results
-
- German Studies (106)
- Science, Society & Culture (39)
- History & Political Science (36)
- Romance Studies (21)
- Law, Economics & Management (15)
- Education (13)
- Linguistics (9)
- Theology & Philosophy (7)
- Slavic Studies (7)
- English Studies (5)
- Media and Communication (3)
- The Arts (3)
-
-
Literarisches Leben heute
Literarisches Leben heute setzt sich wissenschaftlich mit gegenwärtig publizierenden Autoren auseinander. Zudem sucht die Reihe den Dialog mit diesen Autoren, indem sie in einem überschaubaren Umfang Texte zu einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen oder Phänomenen des Literarischen Lebens publiziert. Dabei bemüht sich die Reihe, die Vielfalt der Gegenwartsliteratur exemplarisch zu dokumentieren, indem sie z.B. auch Kinder- und Jugendliteratur und populäre literarische Formate berücksichtigt. Die Reihe ist nicht auf gängige wissenschaftliche Publikationsformate festgelegt, sondern versammelt ebenso auch Interviews mit Schriftstellern und Essays von künstlerischen Wegbegleitern und anderen Persönlichkeiten des Literarischen Lebens. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Kai Bremer
13 publications
-
Literarische Studien / Literary Studies
This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. Die Reihe Literarische Studien veröffentlicht Beiträge zum gesamten Feld der Literaturgeschichte der Anglistik. Schwerpunkte der Reihe sind Fragestellungen rund um die europäische Renaissance, besonders zu Werken der englischen Literatur, aber auch zu moderner Theorie und Geschichte der Literatur. Herausgeber ist Professor Heinrich F. Plett. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.
6 publications
-
Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte
ISSN: 1868-2731
Die Reihe "Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte" veröffentlicht aktuelle kulturgeschichtliche Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Kulturgeschichte, Michael Maurer, der sich in seiner Forschungsarbeit insbesondere mit der europäischen Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts beschäftigt.
5 publications
-
Preußen unter Nachbarn. Studien und Quellen
Der thematische Fokus dieser Reihe liegt auf dem Fachgebiet der Geschichtswissenschaft sowie der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die bisher erschienenen Bände möchten der Vernachlässigung weiter Teile der deutschen Geschichte und besonders der Geschichte der ostdeutschen Provinzen entgegenwirken. Dabei werden Essays, Nachdrucke, Berichte und Aufzeichnungen aus der Epoche des ehemaligen Ostpreußens hinzugezogen.
8 publications
-
Quellen und Dokumente zur europäischen Geschichte
In den Quellen und Dokumenten zur europäischen Geschichte erscheinen Monographien zur jüdischen Geschichte in Europa während NS-Zeit und Holocaust. Konzeptioneller Schwerpunkt der Reihe ist die Annäherung an die Geschichte über Biographien von Zeitzeugen und die Spurensuche von deren Nachfahren.
3 publications
-
-
-
Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
In der Buchreihe Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs werden Studien aus dem Fach Geschichte publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Aufbereitung und Analyse unterschiedlicher historischer Quellen und Materialien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und weiterer Berlin-brandenburgischer Archive, die wegen ihrer Aussagekraft für die Erforschung und Darstellung der brandenburgischen Landes- und Regionalgeschichte von grundlegender Bedeutung sind.
36 publications
-
-
Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen
Die Reihe Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen publiziert ein breites Spektrum von Beiträgen aus der Geschichtswissenschaft. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände steht dabei die Analyse der deutschen Historie in Osteuropa und das Verhältnis von Deutschland zu seinen osteuropäischen Nachbarn. Hierbei werden auch Fragestellungen der Politikwissenschaft und der Ethnologie aufgegriffen. Herausgegeben wird die Reihe von den Historikern Eva und Hans Henning Hahn sowie Tobias Weger. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeber der Reihe geprüft.
14 publications
-
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Reihe A: Quellen13 publications
-
Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung
"In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."
3 publications
-
Hegeliana
Studien und Quellen zu Hegel und zum HegelianismusDie 1991 begründete Reihe ist bestimmt für Texte Hegels, Monographien und Sammelbände über Hegel, Quellen und Studien zum Hegelianismus. Sowohl die historische als auch systematische, problemorientierte Hegelforschung sind vertreten. Auch sehr spezielle Themen und Fragestellungen finden Aufnahme. Bisher konnten bereits vier Bände mit Ersteditionen wichtiger Hegeltexte veröffentlicht werden: die einzige bisher bekannte Nachschrift von Hegels Vorlesung über Ästhetik 1820/21 in Berlin, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Rechtsphilosophie 1822/23, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Naturphilosophie 1823/24, eine synoptische Edition der für die Wissenschaft der Logik unmittelbar wichtigen Logik der Mittelklasse 1810/11 in ihren Überlieferungsvarianten. Der internationale Charakter der Reihe wird durch zahlreiche ausländische Autoren dokumentiert. Zwei Bände wurden bisher übersetzt (Bd. 12 und Bd. 15).
24 publications
-
Konsulat und Kaiserreich
Studien und Quellen zum napoleonischen ZeitalterISSN: 1613-785X
Die Publikationsreihe Konsulat und Kaiserreich veröffentlicht im Bereich der Geschichtswissenschaft Beiträge zur Neueren Geschichte. Die Monographien der Reihe widmen sich dabei Studien und Quellen zu den europäischen Perspektiven des napoleonischen Zeitalters. Der Herausgeber der Reihe Erich Pelzer ist Professor für Neuere Geschichte und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten unter anderem mit Themen rund um Napoleon Bonaparte.
6 publications
-
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland
Die Reihe Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.
50 publications
-
-
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Studien und QuellenIn dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil déditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.
71 publications
-
Sprachgeschichte des Deutschen in Nordamerika: Quellen und Studien / History of the German Language in America: Sources and Studies
ISSN: 1617-450X
This series presents texts and studies on the history of the German language in North America, which spans more than 300 years. It invites scholars in all fields of German studies and colleagues from related academic disciplines (American studies, modern history, ethnology, migration research, etc.). The volumes published so far have been primarily concerned with issues of the German Language in 19th century North America. Keywords with regard to language history are war diaries, emigrant letters, language regionality, German-English language interference, grammar, learning German for native speakers of English, and so on. Die Reihe legt Textdokumente und Einzeluntersuchungen zur über dreihundertjährigen Geschichte der deutschen Sprache in Nordamerika vor. Sie ist für Germanisten wie auch für die Fachkollegenschaft aus benachbarten Disziplinen (Amerikanistik, Neuere Geschichte, Volkskunde, Migrationsforschung u. a.) konzipiert. In den bisher erschienenen Bänden stehen vor allem Fragestellungen zur deutschen Sprache im Nordamerika des 19. Jahrhunderts im Vordergrund. Sprachhistorische Schlüsselbegriffe sind dabei Kriegstagebücher, Auswandererbriefe, Sprachregionalität, Sprachinterferenzen Deutsch-Englisch, Grammatik, Deutschlernen für Englischsprachige u. a. m.
4 publications
-
Die Querverweise im Pentateuch
Überlieferungsgeschichtliche Untersuchung der expliziten Querverbindungen innerhalb des vorpriesterlichen Pentateuchs©2015 Monographs -
Quelles architectures pour quelle Europe ?
Des projets d’une Europe unie à l’Union européenne (1945–1992)©2011 Conference proceedings -
Die transkontinentale Wahrnehmung des Fremden und das christliche Türkenbild
Eine literarisch-historische Studie der spätantiken und mittelalterlichen Quellen©2018 Monographs