results
-
Music/Meanings
ISSN: 1531-6726
Popular music plays a prominent role in the cultural transformations that are constantly reshaping our world. More and more, music is at the center of contemporary debates about globalization, electronic commerce, space and locality, style and identity, subculture and community, and other key issues within cultural and media studies. Music [Meanings] offers book-length studies examining the impact of popular music on individuals, cultures and societies. The series addresses popular music as a form of communication and culture from an interdisciplinary perspective, and targets readers from across the humanities and social sciences. Popular music plays a prominent role in the cultural transformations that are constantly reshaping our world. More and more, music is at the center of contemporary debates about globalization, electronic commerce, space and locality, style and identity, subculture and community, and other key issues within cultural and media studies. Music [Meanings] offers book-length studies examining the impact of popular music on individuals, cultures and societies. The series addresses popular music as a form of communication and culture from an interdisciplinary perspective, and targets readers from across the humanities and social sciences. Popular music plays a prominent role in the cultural transformations that are constantly reshaping our world. More and more, music is at the center of contemporary debates about globalization, electronic commerce, space and locality, style and identity, subculture and community, and other key issues within cultural and media studies. Music [Meanings] offers book-length studies examining the impact of popular music on individuals, cultures and societies. The series addresses popular music as a form of communication and culture from an interdisciplinary perspective, and targets readers from across the humanities and social sciences.
5 publications
-
Music and Spirituality
ISSN: 2296-164X
Music and Spirituality explores the relationships between spirituality and music in a variety of traditions and contexts including those in which human beings have performed music with spiritual intention or effect. It addresses the plurality of modern society in the areas of musical style and philosophical and religious beliefs, and gives respect to different positions regarding the place of music both in worship and in the wider society. The series will include historical, anthropological, musicological, ethnomusicological, theological and philosophical dimensions and encourages multi-disciplinary and cross-disciplinary contributions. It looks for well-researched studies with new and open approaches to spirituality and music and encourages interesting innovative case-studies. Books within the series are subject to peer review and will include single and co-authored monographs as well as edited collections including conference proceedings. The use of musical material in either written or recorded form as part of submissions is welcome.
20 publications
-
-
Jüdische Musikstudien. Jewish Music Studies
ISSN: 2510-4829
The series Jewish Music Studies publishes monographs and edited collections on Jewish music in all its diverse manifestations: from synagogue chants and paraliturgical traditions to the secular/popular music of Jews in various cultural contexts and eras. Books in this series encompass a broad range of subjects with a special focus on music’s use in social, religious and cultural life of Jews around the globe. Topics also include Jewish performers, composers and researchers; Jewish music and migration; Israeli music/music in Israel; Jewish music education; music and ethnicity, gender; and political issues. Editors' Homepage ezjm Europäisches Zentrum für Jüdische Musik Die Schriftenreihe Jüdische Musikstudien publiziert aktuelle Studien zu jüdischer Musik in ihrer gesamten Breite in Form von Monographien und editierten Sammelbänden: von synagogaler Musik und paraliturgischen Gesangstraditionen bis hin zu säkularen/populären Musiken von Juden und Jüdinnen in verschiedenen kulturellen Kontexten und Epochen. Die Reihe beinhaltet eine umfassende Auswahl an Themen die jüdischen Musiktraditionen betreffend, mit einem besonderen Fokus auf der Rolle und dem Gebrauch von Musik im sozialen, religiösen und kulturellen Leben von Juden und Jüdinnen weltweit. Weitere Themenschwerpunkte sind Biographien jüdischer Musiker*innen, Komponist*innen und Musikforscher*innen, jüdische Musik und Migration, israelische Musik/Musik in Israel, jüdische Musik und Erziehung, jüdische Musik und Ethnizität, Gender und Politik. Homepage der Herausgeber ezjm Europäisches Zentrum für Jüdische Musik
4 publications
-
Methodology of Music Research
Die Buchreihe Methodology of Music Research präsentiert aktuelle und grundlegende Studien aus der Musikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien decken dabei ein breites Themenspektrum ab, von der Musiktheorie, interdisziplinären und pädagogischen Aspekten der Musikwissenschaft, musikwissenschaftlicher Methodik bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Trends und Perspektiven der Musikwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Nico Schüler.
