Loading...

results

146 results
Sort by 
Filter
  • Studien zur Pädagogik der Schule

    Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Stephanie Hellekamps Die Reihe “Studien zur Pädagogik der Schule” ist ein anspruchsvolles Forum für die pädagogische Diskussion über Erziehung und Bildung, Lehren und Lernen in unserer Gesellschaft: Mit der Reihe wird für die Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin plädiert, die auf die Erfassung, Analyse und Kritik von Prozessen des Erziehens und Unterrichtens in der Institution Schule ausgerichtet ist. Die Reihe berücksichtigt die enge Verflechtung der Theorie der Schule, des Lehrplans und Unterrichts mit der pädagogischen Praxis in der Schule und achtet auf methodologische Offenheit. Damit soll der Vielfalt der Forschungen und Reflexionen zu den schulpädagogischen Zentralbereichen entsprochen und der Anspruch des jungen Menschen auf gelingendes, bildendes Lernen eingelöst werden.

    37 publications

  • Europe plurielle/Multiple Europes

    The series «Multiple Europes» is multiple in two ways: it understands Europe in an interdisciplinary manner with a strong historical perspective, and it understands Europe as being inserted in transnational and global contexts. On both levels, the perspectives on Europe and the very role and understanding of Europe is multiple. The special emphasis of the series thus lies in understanding the pasts of Europe as well as its complex present. The history of Europe and the history of European integration have influenced each other in the past and will continue to do so in the future. There is an inbuilt tension in the relation between European history and the history of European integration. Europe signifies a space and semantics much broader and more complex than the EU. The relations between ideas of Europe, European history, global history and European integration need to be faced more openly. In order to do this, an open dialogue between academic disciplines is just as necessary as critical self-reflection within each discipline. Furthermore, European history was preoccupied with looking at itself and needs to be connected to global relations. La collection « Europe plurielle » tente d’’analyser à la fois la richesse du passé dont l’’Europe est issue et la complexité de son présent à travers une lecture transdisciplinaire, historique et globale – en un mot : plurielle. L’’histoire de l’’Europe et l’’histoire de l’’intégration européenne se sont influencées mutuellement dans le passé et continuent à le faire. Il existe, en effet, une tension inhérente entre elles. Mais le terme « Europe » renvoie à un espace et à un signifié bien plus amples et complexes que celui d’’« Union Européenne ». Par ailleurs, l’’histoire européenne s’’est trop longtemps penchée sur elle-même et doit à présent s’’articuler aux relations internationales en général. Les relations entre l’’idée de l’’Europe, l’’histoire européenne, l’’histoire mondiale et l’’intégration européenne doivent donc être abordées de façon plus large dans un dialogue interdisciplinaire qui intègre également une réflexion critique à l’’intérieur de chaque discipline. Tels sont les objectifs de la collection. The series «Multiple Europes» is multiple in two ways: it understands Europe in an interdisciplinary manner with a strong historical perspective, and it understands Europe as being inserted in transnational and global contexts. On both levels, the perspectives on Europe and the very role and understanding of Europe is multiple. The special emphasis of the series thus lies in understanding the pasts of Europe as well as its complex present. The history of Europe and the history of European integration have influenced each other in the past and will continue to do so in the future. There is an inbuilt tension in the relation between European history and the history of European integration. Europe signifies a space and semantics much broader and more complex than the EU. The relations between ideas of Europe, European history, global history and European integration need to be faced more openly. In order to do this, an open dialogue between academic disciplines is just as necessary as critical self-reflection within each discipline. Furthermore, European history was preoccupied with looking at itself and needs to be connected to global relations.

    51 publications

  • Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht

    Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht ergibt sich aus einer sprachlich wie kulturell diversifizierten Schülerschaft, aus dem Angebot des Fremdsprachenunterrichts und nicht zuletzt aufgrund 'diskursiver' Mehrsprachigkeit des Fachunterrichts. Sie ist daher zugleich ein didaktisches, interaktionales sowie institutionales Phänomen und fordert Schule sowie Unterricht gleichermaßen heraus. Die Reihe ist Arbeiten zur Erforschung dieses Problemkomplexes verpflichtet. Sie ist offen für Untersuchungen aus allen sprach-, kultur- und fachdidaktischen, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zudem ist es ein wesentliches Ziel der Reihe, den Methoden- und Perspektivenpluralismus im Forschungsfeld schul- und unterrichtsbezogener Mehrsprachigkeit zu dokumentieren. Publikationsanfragen richten Sie bitte an den geschäftsführenden Herausgeber, Dr. Stephan Breidbach (stephan.breidbach(at)staff.hu-berlin.de). Gerne berät das Herausgebergremium interessierte Autor/innen bei Forschungsprojekten. Homepage des geschäftsführenden Herausgebers: Prof. Dr. Stephan Breidbach

