results
-
Edition Israelogie
ISSN: 1866-427X
In der Reihe Edition Israelogie werden Beiträge aus den Fachgebieten der Theologie, der Religionswissenschaft und der Philosophie publiziert. Die Sammelbände und Monographien befassen sich dabei einerseits mit Fragen der Judaistik und Semitistik und untersuchen dabei anderseits das Verhältnis von jüdischer und christlicher Religion. Die Herausgeber Professor Helge Stadelmann und Dr. Berthold Schwarz sind praktische und systematische Theologen am Institut für Israelogie.
13 publications
-
Edition kulturelle Infrastruktur
Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt.
1 publications
-
Editionen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft / Editions de la Société Suisse de Musicologie
ISSN: 1664-9656
"In ihrer neuen Editionsreihe veröffentlicht die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) Kompositionen mit Schweizer Kontext in kritischer Edition. Die Grundlage für eine erste Auswahl an bedeutsamen Werken schuf das vom Schweizerischen Nationalfonds getragene Projekt Musik aus Schweizer Klöstern und dessen Folgeprojekte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Freiburg i. Ü.; ein umfangreiches Forschungsvorhaben, an dem auch die Arbeitsstelle Schweiz des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) und die Schweizer Nationalphonothek beteiligt sind. Ziel ist es, musikalische Quellen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die sich in Schweizer Klöstern erhalten haben, zu sichten, zu untersuchen und in ihren historischen und liturgischen Zusammenhängen zu deuten. Die ausgewählten Kompositionen sind in verschiedener Hinsicht repräsentativ: Bestimmte Quellen erlauben es zum Beispiel, den Vorgang der Beschaffung und der oftmals erfindungsreichen Adaption von Musikalien zu rekonstruieren, als deren Provenienz häufig die katholischen Gegenden des Alpenraums oder die grossen Musikmetropolen Europas zu eruieren sind. Andere Werke wurden von den Konventualen der einzelnen Klostergemeinschaften für ihre eigene Musikpflege komponiert und blieben bis heute an Ort aufbewahrt. Sie sind wichtige Zeugen spezifischer liturgischer und musikalischer Praktiken und nicht selten Beispiele für die Leichtigkeit, mit welcher die Musiker der Peripherie verschiedene gängige Stile handhabten. Es wurden jedoch von den Klöstern auch gezielt Werke bei prestigeträchtigen externen Autoren in Auftrag gegeben. Und nicht zuletzt finden sich in den Sammlungen musikalische Kostbarkeiten, die zufällig erhalten geblieben sind: Da die Schweiz weitgehend von Kriegszerstörungen verschont wurde, trifft man in den Klosterbibliotheken bisweilen auf Unika von geradezu spektakulärem historischem und ästhetischem Wert. Das Editionsprojekt beabsichtigt, wichtige Forschungslücken zu schliessen und die Vielfalt musikalischer Zeugnisse historisch zu beleuchten, um damit eine ungemein reiche Seite der schweizerischen Kulturgeschichte sichtbar zu machen. Die mit einem quellenkritischen Apparat versehenen Ausgaben wenden sich gleichermassen an die Wissenschaft wie an die musikalische Praxis mit der Intention, das Wissen um ein reichhaltiges Repertoire an geistlicher Musik aus drei Jahrhunderten zu bereichern. Denn erst im Erklingen findet diese Musik ihre Bestimmung, entsprechend den häufig aufwändig restaurierten Kirchenbauten zeugt sie von der eindrucksvollen Blütezeit der katholischen Kirchenmusiktradition."
3 publications
-
Digital Formations
Digital Formations is the best source for critical, well-written books about digital technologies and modern life. Books in the series break new ground by emphasizing multiple methodological and theoretical approaches to deeply probe the formation and reformation of lived experience as it is refracted through digital interaction. Each volume in Digital Formations pushes forward our understanding of the intersections, and corresponding implications, between digital technologies and everyday life. The series examines broad issues in realms such as digital culture, electronic commerce, law, politics and governance, gender, the Internet, race, art, health and medicine, and education. The series emphasizes critical studies in the context of emergent and existing digital technologies.
