results
-
Exile Studies
Exile Studies is a series of monographs and edited collections that takes a broad view of exile, including the life and work of refugees from National Socialism, and beyond. The series explores the different global and cultural spaces of exile and refuge as well as the specific historical, political and social concerns of exile writers and artists. The series engages with recent theoretical approaches to exile to shed new light on the unique conditions of mass flight from National Socialist persecution, with a particular interest in the work of Jewish refugees of the period. A plurality of theoretical approaches is encouraged, featuring research that reaches beyond national frameworks or disciplinary boundaries and takes multi-directional, transcultural or comparative approaches. The series aims to make connections to studies on more recent groups of refugees and to contribute to current debates. Themes include persecution, exclusion and delocalization, legacies of displacement, loss and acculturation as well as the creation of new homes and networks. The series promotes dialogue among transnational, Jewish and memory studies, and among diaspora, Holocaust and postcolonial studies. It invites research that acknowledges questions of gender, race, class, religion and ethnicity as indispensable tools for understanding the cultural processes connected to the lives and works of refugees and exiles.
28 publications
-
The Literature and Poetry of Exile
ISSN: 1077-0194
This series aims to publish literary and poetic texts, as well as studies, commentaries, and interpretations of the experiences and reactions to exile. The purpose of the series is to encourage responses to those enigmatic but essential questions: What is the meaning of exile? What imaginative and concrete imagery does it evoke? This series is committed to the belief that exile is a fundamental characteristic of our age and bears witness to its existential reality. We want this series to provide a forum for writers in exile and to make it possible for their voices to be heard.
1 publications
-
Recherches en littérature et spiritualité
ISSN: 1424-4802
La collection « Recherches en littérature et spiritualité », fondée en 2001 par Gérard Nauroy, est dirigée par le centre « Écritures » de l’Université de Lorraine (Metz). Elle rassemble les travaux de ses chercheurs – ouvrages collectifs, éditions de textes, monographies – dans les domaines de l’Antiquité tardive, de la littérature française du Moyen Âge à nos jours, de la littérature générale et comparée. Elle accueille aussi des études sur la poétique et l’esthétique des textes littéraires et sur leur relation avec le fait spirituel, quel qu’en soit le contenu religieux ou idéologique.
29 publications
-
Exil-Dokumente
verboten, verbrannt, vergessenISSN: 2235-6304
Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
11 publications
-
Exiles and Transterrados
Exile in the Twentieth-Century Hispanic WorldISSN: 2297-9263
8 publications
-
Schriften des Exils zur Bildungsgeschichte und Bildungspolitik
ISSN: 1618-064X
Im Exil entstand eine größere Zahl bislang unbekannter, teilweise noch nicht veröffentlichter Schriften zu bildungsgeschichtlichen und bildungspolitischen Themen. Die Reihe umfasst Reprints von heute kaum mehr allgemein zugänglichen Publikationen sowie Manuskripte aus Nachlässen und graue Materialien. Die Schriften dokumentieren den Reichtum an Erkenntnissen und Erfahrungen der pädagogisch-politischen Emigration. Die Schriftenreihe, die von Hildegard Feidel-Mertz begründet worden ist, wird von Inge Hansen-Schaberg, Professorin für Erziehungswissenschaft und Historische Pädagogik und zurzeit Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e.V., und Hermann Schnorbach herausgegeben, die seit vielen Jahren die Wirkungsgeschichte emigrierter PädagogInnen und SozialarbeiterInnen erforschen.
2 publications
-
Littératures de langue française
« Littératures de langue française » se propose de promouvoir les recherches sur les auteurs, courants et grandes aventures littéraires qui ont marqué la France et le monde francophone du XIXe siècle jusqu’à nos jours. S’intéressant de manière privilégiée au renouvellement des formes d’écriture et des genres littéraires qui caractérise cette période, elle accueille des études qui abordent auteurs et textes de manière scientifique et originale, selon des méthodes critiques qui recourent à ou concilient herméneutique, approche génétique et archivistique, approche poéticienne. Le roman, le théâtre et la poésie jusqu’à l’extrême-contemporain, mais aussi l’essai ou l’exégèse intéressent cette collection de même que des problématiques et thématiques transversales, abordées éventuellement de manière pluridisciplinaire, qui envisagent l’évolution et la transformation des formes littéraires. La collection accorde une place particulière à la littérature francophone, provenant d’aires traditionnellement francophones ou d’auteurs ayant adopté la langue française pour langue de création. Monographies, actes de colloques ou journées d’études, thèses de doctorat, publication d’inédits et éditions critiques trouvent leur place dans cette collection et manifestent le caractère innovant de la recherche littéraire dans le domaine contemporain.
