results
-
Extreme teaching: rigorous texts for troubled times
ISSN: 1534-2808
Books in this series will provide practical ideas on classroom practice for teachers and teacher educators that are grounded in a profound understanding of the social, cultural, political, economic, historical, philosophical, and psychological contexts of education as well as in a keen sense of educational purpose. Within these contextual concerns contributors will address the ferment, uncertainty, and confusion that characterize the Troubles of contemporary education. The series will focus specifically on the act of teaching. While the topics addressed may vary, EXtreme Teaching is ultimately a book series that addresses new, rigorous, and contextually informed modes of classroom practice. Authors will bring together a commitment to educational and social justice with a profound understanding of a rearticulation of what constitutes compelling scholarship. The series is based on the insight that the future of progressive educational reform rests at the intersection of socio-educational justice and scholarly rigor. Authors will present their conceptions of this rigorous new pedagogical frontier in an accessible manner that avoids the esoteric language of an "in group." In this context, the series editors will make use of their pedagogical expertise to introduce pedagogical ideas to student, teacher, and professional audiences. In this process, they will explain what they consider the basic concepts of a field of study, developing their own interpretive insights about the domain and how it should develop in the future. Very few progressive texts exist to introduce individuals to rigorous and complex conceptions of pedagogical practice: thus, authors will be expected to use their contextualized interpretive imaginations to introduce readers to a creative and 'Progressive view of pedagogy in the field being analyzed. Books in this series will provide practical ideas on classroom practice for teachers and teacher educators that are grounded in a profound understanding of the social, cultural, political, economic, historical, philosophical, and psychological contexts of education as well as in a keen sense of educational purpose. Within these contextual concerns contributors will address the ferment, uncertainty, and confusion that characterize the Troubles of contemporary education. The series will focus specifically on the act of teaching. While the topics addressed may vary, EXtreme Teaching is ultimately a book series that addresses new, rigorous, and contextually informed modes of classroom practice. Authors will bring together a commitment to educational and social justice with a profound understanding of a rearticulation of what constitutes compelling scholarship. The series is based on the insight that the future of progressive educational reform rests at the intersection of socio-educational justice and scholarly rigor. Authors will present their conceptions of this rigorous new pedagogical frontier in an accessible manner that avoids the esoteric language of an "in group." In this context, the series editors will make use of their pedagogical expertise to introduce pedagogical ideas to student, teacher, and professional audiences. In this process, they will explain what they consider the basic concepts of a field of study, developing their own interpretive insights about the domain and how it should develop in the future. Very few progressive texts exist to introduce individuals to rigorous and complex conceptions of pedagogical practice: thus, authors will be expected to use their contextualized interpretive imaginations to introduce readers to a creative and 'Progressive view of pedagogy in the field being analyzed. Books in this series will provide practical ideas on classroom practice for teachers and teacher educators that are grounded in a profound understanding of the social, cultural, political, economic, historical, philosophical, and psychological contexts of education as well as in a keen sense of educational purpose. Within these contextual concerns contributors will address the ferment, uncertainty, and confusion that characterize the Troubles of contemporary education. The series will focus specifically on the act of teaching. While the topics addressed may vary, EXtreme Teaching is ultimately a book series that addresses new, rigorous, and contextually informed modes of classroom practice. Authors will bring together a commitment to educational and social justice with a profound understanding of a rearticulation of what constitutes compelling scholarship. The series is based on the insight that the future of progressive educational reform rests at the intersection of socio-educational justice and scholarly rigor. Authors will present their conceptions of this rigorous new pedagogical frontier in an accessible manner that avoids the esoteric language of an "in group." In this context, the series editors will make use of their pedagogical expertise to introduce pedagogical ideas to student, teacher, and professional audiences. In this process, they will explain what they consider the basic concepts of a field of study, developing their own interpretive insights about the domain and how it should develop in the future. Very few progressive texts exist to introduce individuals to rigorous and complex conceptions of pedagogical practice: thus, authors will be expected to use their contextualized interpretive imaginations to introduce readers to a creative and 'Progressive view of pedagogy in the field being analyzed.