181 publications
-
Ecuador - Studien und Editionen
Ecuador ist im Bewusstsein der deutschsprachigen Öffentlichkeit kaum präsent. Das Land wird bis heute fast ausschließlich im Rahmen allgemeiner Problemstellungen südamerikanischer Ökonomie, Politik und Gesellschaft wahrgenommen. Die große Vielfalt Ecuadors ist hierzulande seit Alexander von Humboldts Reiseberichten aus dem beginnenden 18. Jahrhundert zwar bekannt, jedoch einzig auf den Gebieten der Geologie, der Tier- und Pflanzenkunde. Der kulturelle und insbesondere literarische und künstlerische Reichtum des Andenstaates ist selbst Spezialisten lateinamerikanischer Kultur weitgehend unvertraut, mit Ausnahme des Malers Guayasamin und weniger Romane des sozialen Realismus. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Buchreihe Ecuador Studien und Editionen, einen wichtigen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Präsentation Ecuadors in Deutschland zu leisten. Insbesondere soll das Land als Nation einer großen kulturellen Vielfalt gewürdigt und so den Fachkollegen, aber zum Teil auch einem größeren Lesepublikum vorgestellt und als bedeutsames lateinamerikanisches Land ins Bewusstsein gerückt werden. Von hier aus sind eine deutliche Verbesserung der Landeskenntnis in Deutschland, weitere, vernetzte Studien und Editionen im Bereich der Lateinamerikanistik sowie nicht zuletzt auch ein wachsendes öffentliches wie touristisches Interesse denkbar. Die einzelnen Bände der Reihe verschreiben sich dabei zum einen dem Anliegen einer (inter)disziplinär wie methodisch breiten und offenen Darstellung und Vertiefung wichtiger Landesthemen sowie der Präsentation und Erforschung wichtiger Kulturträger/innen. Dazu sollen zum anderen kritische, teilweise zweisprachige Ausgaben und Texteditionen bedeutender ecuadorianischer Autor/inn/en und Künstler/innen erstmals einen besseren Zugang zu den nicht immer leicht zugänglichen Primärwerken ermöglichen.
2 publications
-
Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital
ISSN: 2940-9306
In an increasingly digital world, language is evolving at a rapid pace and new forms of communication and learning are coming into being. Books published in the series Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital explore various aspects of digital linguistics, ranging from natural language processing to translation, transcreation, and discourse analysis. The series is aimed at linguists and practitioners interested in the fascinating and complex ways in which language and technology intersect, and in how this intersection is transforming human interaction in the digital age. Each volume of the series provides readers with a detailed and accessible introduction to the key concepts and techniques in the field, as well as the latest research and developments. The books are written by leading experts in the field and are designed to serve as a comprehensive guide for beginners and a valuable resource for advanced research. En un mundo cada vez más digital, el lenguaje evoluciona a gran velocidad y, con ello, emergen nuevas formas de comunicación y aprendizaje. Los títulos de la colección Las lenguas en la era digital versan sobre diversos ámbitos de la lingüística digital, desde el procesamiento del lenguaje natural hasta la traducción, la transcreación y el análisis del discurso. Esta serie está dirigida a académicos y profesionales de la lingüística interesados en las complejas formas en que convergen lengua y tecnología, y en cómo esta confluencia está transformando la interacción humana en la era digital. Cada volumen de la colección presenta de forma detallada y accesible los conceptos y las técnicas clave, así como las últimas investigaciones y avances en este campo. Los libros, escritos por expertos en la materia, se encuentran diseñados para servir tanto de guía para principiantes como de referente para investigadores experimentados Editorial Board: Carolyn Blume (Technische Universität Dortmund), Karen Miladys Cárdenas Almanza (Universidad Nacional Autónoma de México), Ron Darvin (The University of British Columbia), Óscar Ferreiro Vázquez (Universidade de Vigo), Jesús García Laborda (Universidad de Alcalá), María de los Ángeles Gómez González (Universidade de Santiago de Compostela), Andréia Guerini (Universidade Federal de Santa Catarina), Chuah Kee Man (Universiti Malaysia Sarawak), Blanka Klímová (Univerzita Hradec Králové), Javier Pérez Guerra (Universidade de Vigo), Miguel Luís Poveda Balbuena (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie), Nino Angelo Rosanía Maza (Universidad de San Buenaventura), William Rowlandson (University of Kent), Giselle Spiteri Miggiani (L-Università ta' Malta), Chelo Vargas Sierra (Universidad de Alicante), José Yuste Frías (Universidade de Vigo), Juan Miguel Zarandona Fernández (Universidad de Valladolid).
