results
-
- History & Political Science (55)
- German Studies (49)
- Theology & Philosophy (31)
- Science, Society & Culture (27)
- Education (16)
- Law, Economics & Management (15)
- The Arts (13)
- Romance Studies (12)
- English Studies (5)
- Linguistics (4)
- Media and Communication (2)
- Slavic Studies (2)
-
Exile Studies
Exile Studies is a series of monographs and edited collections that takes a broad view of exile, including the life and work of refugees from National Socialism, and beyond. The series explores the different global and cultural spaces of exile and refuge as well as the specific historical, political and social concerns of exile writers and artists. The series engages with recent theoretical approaches to exile to shed new light on the unique conditions of mass flight from National Socialist persecution, with a particular interest in the work of Jewish refugees of the period. A plurality of theoretical approaches is encouraged, featuring research that reaches beyond national frameworks or disciplinary boundaries and takes multi-directional, transcultural or comparative approaches. The series aims to make connections to studies on more recent groups of refugees and to contribute to current debates. Themes include persecution, exclusion and delocalization, legacies of displacement, loss and acculturation as well as the creation of new homes and networks. The series promotes dialogue among transnational, Jewish and memory studies, and among diaspora, Holocaust and postcolonial studies. It invites research that acknowledges questions of gender, race, class, religion and ethnicity as indispensable tools for understanding the cultural processes connected to the lives and works of refugees and exiles.
28 publications
-
Schriften des Exils zur Bildungsgeschichte und Bildungspolitik
ISSN: 1618-064X
Im Exil entstand eine größere Zahl bislang unbekannter, teilweise noch nicht veröffentlichter Schriften zu bildungsgeschichtlichen und bildungspolitischen Themen. Die Reihe umfasst Reprints von heute kaum mehr allgemein zugänglichen Publikationen sowie Manuskripte aus Nachlässen und graue Materialien. Die Schriften dokumentieren den Reichtum an Erkenntnissen und Erfahrungen der pädagogisch-politischen Emigration. Die Schriftenreihe, die von Hildegard Feidel-Mertz begründet worden ist, wird von Inge Hansen-Schaberg, Professorin für Erziehungswissenschaft und Historische Pädagogik und zurzeit Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e.V., und Hermann Schnorbach herausgegeben, die seit vielen Jahren die Wirkungsgeschichte emigrierter PädagogInnen und SozialarbeiterInnen erforschen.
2 publications
-
Exiles and Transterrados
Exile in the Twentieth-Century Hispanic WorldISSN: 2297-9263
8 publications
-
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.
75 publications
-
Exil-Dokumente
verboten, verbrannt, vergessenISSN: 2235-6304
Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
11 publications
-
Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks
ISSN: 1619-120X
Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden.
6 publications
-
The Literature and Poetry of Exile
ISSN: 1077-0194
This series aims to publish literary and poetic texts, as well as studies, commentaries, and interpretations of the experiences and reactions to exile. The purpose of the series is to encourage responses to those enigmatic but essential questions: What is the meaning of exile? What imaginative and concrete imagery does it evoke? This series is committed to the belief that exile is a fundamental characteristic of our age and bears witness to its existential reality. We want this series to provide a forum for writers in exile and to make it possible for their voices to be heard.
1 publications
-
-
-
Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik
Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte.
17 publications
-
Erziehung - Geschichte - Gesellschaft
1 publications
-
Sprache – Gesellschaft – Geschichte
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.
40 publications
-
Colloquia Baltica
Beiträge zur Geschichte und Kultur des OstseeraumsDie Bände der Reihe Colloquia Baltica möchten zur guten Nachbarschaft zwischen Deutschen und den Völkern des Ostseeraumes beitragen. Colloquia Baltica versammelt Arbeiten über die Beziehungen von Deutschland und Polen, Finnland, Litauen, Estland und Lettland, aber auch Russland, der Ukraine, Tschechien und der Slowakei. Die Autoren behandeln in erster Linie Themen aus Geschichte und Literatur, die sich mit Landschaft, Sprache und Architektur zum Gedächtnis in Zeit und Raum verbinden einem Gedächtnis, das weder Krieg noch Flucht, weder Vertreibung noch Umsiedlung zerstören können. Dabei geht es nicht um rückwärts gerichtete Erinnerungspolitik aus nationaler Perspektive, sondern um die Vielfalt historischer und gegenwärtiger Beziehungen im östlichen Europa. Erfahrung in Raum und Zeit verhilft zu Selbst-Bewusstsein, zur Einsicht in die eigenen Möglichkeiten, das eigene Vermögen, die Welt zu gestalten. In diesem Sinne möchten die Monographien, Tagungsbände und Anthologien der Colloquia Baltica dazu beitragen, dass das europäische Haus mit Leben erfüllt werde, dass die Bürgergesellschaft sich entfalte. Ein demokratisches und geeintes Europa ist es, dem Autoren und Herausgeber der Colloquia Baltica das Wort reden.
24 publications
-
Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients
Begründet von Anton Schall als Heidelberger Orientalistische StudienISSN: 1437-5672
Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt.
31 publications
-
-
-
Beiträge zur Geschichte der Psychologie
Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie
36 publications
-
Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.
5 publications
-
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Studien und QuellenIn dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil déditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.
71 publications
-
Studien zum Kontinuitätsproblem der deutschen Geschichte
3 publications
-
«Der dis/kontinuierliche Status des Seins»
Über vom Nationalsozialismus aus Österreich vertriebene (und verbliebene) intellektuelle Kulturen in lebensgeschichtlichen Kontexten©2004 Postdoctoral Thesis -
Double Exile
Migrations of Jewish-Hungarian Professionals through Germany to the United States, 1919-1945©2009 Monographs -
Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire
Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands©2016 Edited Collection