4 publications
-
Europäische Hochschulschriften Recht
ISSN: 0531-7312
In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten. Herausgeber der Reihe ist der Peter Lang Verlag. Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt. Weitere Informationen und Kontakt für Proposals: Unsere Lektoren freuen sich über spannende Proposals und stehen Ihnen für Fragen zu einer Veröffentlichung in der Reihe gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dafür einfach an Dr. Kurt Wallat (k.wallat@peterlang.com, +49 30 23256 79 15) oder Anja Lee (a.lee@peterlang.com, +49 30 232 567 931).
0 publications
-
Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient
ISSN: 2235-5766
The aim of the series Worlds of East Asia of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of East Asia. It comprises, and receives, studies on present-day and historical East Asian cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in East Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on East Asia in the international research community. The main publication languages for studies, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in East Asian studies. La série Mondes de lExtrême-Orient de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés de lAsie orientale. Elle propose des études dans des domaines variés comme lart, la littérature, et la pensée, anciens ou modernes, ainsi que des traductions et interprétations de sources. Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates, de façon compétente mais abordable, avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé. Lun des buts de la série est de servir de forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatique en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues principales des travaux, collections, ou recueils thématiques sont lallemand, le français et langlais. La série est dirigée par un comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des études extrême-orientales. Die Reihe Welten Ostasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft stellt repräsentative Arbeiten aus der facettenreichen akademischen Forschung vor. Sie nimmt Studien zu den ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit in den Bereichen Kunst, Literatur und Denken sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten anbieten, die in allgemein verständlicher Weise kompetentes Wissen zu relevanten und aktuellen Fragen vermitteln und neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. In erster Linie ist sie ein Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, daneben werden aber auch Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Studien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.
21 publications
-
Islam und Recht
Muslime stellen in Deutschland seit der Arbeitsmigration der sechziger Jahre einen nennenswerten Teil der Bevölkerung. Seit den neunziger Jahren stehen die Fragen, welche der Islam im deutschen Recht aufwirft, im Blickpunkt des Interesses. Zunehmend wird deshalb statt von Staatskirchenrecht von Religionsverfassungsrecht oder Religionsrecht gesprochen. Die Bände der Reihe Islam und Recht behandeln neben Themen wie der Zulässigkeit des Kopftuchs im öffentlichen Dienst oder der auf der Grundlage von Koran und Sunna entwickelten Staatstheorie vor allem die unterschiedlichen Aspekte der Institutionalisierung des Islam in Deutschland.
6 publications
-
Recht und Rhetorik
Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen.
8 publications
-
Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe
ISSN: 0938-7277
Die Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder. Die Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder. Die Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder.
31 publications
-
Europäische Hochschulschriften Recht
ISSN: 0531-7312
The series European University Studies Law has been publishing selected studies from all fields of Law, including numerous prize-winning works, since 1967. The series is edited by Peter Lang International Academic Publishers. Until September 2018, the series was called European University Studies 02: Law. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Droit. In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten. Herausgeber der Reihe ist der Verlag Peter Lang. Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt.
6538 publications
-
Recht und Medizin
Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern Prof. Dr. Hans Lilie Prof. Dr. Andreas Spickhoff
145 publications
-
Religion, Kultur, Recht
Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie.
15 publications
-
Extremos
Visiones de lo extremo en literatura, historia, música, arte, cine y lingüística en España y Austria©2017 Edited Collection -
The Pedagogy of Violent Extremism
Monographs -
Movements and Ideas of the Extreme Right in Europe
Positions and Continuities©2012 Edited Collection -
Rebranding the Salafi-Jihadi Extremism
Tracing Daesh from Syria and Iraq to Türkiye and Europe©2025 Monographs -
Alldeutscher Verband und deutsche Minderheitenpolitik in Ungarn 1890-1914
Zur Geschichte des deutschen «extremen Nationalismus»©1978 Others -
Revolt of the White Athlete
Race, Media and the Emergence of Extreme Athletes in America©2007 Textbook -
Platon und der Immoralismus
Die Prototypen des extremen Naturrechts, Kallikles und Thrasymachos, in der Darstellung Platons©2012 Monographs -
Apocalypse on the net
Extreme Threat and the Majority-Minority Relationship on the Romanian Internet©2013 Thesis -
Grace Overwhelming
John Bunyan, "The Pilgrim’s Progress</I> and the Extremes of the Baptist Mind©2006 Monographs -
Markierte sprachliche Zeichen
Wortbildung als Mittel der Persuasion in Texten der französischen "extrême droite"©2005 Thesis