Loading...

results

80 results
Sort by 
Filter
  • literatur für leser:innen

    ISSN: 0343-1657

    188 publications

  • Literatur & Psychologie

    6 publications

  • Kultur – Literatur – Medien

    Posener Schriften zur Germanistik

    Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    2 publications

  • Title: Oral and Written Narratives and Cultural Identity

    Oral and Written Narratives and Cultural Identity

    Interdisciplinary Approaches
    by Francisco Cota Fagundes (Volume editor) Irene Maria F. Blayer (Volume editor)
    ©2007 Monographs
  • Title: Éloge de soi, éloge de l‘autre

    Éloge de soi, éloge de l‘autre

    by Kabuta Ngo Semzara (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Deutsch-beninische Märchenforschung am Beispiel von Märchen in der Fon-Sprache mit phonetischer Transkription, Studie und Darstellung der Hauptfiguren und Themenvergleich
  • Title: Literalität und Oralität

    Literalität und Oralität

    Mit einer Einleitung von Stephan Haltmayer (Hrsg.) und mit Beiträgen von Georg Danek, Ulrich H. J. Körtner, Wilhelm Lütterfelds, Jörg Salaquarda und Detlev Thiel
    by Stephan Haltmayer (Volume editor) Armin Aigner (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Littérature orale africaine

    Littérature orale africaine

    Nature, genres, caractéristiques et fonctions
    by Crispin Maalu-Bungi (Author) 2012
    ©2006 Monographs
  • Title: Stilelemente der mündlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten
  • Title: Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen

    Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen

    Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Leistungsheterogenität
    by Urska Grum (Author) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht

    Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht

    Wie Themen entfaltet werden
    by Ulrike Behrens (Volume editor) Olaf Gätje (Volume editor) 2016
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Elemente mündlichen Erzählens in der «Heiðarvíga saga»

    Elemente mündlichen Erzählens in der «Heiðarvíga saga»

    Ein Beitrag zur Analyse mündlicher Traditionskerne und Erzählstrukturen in der frühen literarischen Prosaüberlieferung
    by Anja Mai (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Mündliche Überlieferung und altrömischer Choral

    Mündliche Überlieferung und altrömischer Choral

    Historische und analytische computergestützte Untersuchungen
    by Max Haas (Author)
    ©1997 Monographs
  • Title: Bewegt zur mündlichen Sprachkompetenz

    Bewegt zur mündlichen Sprachkompetenz

    Fallstudie zur pädagogischen Rahmung bewegungsorientierter Sprachförderangebote für Kinder im Elementar- und Primarbereich
    by Eva-Maria Martin (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika

    Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika

    Grundzüge einer Konvergenzphilosophie
    by Jacob E. Mabe (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Bildsprache und mündliche Tradition in Deuterojesaja

    Bildsprache und mündliche Tradition in Deuterojesaja

    Zur Exegese von Jes 42,6-7 aus afrikanischer Perspektive
    by Ngengi Albert Mundele (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
  • Title: Das Verfahren ohne mündliche Verhandlung- § 128 Abs. 2 ZPO

    Das Verfahren ohne mündliche Verhandlung- § 128 Abs. 2 ZPO

    128 Abs. 2 ZPO
    by Christian Burchardt (Author)
    ©1975 Others
  • Title: Handschrift und Körpernotation

    Handschrift und Körpernotation

    Schriftliche und mündliche Überlieferungen von Kirchenmusik in Kamerun
    by Nepomuk Riva (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Peer-Gespräche in der Schule

    Peer-Gespräche in der Schule

    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    by Benjamin Könning (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: «Ich habe Sie leider nicht verstanden.»

    «Ich habe Sie leider nicht verstanden.»

    Linguistische Optimierungsprinzipien für die mündliche Mensch–Maschine-Interaktion
    by Evelyn Thar (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching

    Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching

    Eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigrantInnen
    by Turgut Gümüsoglu (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Translation im Theater

    Translation im Theater

    Die mündliche und schriftliche Übertragung französischsprachiger Inszenierungen ins Deutsche
    by Yvonne Griesel (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: «Wir lebten mitten im Tod.»

    «Wir lebten mitten im Tod.»

    Das «Sonderkommando» in Auschwitz in schriftlichen und mündlichen Häftlingserinnerungen
    by Sonja Knopp (Author) 2010
    ©2010 Thesis
  • Title: Literatur der Migration – Migration der Literatur

    Literatur der Migration – Migration der Literatur

    by Karin Hoff (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year