12 publications
-
-
Musica poetica
Musik der Frühen NeuzeitISSN: 2365-094X
Musica poetica widmet sich der Erforschung musikalischer Phänomene der frühen Neuzeit. Ästhetische, philologische, musiktheoretische, analytische und aufführungspraktische Fragestellungen stehen ebenso im Fokus der Reihe wie kulturwissenschaftliche Ansätze. Die frühe Neuzeit wurde in dichter Folge von katastrophischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umwälzungen und wissenschaftlichen 'Turns' erschüttert. Leitfrage der Reihe ist nicht zuletzt, in welcher Weise fundamentale Verwerfungen wie der Dreißigjährige Krieg, der Durchbruch des galanten Paradigmas, cartesianische Wende oder Aufklärung ihre Spuren im Komponieren und Nachdenken über Musik hinterlassen haben. Musik avanciert als fester Bestandteil menschlichen Handelns zum klingenden Spiegel der frühen Neuzeit. Ivana Rentsch Seit 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind u. a. kulturhistorische und ästhetische Fragestellungen zur Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit, das Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Gattungsgeschichte des Liedes und die tschechische Musikgeschichte. Oliver Huck Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs "Manuskriptkulturen" im Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" und Mitglied des Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit".
2 publications
-
Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music
"Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" is a publication series that emphasizes the transdisciplinary and international nature of musicological research. The series editors, Tomi Mäkelä (Professor of Musicology at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) and Tobias Robert Klein (Privatdozent at Humboldt Universität zu Berlin) are equally interested in manuscripts with a historical, systematic or transcultural orientation. Hitherto published volumes (both monographs and edited collections) cover a wide range of topics from musical multilingualism to current debates in performance theory. Languages of publication are English and German. Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" umfasst Arbeiten in deutscher und englischer Sprache, deren über Fächergrenzen hinausweisende Perspektiven den interdisziplinären und internationalen Charakter der Musikwissenschaft betonen. Die Herausgeber, Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und PD Dr. Tobias Robert Klein, Musikwissenschaftler und Afrikanist an der Humboldt Universität zu Berlin, interessieren sich dabei gleichermaßen für historisch, transkultulturell und/oder systematisch orientierte Studien. Erschienen sind in der Reihe bislang sowohl Dissertationen und Habilitationsschriften als auch sonstige Monographien und Sammelbände, deren Themen sich von musikalischer Mehrsprachigkeit bis hin zu aktuellen Diskussionen der Performance-Theorie erstrecken.
13 publications
-
Ars Musica. Interdisziplinäre Studien
Innerhalb der Schriftenreihe ARS MUSICA. Interdisziplinäre Studien wird die Musik sowohl in ihrer inneren Struktur und in ihrem Sein als auch in ihrem kulturellen und sozialen Kontext analysiert, wie z. B. in ihrer Beziehung zu den anderen Kunstgebieten, zu den Wissenschaften, zur Philosophie, zur Theologie, zur Politik, zum Recht und insbesondere zur Religion, von der sich die Musik seit Beginn ihrer Existenz hat inspirieren lassen. Es geht also um eine Erforschung des Seins der Musik sowohl im Hinblick auf ihre theoretischen als auch auf ihre praktischen Dimensionen, die sich aus den mannigfaltigen Daseinsweisen der menschlichen Person als des eigentlichen Subjekts jedes musikalischen Opus ergeben. Neben systematischen werden auch historische Analysen vorgenommen. Die Schriftenreihe dient dem interkulturellen und internationalen Ideenaustausch und trägt damit der Musik als einer universellen und zugleich personalen Realität Rechnung. Wie in der bisherigen Musikgeschichte bleibt die Schriftenreihe damit offen für die Ausrichtung der zur Anwendung kommenden unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden auf die ewige Transzendenz.
