results
-
Literatur – Sprache – Region
Beiträge zur KulturgeographieDie Buchreihe "Literatur Sprache Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.
10 publications
-
Stadt und Region als Handlungsfeld
Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung Das für den norddeutschen Raum einzigartige Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover (KompZ) will mit ihren Bänden der Schriftenreihe Stadt und Region als Handlungsfeld Beiträge in die Diskussionen zu aktuellen und brennenden Fragen der Raumentwicklung einbringen und zugleich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen werben. Städte und Regionen sehen sich schwierigen Herausforderungen gegenüber. Der schärfer werdende Wettbewerb der Standorte im Zuge der Globalisierung und Europäisierung, die Finanzsituation der öffentlichen Haushalte, der demografische Wandel, die Energiewende, der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel, der Umgang mit den Umweltmedien Luft, Wasser und Boden, der Verlust an Artenvielfalt und Freiraum unter anderem durch wachsende Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr in bestimmten Teilräumen sind nur einige Stichworte. Homepage des Herausgebers: Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung
13 publications
-
Kulturen und Literaturen europäischer Regionen
Kulturen unterwegsIn der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen.
2 publications
-
Ethnien - Regionen - Konflikte
Soziologische und politologische UntersuchungenISSN: 0934-0343
11 publications
-
Regional Integration and Social Cohesion
ISSN: 2030-8787
«Regional Integration and Social Cohesion» (RISC) is an interdisciplinary and multilingual (English, French, German, Spanish, Italian and Portuguese) series that examines the human and environmental impacts of regional integration, defined legally/politically (supranationalism), economically (globalization), socially (identity), and geographically (borders). The series aims to link global analysis of issues associated with social cohesion, such as market shifts, immigration, environmental risk and the deterioration of natural resources, human rights, violence and security, etc., with national and subnational studies that focus on political decision-making, the non-governmental sector and social participation in public debates, economic transformations, social marginalization, identity, etc. Thus, the series aims to combine the international, national and subnational arenas of politics in thematically-oriented research. While proposed case studies are welcome, the works presented in this series from all social science disciplines, are predominantly based on the comparative method. Studies that compare across geographic regions, defined continentally, are of particular interest. In addition to the scientific focus described above, this series aims to connect theoretical analysis of questions related to social cohesion with policy-based research. In doing so, it examines the role of political actors at different levels of regional integration processes and it studies citizen responses to changing opportunity structures in the economic, social and political spheres. Thus, the series attempts to shed light on contemporary shifts in the uses and types of power in policy-making processes. The issue of changes in how policies are being made is linked to: «who affects policy-making?» and «what impact do policies have in social and economic arenas?» « Intégration régionale et cohésion sociale » (RISC) est une collection interdisciplinaire et multilingue qui étudie les impacts humains et environnementaux qu’exerce l’intégration régionale, telle que définie légalement/politiquement (supranationalisme), économiquement (mondialisation), socialement (identité) et géographiquement (frontières). La collection cherche à mettre en relation d’une part l’analyse globale de problématiques associées à la cohésion sociale – les mouvements des marchés économiques, l’immigration, les enjeux écologiques, la préservation des ressources naturelles, les droits de l’homme, la violence et la sécurité, etc. – et d’autre part les études nationales et régionales/locales qui se centrent sur la prise de décision politique, le secteur non gouvernemental, la participation dans les débats publics, les transformations économiques, la marginalisation sociale, l’identité, etc. La collection cherche dès lors à combiner international, national et régional/local dans une perspective thématique. Si les études de cas y sont les bienvenues, on tentera cependant de privilégier les analyses comparatistes, dans le champ des sciences humaines, toutes disciplines confondues. Une attention toute particulière sera accordée aux études établissant des comparaisons entre continents. En outre, la collection souhaite relier l’analyse théorique de questions liées à la cohésion sociale à une recherche de type politique. Elle examine ainsi le rôle des acteurs politiques aux différents niveaux de l’intégration régionale et elle étudie la réaction des citoyens face aux mutations des structures économiques, sociales et politiques. RISC met dès lors en lumière les tendances contemporaines des usages et des types de pouvoir à l’œuvre dans les processus de prise de décision. La question de savoir comment les politiques sont élaborées est liée aux questions suivantes : « Qui peut influencer les politiques ? » et « quel est l’impact des politiques sur la scène politique et économique ? ».
20 publications
-
Comparative Regional Integration Studies
ISSN: 1868-758X
The Comparative Regional Integration Studies series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued. The Comparative Regional Integration Studies series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued. The Comparative Regional Integration Studies series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued.
