results
-
Electronic Business
In der Reihe Electronic Business werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe Electronic Business werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe Electronic Business werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce.
9 publications
-
Speech Production and Perception
ISSN: 2191-8651
Speech production is a complex sensorimotor task that requires the coordination of numerous physically complex and very different biological systems. Furthermore, it is a sophisticated cognitive task that transmits information between speakers and listeners. Speech perception uses multi-modal information combining visible articulatory movements and audible acoustic properties in an adaptive way. Understanding the cognitive, motor and sensory mechanisms that underlie speech production and perception is a fascinating objective that requires interdisciplinary competences in various research areas such as linguistics, perception, psychology, cognition, neuroscience, motor control, biology, aerodynamics, acoustics, and biomechanics. The aim of this book series is to investigate the various mechanisms underlying speech production and perception. Each issue of this series will be devoted to a specific topic. This topic will be addressed from different, sometimes even controversial perspectives. Tutorials, up-to-date scientific papers, methodological reports and outstanding dissertations will be at the core of the series. The intended readers are graduate students and scientists from various research disciplines interested in speech production and perception. Scholars are welcome to submit suitable works to the editors. All articles in edited volumes undergo a double-blind peer review. All dissertations undergo a close reading by the series editors and authors will be invited to revise where required.
8 publications
-
Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics
ISSN: 2365-2993
Media production and media aesthetics are corresponding aspects of the discussion surrounding media that form a single unit. The series focuses partly on works about the aesthetic-dialectic analysis of media design. Areas of interest include media technology development and the resulting changes in both media design and what is expected of media. At the same time, digital and online media are influencing usage to a large extent. Authors in this series address these impacts and examine the extent to which changed forms of use are encouraging the development of new technologies and applications. By linking these interacting areas, we want this series to encourage and promote discussion between the disciplines. The volumes 1–4 have been published under "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik". Medienästhetik und Mediennutzung bilden als korrespondierende Aspekte des Diskurses über Medien eine Einheit. Im Fokus der Schriftenreihe stehen zum einen Arbeiten, in denen sich Autor_innen der ästhetisch-dialektischen Analyse der Gestaltung medialer Werke zuwenden. Fokussiert werden die Entwicklungen der Medientechnik und die sich daraus ergebenden Veränderungen in der Gestaltung und in den Erwartungen an Medien. Zum anderen nehmen digitale und Online-Medien einen großen Einfluss auf die Nutzung ein. Autor_innen der Reihe widmen sich diesen Auswirkungen sowie der Untersuchung dessen, inwiefern veränderte Gebrauchsformen die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen anstoßen. Mit der Verbindung dieser interagierenden Bereiche möchten wir in der Reihe einen Diskurs zwischen den Disziplinen anregen und befördern. Die Bände 1–4 sind unter dem Reihentitel "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik" erschienen.
4 publications
-
Code-Switching, Languages in Contact and Electronic Writings
©2011 Edited Collection -
Innovation Behavior of Older Consumers
An Empirical Analysis of Older and Younger Consumers’ Determinants of Consumer Electronic Products Ownership©2014 Thesis -
Electronic Emotion
The Mediation of Emotion via Information and Communication Technologies©2009 Edited Collection -
Product-Switching und Marktmachtmissbrauch
Eine regulierungs- und kartellrechtliche Betrachtung zu Vermarktungsstrategien im Arzneimittelbereich©2021 Thesis -
People, Products, and Professions
Choosing a Name, Choosing a Language - Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen©2009 Conference proceedings -
Determinanten von Product-Management-Strukturen
Eine empirische Untersuchung in den USA©1980 Others -
Electronic Signatures in International Contracts
©2010 Thesis -
Der Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code pénal von 1810 im Original und in deutscher Übersetzung
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Werner Schubert©2001 Others -
Der Code de la consommation
Eine Studie zur Kodifizierung des französischen Verbrauchsrechts©2002 Thesis -
International Entry Mode Choices of Software Firms
An Analysis of Product-Specific Determinants©2010 Thesis