7 publications
-
The Art and Science of Music Teaching and Performance
Musicians in the practice room, during instruction, and on the stage will benefit from a critical discussion of vital issues from an interdisciplinary perspective. Whether the examination of the acquisition of musical expertise, or the evaluation of teaching methods and learning strategies based on neuroscience and psychology, this series will emphasize scientific research combined with experiental knowledge that can only be gained from the actual practice of musical performance and education. Musicians in the practice room, during instruction, and on the stage will benefit from a critical discussion of vital issues from an interdisciplinary perspective. Whether the examination of the acquisition of musical expertise, or the evaluation of teaching methods and learning strategies based on neuroscience and psychology, this series will emphasize scientific research combined with experiental knowledge that can only be gained from the actual practice of musical performance and education.
2 publications
-
-
Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present
The series Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present treats a wide range of musicological subjects from antiquity to the present day. There are editions of unknown or forgotten musical sources, biographies of composers, monographs, collections of articles and lectures. Its intention is to promote the dialogue between historical, comparative, and interdisciplinary studies, including recent developments in musicology and musical theory. Die Reihe Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite von musikwissenschaftlichen Themen von der Antike bis in die neueste Zeit. Hier erscheinen Quelleneditionen unbekannter oder vergessener Musikwerke, Komponistenbiographien und Monographien sowie Schriften und Vorträge. Die Reihe nimmt aber auch epochenübergreifende und interdisziplinäre Entwicklungen zum Anlass für vergleichende Studien. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen der Musikwissenschaft und Musiktheorie als Forschungsfeld aufgegriffen.
38 publications
-
Études de Musicologie/Musicological Studies
ISSN: 2031-2431
The series «Musicological Studies» offers innovating analysis of Western music from the origins to the present time. One of the aims of this collection is to present the diversity of the methodological approaches used by current scientific studies. It will thrive to focus on very different subjects and to integrate interdisciplinary studies. Whether it be monographs or collective works, any original reflection or any kind of study centring on an innovating field of research would thus be welcome into the «Musicological Studies» series. La collection « Études de Musicologie » propose des analyses innovantes des questions touchant à la musique occidentale des origines à nos jours. Elle vise naturellement à refléter la diversité des approches méthodologiques qui caractérisent les travaux scientifiques actuels. Elle privilégie la variété des sujets abordés, et est en particulier ouverte aux travaux interdisciplinaires. Monographie ou ouvrage collectif, toute étude fondée sur une recherche inédite ou une réflexion originale est donc susceptible d’enrichir la collection « Études de Musicologie ».
14 publications
-
Portable Music and its Functions
©2007 Textbook -
Varia Musicologica
ISSN: 1660-8666
The series „Varia Musicologica" treats a wide range of subjects from all fields of musicology. The editions, monographs and collections present the latest research from the music of the Middle Ages to new forms of music culture and adapt historical, cultural-historical, musical-aesthetic, biographical, analytical or source-critical methods. The volumes are presented in the languages English, German, French and Italian. Die Reihe «Varia Musicologica» ist als breit angelegtes Medium für vorwiegend monographische Arbeiten aus allen Feldern der Musikwissenschaft konzipiert. Die Bände erscheinen in freier Folge in den vier Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Sie präsentieren neueste Forschungen von der Musik des Mittelalters bis zu neuen Formen von Musikkultur und gehorchen dabei historischen, kulturhistorischen, musikästhetischen, biographischen, analytischen oder quellenkritischen Methoden.
27 publications
-
Queering Freedom: Music, Identity and Spirituality
(Anthology with perspectives from over ten countries)©2018 Edited Collection -
-
Freedom Song: Faith, Abuse, Music and Spirituality
A Lived Experience of Celebration©2018 Monographs