    16 publications

  • Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule

    Die Reihe Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule veröffentlicht Monographien, Quellentexte und Neudrucke zum Wirken der «Religionsgeschichtlichen Schule». Damit wird die Gruppe von evangelischen Theologen bezeichnet, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert für einen radikalen Historismus eintraten. Sie prägten so maßgeblich den Fachdiskurs. Wegen ihres Anspruchs, ihre Erkenntnisse auch populär zu vermitteln, entfalteten sie darüber hinaus große Wirkung in der breiten Öffentlichkeit.

    7 publications

  • Methodology of Music Research

    Die Buchreihe “Methodology of Music Research“ präsentiert aktuelle und grundlegende Studien aus der Musikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien decken dabei ein breites Themenspektrum ab, von der Musiktheorie, interdisziplinären und pädagogischen Aspekten der Musikwissenschaft, musikwissenschaftlicher Methodik bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Trends und Perspektiven der Musikwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Nico Schüler.

    12 publications

  • Title: Social and Intercultural Benefits of Bilingual Education

    Social and Intercultural Benefits of Bilingual Education

    A Peace-Linguistic Evaluation of «Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB)»
    by Gabriela Meier (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: L’integrazione della lingua italiana nell’offerta formativa delle scuole tedesche

    L’integrazione della lingua italiana nell’offerta formativa delle scuole tedesche

    Atti del seminario di formazione e aggiornamento per docenti di Italiano organizzato dall’Istituto di Filologia Romanza dell’Università Humboldt (Berlino, 14 dicembre 2006)
    by Dieter Kattenbusch (Volume editor) Gherardo Ugolini (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Politische Kultur in (Südost-) Europa. Charakteristika, Vermittlung, Wandel

    Politische Kultur in (Südost-) Europa. Charakteristika, Vermittlung, Wandel

    by Sonja Schüler (Volume editor) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: Europa-Projekte

    Europa-Projekte

    Das Konzept "projet éducatif" und seine Realisierung an einer Schule mit europäischer Ausrichtung
    by Beate Lückert (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Schüler sehen Schule anders

    Schüler sehen Schule anders

    Eine empirische Untersuchung über Schulauffassungen von Schülern und ihren Konsens
    by Veronika Nölle (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: Schule in mehrsprachigen Regionen Europas- School Systems in Multilingual Regions of Europe

    Schule in mehrsprachigen Regionen Europas- School Systems in Multilingual Regions of Europe

    by Werner Wiater (Volume editor) Gerda Videsott (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Fremde Herrscher – fremdes Volk

    Fremde Herrscher – fremdes Volk

    Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa
    by Helga Schnabel-Schüle (Volume editor) Andreas Gestrich (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Humane Schule

    Humane Schule

    by Richard Olechowski (Volume editor) Karl Garnitschnig (Volume editor)
    ©1999 Monographs
  • Title: Dienstleistungsbetrieb Schule

    Dienstleistungsbetrieb Schule

    Konsequenzen für das pädagogische Management
    by Volker Dörfler (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Die Christlichkeit der Schulen

    Die Christlichkeit der Schulen

    Die Bayerische Schule und ihr Umgang mit Religion
    by Flavia Hauschild (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Muslimische Schüler und Schülerinnen in der öffentlichen Schule
  • Title: Schule und Verbrechen

    Schule und Verbrechen

    Die Vertreibung jüdischer Schülerinnen und Schüler von Wiens Mittelschulen
    by Renate Göllner (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: SCHULe erLEBEN

    SCHULe erLEBEN

    Festschrift für Wilhelm Wittenbruch
    by Markus Brenk (Volume editor) Ulrike Kurth (Volume editor)
    ©2001 Others
  • Title: Was wird aus Englischkenntnissen nach der Schule?

    Was wird aus Englischkenntnissen nach der Schule?

    Eine Untersuchung zur Veränderung von Interimsprachen ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
    by Sigrid Schöpper-Grabe (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Generationsbeziehungen in der Schule

    Generationsbeziehungen in der Schule

    by Anja Schwertfeger (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: «Neapolitanische Schule»

    «Neapolitanische Schule»

    Lokalstilistische Ausprägungen in der Oper des Settecento
    by Robert Lang (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Herausragende Schulen

    Herausragende Schulen

    Eine rekonstruktive Studie zur Logik des Gelingens von erfolgreicher Schulentwicklung aus organisationswissenschaftlicher Sicht
    by Christian Krüger (Author) 2020
    ©2020 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year