31 publications
-
Europa in Kontakt: Sprachen, Literaturen und Kulturen in Bewegung
Europa in contatto: Lingue, letterature e culture in movimento Europe in contact: Languages, literatures and cultures in movement L'Europe en contact: Langues, littératures et cultures en mouvementISSN: 2673-2130
Die Reihe „Europa in Kontakt: Sprachen, Literatur und Kulturen in Bewegung“ publiziert Forschungsergebnisse der Fächer Germanistik, Romanistik und aus dem Bereich albanologischer Studien. Sie deckt das gesamte Spektrum der genannten Fachbereiche ab und umfasst Monographien und Sammelbände sowie Anthologien, Texteditionen zu einzelnen Autoren mit kritischen Aspekten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Albanisch sowie Spanisch. Die Reihe gibt einen Einblick in Fragen zu Kultur- und Sprachtransfer und Mehrsprachigkeitserfahrungen sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch aus einer sprach- und übersetzungswissenschaftlichen Perspektive in den genannten Sprachen. Sie vergleicht Sprache und Kultur und betrachtet das Gebiet der Übersetzungswissenschaft als spezielles Untersuchungsfeld. Der methodologische Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Verarbeitungsprozesses im literarischen Werk, auf Problemen der Textanalyse bzw. des Textverständnisses und, nicht zuletzt, auf der Interferenz zwischen Sprache, Literatur und anderen künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen. Auf sprachlich- bzw. literarisch-komparatistischem Ansatz basierend soll gezeigt werden, wie die künstlerische Inszenierung oft erfolgreich aus einer imaginären Grammatik schöpft, die ihren klaren Ausdruck, ihre Beschaffenheit und Ursache in einer besonderen Verschmelzung der Perspektiven, der Zeichen und der Sprachen findet.
4 publications
-
-
Literaturtransfer und Interkulturalität im Exil- Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile- Transmission de la littérature et interculturalité en exil
Das Werk von Kelemen Mikes im Kontext der europäischen Aufklärung- The Work of Kelemen Mikes in the Context of European Enlightenment- L'œuvre de Kelemen Mikes dans le contexte des Lumières européennes©2012 Conference proceedings -
Anna Akhmatova et la poésie européenne
©2016 Edited Collection -
Littérature et sacré : la tradition en question
©2017 Edited Collection -
Le Nationalisme en littérature (III)
Écritures « françaises » et nations européennes dans la tourmente (1940-2000)©2022 Edited Collection -
Littérature interculturelle en Europe
Nouvelles perspectives : écriture féminine et autofiction©2024 Edited Collection -
Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire
Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands©2016 Edited Collection -
Le Nationalisme en littérature (II)
Le « génie de la langue française » (1870-1940)©2020 Edited Collection -
La Grande Emigration polonaise en Belgique (1831-1870)
Elites et masses en exil à l’époque romantique©2013 Monographs -
Littératures en Belgique / Literaturen in België
Diversités culturelles et dynamiques littéraires / Culturele diversiteit en literaire dynamiek – Avec la collaboration de / Met medewerking van Gina Blanckhaert©2004 Conference proceedings -
Lectures phénoménologiques en littérature française
De Gustave Flaubert à Malika Mokeddem©2013 Monographs -
Le mouvement kurde de Turquie en exil
Continuités et discontinuités du nationalisme kurde sous le mandat français en Syrie et au Liban (1925-1946)©2007 Thesis -
Languages of Exile
Migration and Multilingualism in Twentieth-Century Literature©2013 Edited Collection