6 publications
-
New Literacies and Digital Epistemologies
ISSN: 1523-9543
New literacies emerge and evolve apace as people from all walks of life engage with new technologies, shifting values and institutional change, and increasingly assume 'postmodern' orientations toward their everyday worlds. Despite many efforts to take account of such changes, educational institutions largely remain out of touch with the range of new ways of making and sharing meanings that increasingly mediate and shape the lives of the young people they teach and the futures they face. This series aims to explore some key dimensions of the changes occurring within social practices of literacy and the educational challenges they present, with a view to informing educational practice in helpful ways. It asks what are new literacies,how do they impact on life in schools, homes, communities, workplaces, sites of leisure, and other key settings of human cultural engagement, and what significance do new literacies have for how people learn and how they understand and construct knowledge? It aims to challenge established and 'official' ways of framing literacy, and to ask what it means for literacies to be powerful, effective, and enabling under current and foreseeable conditions. Collectively, the works in this series will help to reorient literacy debates and literacy education agendas.
120 publications
-
Management in Digital Times
ISSN: 2699-3511
All of us are exposed to endangering environmental threats, socio-demographic, and exponential technological changes. The last financial crises of 2008 coupled with rising calls for a more just distribution of wealth undermine dominating for ages neoliberal models of the economy. In most parts of the world, the managers are the ones who have to find their answers on how to cope with these challenges. The current book series is meant especially for students of management, MBA programs, and proactive managers who are looking for evidence-based knowledge delivered in intangible form. Authors of diversified professional backgrounds and geographical perspectives are invited to enrich the series with their reflective insights. Therefore the wide range of underlying scientific disciplines is to be represented, from the economy, management through social sciences to philosophy.
4 publications
-
Digital Learning and the Future
ISSN: 2634-8527
This interdisciplinary book series examines the use of digital technology in education. It is part of an unfolding educational agenda around technology-enhanced learning, where technology is both blended as a tool within existing pedagogies and drives new pedagogies. The series looks to the future, to emerging technologies and methodologies. Areas of interest include educational futures and future pedagogies, pedagogy and globalization (including MOOC), mobile learning, edtech, technology in assessment, the use of AI in education, and technology and face-to-face blended learning. The series encourages proposals for short-format books (between 25,000 and 50,000 words) with the aim of responding quickly to this rapidly changing field. Short monographs, co-authored or edited collections, case studies, practical guides and more are also all welcome.
1 publications
-
Trouvaillen - Editionen zur Literatur- und Kulturgeschichte
15 publications
-
Sprache und Digitalkultur / Language and Digital Culture
ISSN: 2626-3394
With the advent of digitization, communication with and between machines increasingly plays a role in interpersonal interactions. What will the future look like: will algorithms become more important than argumentation? Will societal discussions and decisions be replaced by big data analyses? What role will social media play, and how will communication work there? Will we still be telling stories in the future, while algorithms will be writing history? In short, how will information technology, social robots and artificial intelligence alter our existing understandings of communication in the emerging digital age? This book series aims to provide an interdisciplinary forum for both empirical and theoretical discussions of the relationship between language and digital culture. Book proposals are welcome and may be sent to either the editorial board or the publisher. The languages of publication are German and English. Mit der Digitalisierung tritt neben die zwischenmenschliche Interaktion zunehmend die Kommunikation mit und zwischen Maschinen. Doch wie wird die Zukunft aussehen: Werden Algorithmen wichtiger sein als Argumente? Werden soziale Diskussionen und Entscheidungen durch Big Data-Analysen ersetzt? Welche Rolle werden die Social Media spielen, und wie wird dort kommuniziert werden? Werden wir uns zukünftig zwar noch Geschichten erzählen, Algorithmen aber faktisch Geschichte schreiben? Kurzum: Wie werden Kommunikationstechnologien, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz unser bisheriges Verständnis von Kommunikation in einer beginnenden Digitalkultur verändern? Die wissenschaftliche Buchreihe möchte diesem Spannungsverhältnis von Sprache und Digitalkultur ein interdisziplinäres Forum der empirischen wie theoretischen Auseinandersetzung bieten. Manuskriptvorschläge an Herausgebergremium oder Verlag sind willkommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
6 publications
-
Adolescents’ Online Literacies
Connecting Classrooms, Digital Media, and Popular Culture – Revised edition©2016 Textbook -
Digital Literacy
A Primer on Media, Identity, and the Evolution of Technology, Second Edition©2023 Textbook -
Digitalization and Future of Digital Society
©2020 Edited Collection -
Digitales Testament und digitaler Nachlass
©2017 Thesis -
Good Video Games and Good Learning
Collected Essays on Video Games, Learning and Literacy, 2nd Edition©2007 Textbook -
Digital Humanities and Digital Skills in the Future of Work
Edited Collection