results
-
Changing Democracy and Systems of Differences and Adjustments
"The series is intended as a collection of original and critical political-philosophicalworks as well as interdisciplinary studies on contemporary trends within democracy, its counter-actors, and transparentglobal market players. Authors representing various backgrounds and standpoints are encouraged in order to engage in the political philosophy; theoretical and mathematical analyses on politics; cyber society; environments; economics; civil, constitutional, and international law (e.g. legal transplants); human rights; social psychology; and sociology. The series used to collect the best global achievements and standards. Accordingly, the series has been provided in Spanish, Japanese, [Modern] Greek, German, French, and English but all double-peer-reviewed and accepted manuscripts should contain an English translation of its detailed contents and a résumé written in English. The world of the social has been rich enough to suggest no leading theoretical standpoint and no approaches of investigations are expected as imposed to the subject but normative studies on changing democracy and systems of differences and adjustments are not preferred because every non-changeable thing/idea disappears."
1 publications
-
Studien zur Medien- und Kulturlinguistik
ISSN: 2626-6555
Die Reihe „Studien zur Medien- und Kulturlinguistik“ widmet sich dem Sprachgebrauch in Medien, der Konstituierung und Verknüpfung von Online- und Offline-Diskursen sowie den multimodalen Textsorten und kommunikativen Praktiken. Wichtige Forschungsaspekte sind dabei die Intermedialität, die Wissensetablierung und -vermittlung sowie Funktionalität und Einflüsse von Text- und Diskurshandlungen auf die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch kulturlinguistische Arbeiten aufgenommen, die aus intra- und interkultureller Sicht ein bestimmtes Spektrum von Sprachhandlungen innerhalb von Kulturgemeinschaft(en) thematisieren.
3 publications
-
Sprache – Gesellschaft – Geschichte
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.
40 publications
-
Border Studies
Borders and European Integration / Frontières et intégration européenne / Grenzen und Europäische IntegrationISSN: 2736-2450
The Series « Borders and European Integration » fills in a gap in Social Sciences, as it connects two so far independent research strands: European Studies and Border Studies. Mainly initiated by geographers and originally hosted in the United States, Border Studies primarily deal with the study of borders and borderlands, whereas European Studies analyse the process of European Integration, its actors, institutions and policy fields. Although the idea of a Europe without borders was part of the project of the European Economic Community, the multidimensional role of the border has not been sufficiently taken into account by researchers in European Studies. Inversely, Border Studies have only rarely examined the specificity of borders and borderlands in Europe in comparison to other regions in the world. At the crossroads between Area Studies and International Relations, this Series therefore offers a pluri-disciplinary approach to borders and their role in the European construction. Taking into account the perspective of different disciplines in Social Sciences, the diversity of actors of European Integration and borderlands (local, regional, national,) it allows a new multi-level and decentred view on conflicts and cooperation at European borders. The Series addresses researchers and university scholars of all disciplines in Social Sciences and wishes to tackle the challenging contemporary questions on borders in Europe. La collection « Frontières et intégration européenne » répond au besoin de lier deux champs disciplinaires jusque-là peu connectés : celui des études européennes et celui des Border Studies. Fortement impulsés par les géographes et implantés au départ aux Etats-Unis, les Border Studies s’intéressent surtout à l’étude de la frontière et aux espaces de voisinage alors que les études européennes se penchent sur l’analyse du processus d’intégration européenne, ses acteurs, ses institutions et ses politiques. Alors que l’idée de l’Europe sans frontières fait partie du projet de la Communauté économique européenne, le rôle multidimensionnel de la frontière n’a pas été suffisamment pris en compte par les chercheurs en Etudes européennes. De leur côté, les Border Studies n’ont que peu abordé la spécificité des frontières de l’Europe et de ses espaces de voisinage par rapport à d’autres régions dans le monde. Au croisement des Area Studies et des Relations Internationales, la collection propose donc une approche pluridisciplinaire des frontières et de leur rôle dans la construction européenne. En tenant compte du regard différentes disciplines en Sciences humaines, de la diversité des acteurs de la construction européenne et des territoires frontaliers (locaux, régionaux, nationaux ) en Europe, elle permet ainsi d’avoir une nouvelle approche multi-niveaux et décentralisée des conflits et coopérations aux frontières européennes. La collection s’adresse aux universitaires et chercheurs de toute discipline en Sciences humaines souhaitant interroger les grandes thématiques des frontières en Europe. Die Reihe « Grenzen und Europäische Integration » schließt eine Lücke in den Geisteswissenschaften, indem sie zwei bisher unabhängige Forschungsstränge miteinander verknüpft: die Europawissenschaften und die Border Studies. Die im Wesentlichen von den Geographen angestossenen und ursprünglich in den USA angesiedelten Border Studies interessieren sich vor allem für die Erforschung von Grenzen und Grenzgebieten, bzw. Nachbarschaftsräumen, während die Europawissenschaften sich der Analyse des Europäischen Integrationsprozesses, dessen Akteure, Institutionen und Politikfelder widmen. Obwohl die Idee eines Europa ohne Grenzen auch Teil des Projektes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft war, wurde die multidimensionale Rolle der Grenze nicht immer ausreichend von den Europawissenschaftlern berücksichtigt. Anderseits haben die Border Studies nur wenig die Spezifizität der Grenzen und Grenzräume Europas im Vergleich zu anderen Regionen in der Welt erforscht. Am Wegkreuz zwischen den Area Studies und den Internationalen Beziehungen bietet die Reihe daher einen pluri-disziplinaren Ansatz zu Grenzen und ihrer Rolle in der Europäischen Konstruktion. Durch die Berücksichtigung der Perspektive verschiedener Disziplinen aus den Geisteswissenschaften, der Diversität der Akteure der Europäischen Integration und der Grenzräume (lokale, regionale, nationale) ermöglicht sie eine neue multi-level und dezentralisierte Betrachtungsweise der Konflikte und Kooperationen an europäischen Grenzen. Die Reihe wendet sich an Forscher und Universitätsdozenten aus allen Disziplinen der Geisteswissenschaften und möchte die großen thematischen Fragestellungen zu Grenzen in Europa erschließen.
