Loading...

results

118 results
Sort by 
Filter
  • Bulgarische Bibliothek - Neue Folge

    In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.

    9 publications

  • Germanistische Schlaglichter - Neue Folge

    ISSN: 1403-6142

    In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn.

    2 publications

  • Studien zur Bildungsreform - Neue Folge

    Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).

    3 publications

  • Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge

    Die Bände der Reihe "Forum Interdisziplinäre Ehtik. Neue Folge" geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik sowie soziobiologisch-theologische Debatten. Die Arbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Die Bände 1-32 sind unter dem Reihentitel "Forum Interdisiplinäre Ethik" erschienen (https://www.peterlang.com/series/fie).

    5 publications

  • Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft

    Neue Folge / Nouvelle Série / Nuova Serie

    ISSN: 0259-3165

    Das „Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft" ist das jährliche Publikationsorgan der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG). Die jetzt laufende Neue Folge wurde 1980 vom damaligen Präsidenten der SMG, Prof. Dr. Ernst Lichtenhahn, lanciert und knüpft an bei einer ersten Folge von sieben Jahrbuch-Bänden (zwischen 1924 bis 1938) aus der frühen Zeit der Gesellschaft (damals noch: Neue Schweizerische Musikgesellschaft). Programmatisch ist heute wie damals die breite thematische Ausrichtung der im Jahrbuch publizierten Aufsätze. Bände mit Themenschwerpunkten (u.a. Kongressberichte) wechseln mit freien Bänden. Beiträge in- und ausländischer Autorinnen und Autoren in französischer, deutscher, italienischer oder englischer Sprache bieten ein grosses Spektrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Phänomenen der Musik. Damit dient das Periodikum dem internationalen Austausch und ist zugleich eine Plattform für musikwissenschaftliche Forschung aus der Schweiz. Die thematische Palette reicht von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen, kann historiographische, aufführungspraktische, ästhetische, aber auch ethnomusikologische und weitere systematische sowie fächerübergreifende Fragestellungen einschliessen, mit unterschiedlichen Gewichtungen in den einzelnen Bänden. Band 37 schliesst die Reihe ab. Das Schweizerische Jahrbuch für Musikwissenschaften erscheint ab Band 38 ausschliesslich online bei Bern Open Publishing, Universitätsverlag, Bern.

    20 publications

  • Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge

    Die 1986 von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe Bochumer Schriften zur deutschen Literatur verstand sich als publizistische Plattform für neugermanistische Dissertationen, die am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität verfasst und/oder von einem Mitglied des Herausgebergremiums betreut wurden. Bis 2013 erschienen 75 Bände. Eine 2014 erfolgte Neuausrichtung öffnet die Reihe über qualitativ anspruchsvolle, mindestens mit magna cum laude benotete Dissertationen hinaus auch für andere Publikationsformen unter Bochumer (Mit-)Autorschaft oder (Mit-)Herausgeberschaft. Die NEUE FOLGE der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur will so die Arbeit und das Profil der Bochumer Neugermanistik, insbesondere auch der dort forschenden Nachwuchswissenschaftler/innen, dokumentieren. Das Style Sheet für die Reihe kann hier abgerufen werden. Die Bände 1 - 75 sind unter dem Titel Bochumer Schriften zur deutschen Literatur erschienen.

    11 publications

  • Title: Alltag im Konzentrationslager Mittelbau-Dora

    Alltag im Konzentrationslager Mittelbau-Dora

    Methoden und Strategien des Überlebens der Häftlinge
    by Frank Wiedemann (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Lebens-Folgen.

    Lebens-Folgen.

    Medienreflexion und Gedächtnis in seriell-biographischen TV-Erzählungen
    by Vincent Fröhlich (Author)
  • Title: Lebens-Folgen.

    Lebens-Folgen.

    Medienreflexion und Gedächtnis in seriell-biographischen TV-Erzählungen
    by Vincent Fröhlich (Author)
  • Title: Der 11. September 2001

    Der 11. September 2001

    Fragen, Folgen, Hintergründe
    by Sabine Sielke (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Folgen des Ecstasy-Konsums

    Folgen des Ecstasy-Konsums

    Neurobiologische Grundlagen kognitiver Leistungsdefizite bei MDMA-Konsumenten
    by Boris B. Quednow (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Jedwabne und die Folgen

    Jedwabne und die Folgen

    Eine semantische Analyse der Debatte über Juden in der polnischen Presse 2001-2008
    by Stefan Gehrke (Author) 2019
    ©2018 Thesis
  • Title: Hexenmeister

    Hexenmeister

    Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten Reich
    by Rolf Schulte (Author) Rolf Schulte (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel und seine Kompetenzen bei der Verfolgung von Insidergeschäften
  • Title: Rechtliche Folgen der Verletzung vertraglicher Pflichten durch Lizenzfußballspieler
  • Title: Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht
  • Title: Die Folgen der unterlassenen Hilfeleistung gemäß § 323 c StGB

    Die Folgen der unterlassenen Hilfeleistung gemäß § 323 c StGB

    Zur Begründung der Hilfeleistungspflicht und der Bewertung der Unterlassensfolgen bei der Strafzumessung
    by Juliane Heil (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Terror, Krieg und die Folgen

    Terror, Krieg und die Folgen

    Perspektiven aus den Wissenschaften
    by Dorothée de Nève (Volume editor) Petra Dobner (Volume editor) Stefan Göhlert (Volume editor) Reinhard Wolf (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Die völkerstrafrechtliche Verfolgung von Individuen durch internationale Strafgerichtshöfe
  • Title: Die Folgen der erfolgreichen Anfechtung des Kapitalerhöhungsbeschlusses im Aktienrecht

    Die Folgen der erfolgreichen Anfechtung des Kapitalerhöhungsbeschlusses im Aktienrecht

    Bestandsschutz für das Durchführungsgeschäft auf der Basis der aktienrechtlichen Kompetenzordnung
    by Sebastian Scherrer (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Tarifpluralität – Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen
  • Title: Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie?

    Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie?

    Tertullians Traktat "de fuga in persecutione" im historischen und theologischen Kontext seiner Zeit
    by Daniel Greb (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Die Regulierung von Leerverkäufen als Folge der Finanzkrise

    Die Regulierung von Leerverkäufen als Folge der Finanzkrise

    Übertriebener Aktionismus oder angemessene Maßnahme zur Stabilisierung des Finanzsystems?
    by Paul Tritschler (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Prototypenorientierte Untersuchungen zur Pluralbildung der Substantive und ihre didaktischen Folgen
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year