results
- 
		
			
	Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial EncountersDie Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. 10 publications 
- 
		
			
	Doctorats, sciences et carrières/ PHD, science and careerISSN: 2593-9017 La collection Doctorats, sciences et carrières publie des ouvrages en anglais et en français en vue de nourrir le débat international sur les conditions de la recherche et de la formation à la recherche, l’expérience des chercheur∙e∙s, l’insertion professionnelle des docteur∙e∙s, le genre et la science, les instruments de régulation et leurs effets sur les pratiques et cultures scientifiques. D’autres problématiques émergentes sont susceptibles d’être étudiées dans les publications de cette collection. En effet, la Science, par ses contributions, découvertes, risques et espoirs, fait l’objet d’une forte attention publique et de nombreux débats tant à une échelle nationale qu’internationale. Au début du XXIe siècle, s’observe une préoccupation grandissante pour l’expérience de la formation doctorale et du travail scientifique ainsi que pour les conditions de leur réalisation. Le devenir professionnel des chercheur∙e∙s est également en mutation, en raison de la croissance rapide du nombre de doctorant∙e∙s et de postdoctorant∙e∙s, de la féminisation des carrières académiques (certes toujours singulièrement limitée), et de la transformation de la régulation de la Science et des universités. À travers des thématiques variées et des angles disciplinaires différents (histoire, droit, gestion, psychologie, sociologie, éducation…), cette collection vise à accueillir ces résultats de recherche et, ce faisant, à alimenter la réflexivité du monde de la recherche sur lui-même. 2 publications 
- 
		
			
	Dies AcademicusSchriftenreihe des Instituts für Philosophie der Hochschule HeiligenkreuzISSN: 1868-257X Die Reihe "Dies Academicus" befasst sich mit Fragestellungen aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie. In Sammelbänden und Monographien eröffnet sie einen Einblick in die zeitgenössische Religionsphilosophie. In den Schriften werden dabei auch wissenschaftstheoretische Aspekte aus der Perspektive der Theologie beleuchtet. Herausgeber sind der Theologe Professor Marian Christof Gruber und der Philosoph Professor Wolfgang Wehrmann. 5 publications 
- 
		
			
	Renaissance Intellectual HistoryISSN: 1868-0739 The Renaissance Intellectual History series aims at providing a forum for scholars in both Philosophy and History. Monographs and proceedings published within the series cover a wide range of contributions on the foundations of Renaissance thought. The series editors hail from universities all over Europe and are scholars in the fields of history, art, and philosophy. 1 publications 
- 
		
			
	Sächsische Beiträge zur Literatur- und IdeengeschichteIn den Sächsischen Beiträgen zur Literatur- und Ideengeschichte stehen Literatur- und Ideengeschichte nicht isoliert im geistigen Raum, sondern sind Komponenten der Geschichte der Gesellschaft. So ist die Literaturgeschichte im Verständnis der Herausgeber Teil einer gesellschaftlich-historisch orientierten Literaturwissenschaft, die Werkinterpretation und Literaturtheorie einschließt. Angestrebt wird, über den traditionellen Begriff nationaler Literaturen hinaus, eine Orientierung auf Weltliteratur. Ideengeschichte wird in einem umfassenden Sinn verstanden: bezogen auf ideelle Artikulationen in Künsten, Mythos, Religion und Philosophie. Diese werden als gesellschaftliche Bewusstseinsformen aufgefasst. In den Zusammenhang solcher Aufgabenstellung gehört auch die theoretische Grundlagenforschung: so Studien zur Theorie ideeller Artikulationen, des Bewusstseins, der Kultur und der Künste. Bis Band 69 wurde die Reihe von Wolfgang Beutin und Thomas Metscher herausgegeben und erschien unter dem Titel Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte. ISSN bis Bd. 69: 0941-1488 ISSN ab Bd. 70: 2944-1447 – eSSN ab Bd. 70: 2944-1455 69 publications 
- 
		
			
	
	The Marianne Williamson Presidential PhenomenonCultural (R)Evolution in a Dangerous Time©2021 Monographs
- 
		
			
	
	German Policy on Immigration – from Ethnos to Demos?©2007 Thesis
- 
		
			
	
	Marianne Werefkin und der russische Symbolismus©1967 Monographs
- 
		
			
	
	Grammatical Collocations of Verbs and Prepositions©2017 Monographs
- 
		
			
	
	The (Hi)story of Nobiin – 1000 Years of Language Change©2011 Monographs
- 
		
			
	
	Willa Cather's «Lucy Gayheart» and Franz Schubert's «Winterreise»A Study in Intertextualtity©2018 Monographs
- 
		
			
	
	«Savoir voir et faire voir »Les processus d'observation et de catégorisation dans l'éducation de l'enfance©2020 Thesis
- 
		
			
	
	«Jüdische Ethik» und Anarchismus im Spanischen BürgerkriegSimone Weil – Carl Einstein – Etta Federn©2009 Monographs
- 
		
			
	
	Der Wissensumbruch um 1800 in der russischen Lyrik©2006 Thesis
- 
		
			
	
	Language Vitality Through Bible Translation©2015 Monographs
- 
		
			
	
	André Frénaud, amateur et critique d’art©2010 Conference proceedings



