10 publications
-
Mass Communication and Journalism
The series focuses on broad issues in mass communication, giving particular attention to those in which journalism is prominent. Included are examinations of the product of the full range of media organizations and of individuals engaged in various types of communication activities. Each of the commissioned books deals in depth with a selected topic, raises new issues about that topic, and provides a fuller understanding of it through the new evidence provided. The series contains both single-authored and edited works.
47 publications
-
Schriftenreihe zur Glücksspielforschung
Die "Schriftenreihe zur Glücksspielforschung" publiziert Studien aus dem Gebiet der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Reihe bietet ein Forum zur interdisziplinären d.h. ökonomischen, psychologischen und juristischen Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Dr. Tilman Becker, Universität Hohenheim.
25 publications
-
Profession und Fallverstehen
ISSN: 1661-6251
In Professionen lässt sich die Berufsausübung nur sehr begrenzt standardisieren. Es muss eine den Fall in seiner Gesamtheit würdigende Behandlung eingerichtet werden. Dies setzt ein Verstehen der Fallprob-lematik voraus. Dafür sind diagnostische bzw. fallverstehende Kompetenzen nötig, die durch die Einübung in rekonstruktive Methoden des Fallverstehens vermittelt werden können. Neben dieser Vermittlung in der Ausbildung ist die professionelle Praxis auf eine die Fallintervention rekonstruierende Evaluation ange-wiesen, um eine bestimmte Intervention zu überprüfen und wenn nötig auch andere Möglichkeiten zu finden. Darüber hinaus bieten sich fallrekonstruktive Vorgehensweisen in der Forschung zur Untersu-chung von verschiedenen, insbesondere professionalisierungstheoretischen, Fragestellungen an. Weil diese Verfahren in den Professionen trotz ihrer Leistungsfähigkeit noch relativ wenig bekannt sind, soll mit der Reihe zur Verbreitung solcher Ansätze beigetragen werden. Besonders wichtig sind sie in Medizin, Jurisprudenz, Theologie, Pädagogik, Psychologie, Polizei, Kriminologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Supervision, Organisationsberatung, Soziologie, Politologie, Ethnologie sowie bei gestaltenden und künst-lerischen Berufen. Die Reihe umfasst Forschungsberichte, Sammelbände, Tagungsdokumentationen, Dissertationen, Habili-tationen und Lehrbücher in deutscher und englischer Sprache.
2 publications
-
Poland and the Origins of the Second World War
A Study in Diplomatic History (1938–1939)©2021 Monographs -
Democracy versus Solidarity in the EU Discourse
©2013 Monographs -
Twentieth Century Wars in European Memory
©2013 Edited Collection -
Mediation und Vertraulichkeit
©2009 Thesis -
Jozef Cíger Hronský und die Moderne
©2004 Postdoctoral Thesis -
The System Reform of the Economic and Monetary Union (2010-2022)
Dynamics-Successes-Failures©2023 Monographs -
Exakte Typologie von Texten
©1973 Monographs -
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis
Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte©2022 Monographs -
American Debates on Central European Union, 1942-1944
Documents of the American State Department©2002 Edited Collection -
Transdisciplinary Discourses on Cross-Border Cooperation in Europe
©2019 Edited Collection -
Neumärkische Stände (Rep. 23 B)
Bearbeitet von Margot Beck und eingeleitet von Wolfgang Neugebauer©2001 Others -
Journée d’études égéennes
Actes de la rencontre du 3 novembre 2012 à l’Université de Genève©2020 Edited Collection -
International Corporate Public Affairs Management
Politische Kommunikationsnetzwerke Multinationaler Unternehmen©2016 Thesis -
The Notion of «lebendige Gegenwart» as Compliance with the Temporality of the «Now»
The Late Husserl’s Phenomenology of Time©2011 Monographs -
Gesamtschuldnerische Haftung für Baumängel
©2001 Thesis