book proposals, in English or Spanish, focused on the fields of anthropology, archaeology, linguistics, ethnohistory, and art history, among others. We encourage original proposals for projects that use a conjunctive approach to understanding beliefs and lifeways of prehispanic, colonial period, and contemporary indigenous peoples inhabiting Latin America, broadly defined (i.e. extending into parts of the U.S. Southeast and Southwest), relying on a combination of methodologies and data sets to interpret the subject matter. We further encourage projects that utilize decolonizing methodologies and seek to promote research and fieldwork undertaken in collaboration with local indigenous communities and/or indigenous consultants. The series will publish academic monographs, edited collections, and readers. All book proposals and manuscripts will be subject to a rigorous single-blind peer review process, conducted by experts in the respective field(s) of study. Proposals and author/volume editor CVs should be sent to the Series Editor, Dr. Gabrielle Vail, at vailg@email.unc.edu.
3 publications
-
Studies in Religion, Politics and Public Life
ISSN: 1087-8459
"Both at home and abroad religion is recognized as an important factor in many aspects of life-political, cultural, and economic. To assist an informed public debate, this series publishes innovative studies of unquestionably high standards of scholarship an the role of religion and religiously motivated convictions in politics and public life. Preference is given to interdisciplinary and comparative approaches that explore the historical, conceptual, and normative issues that come to bear an the political and public rote of religion, as well as the nature of values and structures of arguments relevant to general policy concerns. The books in this series include monographs, anthologies, and textbooks. They are of particular lnterest to political scientists, historians, philosophers, theologians, and legal and social analysts. Three ideas guide this series: (1) The role of religion in the making of public policy has become and is likely to remain a subject of considerable debate in American society; (2) Despite a political and constitutional tradition that separates religion and government, there is neither conceptual clarity nor political consensus an how to resolve the many dilemmas created by the presence of religion in the public sphere; (3) There is an urgent need to develop interdisciplinary models for understanding the rote, if any, that religion ought to play in our political and public lives. "
1 publications
-
-
Kieler Werkstücke
Reihe H: Beiträge zur Neueren und Neuesten GeschichteIm Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach
3 publications
-
Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen.
3 publications
-
D’Annunzio – Abenteurer und charismatischer Führer
Propaganda und religiöser Nationalismus in Italien von 1914 bis 1921©2004 Thesis -
D’Annunzio come personaggio nell’immaginario italiano ed europeo (1938-2008)
Una mappa- Atti del convegno internazionale di Liège (19-20 Febbraio 2008) organizzato da Luciano Curreri©2009 Edited Collection -
Die Opernlibretti nach Dramen Gabriele d'Annunzios
©1999 Thesis -
Gabriel d'Annunzio ou théorie et pratique de la surhumanité
Edité par / A cura di Mario Cimini©2015 Others -
Portraits of the Artist
Dionysian Creativity in Selected Works by Gabriele D’Annunzio and Thomas MannMonographs -
Prosa von Gabriele Wohmann
©2012 Thesis -
Schulforschung konkret
©2010 Edited Collection -
Naturalismus, Reduktion und die Bedingungen von Gedanken
©2002 Postdoctoral Thesis -
Die Sprachlernklasse(n) im Fokus
Deutsch als Zweitsprache und Englischunterricht©2017 Edited Collection -
Giuseppe Tartini: Fundamental Questions
©2022 Edited Collection -
Proyecciones de Gabriel Miró en la narrativa del 27
©2013 Monographs -
Häusliche Gewalt und Polizeirecht
©2015 Thesis -
The Russian Folk-Tale
©1969 Monographs