results
-
Soziale Baustellen
Soziale Baustellen sind Situationen des alltäglichen Lebens, in denen das Soziale in Veränderung begriffen ist und Probleme, Konflikte und Krisen im mitmenschlichen Umgang Anlässe für Renovierungs-, Neubau- und Abbruchmaßnahmen bieten. Die Schriftenreihe bietet mit vier aktuellen Themen grundlegende Erkenntnisse und Handlungsanleitungen für eine soziale Architektur: Umgang mit Gewalt - Reformation statt Deformation des Sozialen Anleitung zum Streiten - auf Du und Du mit sich und anderen Miteinander umgehen - Geselligkeit und Gemeinsinn im Budget In Gruppen leben - Zusammenhalt und Zugehörigkeit erfahren
1 publications
-
Soziale Sicherheit
Die Reihe Soziale Sicherheit umfaßt Bücher von internationaler Tragweite über bedeutende Entwicklungen, neuste Erfahrungen sowie Grundsatzdebatten auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit und der Sozialpolitik. Außerdem präsentiert sie Ergebnisse vergleichender und zukunftsorientierter Studien, Analysen und Forschungen in diesen Bereichen. Sie bietet den Interessierten Zugang zu aktuellen Problemen der sozialen Sicherheit in ihrer Gesamtheit oder in den einzelnen Sektoren und Zweigen, sowie zu Bewertungen der Wirkung und Effizienz der unterschiedlichen Sozialschutzmaßnahmen. Die Autoren und Herausgeber der Bände in dieser Reihe sind Experten aus Trägerorganisationen der sozialen Sicherheit, Forschungsanstalten, der akademischen Welt und internationalen Organisationen. Die Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), ist eine 1927 gegründete internationale Organisation. Sie vereint vor allem Institutionen und Verwaltungsorgane aus Ländern der ganzen Welt, die sich mit allen Formen der sozialen Sicherheit befassen, welche aufgrund der Gesetzgebung oder von nationalen Gepflogenheiten in diesen Ländern Bestandteil des Systems sind. Ziel der IVSS ist es, auf internationaler Ebene an der Förderung und Entwicklung der sozialen Sicherheit mitzuwirken. Die IVSS hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Website: http://www.issa.int
4 publications
-
Neues Physiklernen
3 publications
-
Strafvollzug, Randgruppen, soziale Hilfen
5 publications
-
Neue Kunstwissenschaftliche Studien
8 publications
-
Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie
ISSN: 1613-5342
Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität.
20 publications
-
Bulgarische Bibliothek - Neue Folge
In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.
9 publications
-
Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge
Die Bände der Reihe "Forum Interdisziplinäre Ehtik. Neue Folge" geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik sowie soziobiologisch-theologische Debatten. Die Arbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Die Bände 1-32 sind unter dem Reihentitel "Forum Interdisiplinäre Ethik" erschienen (https://www.peterlang.com/series/fie).
5 publications
-
Schriften zur europäischen Sozial-und Verfassungsgeschichte
6 publications
-
Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit
Die Publikationsreihe Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit publiziert Monographien zur Rechtswissenschaft, speziell in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht auf europäischer Ebene und im internationalen Rechtsvergleich. Die Herausgeber der Reihe setzen in ihrer Forschungsarbeit Schwerpunkte auf Aspekte des Europarechts, Wirtschaftsrechts, Sozialrechts und Gender Law. Die Reihe erscheint in deutscher und französischer Sprache. Homepage der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Däubler Prof. Dr. Konstanze Plett Prof. Dr. Ursula Rust Prof. Dr. Klaus Sieveking
38 publications
-
Germanistische Schlaglichter - Neue Folge
ISSN: 1403-6142
In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn.
2 publications
-
Studien zur Bildungsreform - Neue Folge
Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).
3 publications
-
Die soziale Frage im Konkursrecht 1879-1900
©2012 Thesis -
Auswanderungspolitik und soziale Frage im 19. Jahrhundert
Staatlich geförderte Auswanderung aus der Berghauptmannschaft Clausthal nach Südaustralien, Nord- und Südamerika 1848-1854©1995 Thesis -
Rechtswissenschaftliche Fragen an das neue Präventionsgesetz
©2016 Conference proceedings -
Das neue europäische und deutsche Investmentrecht
Die Änderungen in Folge der neuen OGAW-Richtlinie und des Investmentgesetzes©2006 Thesis -
Arbeitslosenprojekte zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung
Eine explorative Untersuchung zu einem neuen sozialen Phänomen©1989 Thesis -
Sozial verantwortete Selbstbestimmung in der Medizin
Ein anerkennungstheoretischer Ansatz selbstbestimmten Handelns©2016 Thesis -
Neue Zeiten – neue Wörter – neue Wörterbücher
Beiträge zur Neologismenlexikografie und -lexikologie©2009 Edited Collection -
Soziale Systeme als Bezugssysteme für soziales Handeln
Versuch einer Kritik und Revision der Bezugsgruppentheorie©1973 Others