1 publications
-
Régionalisme & Fédéralisme / Regionalism & Federalism
The contemporary nation-state is undergoing a series of transformations which question its traditional role as a container of social, political and economic systems. New spaces are emerging with the rise of regional production systems, movements for territorial autonomy and the rediscovery of old and the invention of new identities. States have responded by restructuring their systems of territorial government, often setting up an intermediate or regional level. There is no single model, but a range, from administrative deconcentration to federalization. Some states have regionalized in a uniform manner, while others have adopted asymmetrical solutions. In many cases, regions have gone beyond the nation-state, seeking to become actors in broader continental and transnational systems. The series covers the gamut of issues involved in this territorial restructuring, including the rise of regional production systems, political regionalism, questions of identity, and constitutional change. It will include the emergence of new systems of territorial regulation and collective action within civil society as well as the state. There is no a priori definition of what constitutes a region, since these span a range of spatial scales, from metropolitan regions to large federated states, and from administrative units to cultural regions and stateless nations. Disciplines covered include history, sociology, social and political geography, political science and law. Interdisciplinary approaches are particularly welcome. In addition to empirical and comparative studies, books focus on the theory of regionalism and federalism, including normative questions about democracy and accountability in complex systems of government. L’État-nation contemporain a subi une série de transformations qui remettent en cause son rôle traditionnel de cadre pour les systèmes sociaux, politiques et économiques. Des nouveaux espaces ont émergé avec la mise en place de systèmes de production régionaux, le développement des mouvements pour l’autonomie territoriale et la redécouverte des anciennes identités aussi bien que l’invention de nouvelles. Les États ont répondu à ces mutations par la restructuration de leurs systèmes de gouvernement territoriaux, le plus souvent par l’instauration d’un niveau intermédiaire ou régional. Il n’y a pas de modèle unique mais bien une gamme allant de la décentralisation administrative à la fédéralisation. Certains États se sont régionalisés de manière uniforme, tandis que d’autres ont adopté des solutions asymétriques. Dans plusieurs cas, les régions ont dépassé le cadre des États-nations, cherchant à devenir des acteurs au sein des systèmes continentaux et transnationaux. La collection s’intéresse à toute étude concernant cette restructuration territoriale, incluant le développement des systèmes de production régionaux, le régionalisme politique, les questions d’identité et les changements constitutionnels. Elle prend également en compte l’émergence de nouveaux systèmes de régulation territoriale et l’action collective au niveau de la société civile aussi bien que de l’État. Il n’y a pas de définition a priori de ce qui constitue une région, celle-ci pouvant embrasser un éventail de niveaux territoriaux, des régions métropolitaines aux grands États fédérés et des unités administratives aux régions culturelles et aux nations-sans-État. La collection comprend des études dans des disciplines variées telles que l’histoire, la sociologie, la géographie sociale et politique, la science politique et le droit. Les approches interdisciplinaires sont particulièrement bienvenues. Enfin, parallèlement aux études empiriques et comparatives, certains ouvrages s’intéressent à la théorie du régionalisme et du fédéralisme, incluant des questions normatives sur la démocratie et la responsabilité dans les systèmes complexes de gouvernement. The contemporary nation-state is undergoing a series of transformations which question its traditional role as a container of social, political and economic systems. New spaces are emerging with the rise of regional production systems, movements for territorial autonomy and the rediscovery of old and the invention of new identities. States have responded by restructuring their systems of territorial government, often setting up an intermediate or regional level. There is no single model, but a range, from administrative deconcentration to federalization. Some states have regionalized in a uniform manner, while others have adopted asymmetrical solutions. In many cases, regions have gone beyond the nation-state, seeking to become actors in broader continental and transnational systems. The series covers the gamut of issues involved in this territorial restructuring, including the rise of regional production systems, political regionalism, questions of identity, and constitutional change. It will include the emergence of new systems of territorial regulation and collective action within civil society as well as the state. There is no a priori definition of what constitutes a region, since these span a range of spatial scales, from metropolitan regions to large federated states, and from administrative units to cultural regions and stateless nations. Disciplines covered include history, sociology, social and political geography, political science and law. Interdisciplinary approaches are particularly welcome. In addition to empirical and comparative studies, books focus on the theory of regionalism and federalism, including normative questions about democracy and accountability in complex systems of government.
14 publications
-
Regionalsprache und regionale Kultur
Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen KontextISSN: 2511-1213
Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird. Das Herausgeberteam: Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock) Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)
13 publications
-
Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung
ISSN: 0721-2976
Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt. Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt. Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt.
19 publications
-
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
In der Reihe der Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab.
31 publications
-
Neue Chancen für Kommune und Region
Entstaatlichung, Finanzkrise, demographischer Wandel©2012 Edited Collection -
Wozu Region?
Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen©2010 Edited Collection -
Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen
Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen.
8 publications
-
Der Raum Passau zur Reformationszeit
Ein regional-konfessioneller Kontrapunkt zur «Luthermania» 2017©2024 Edited Collection -
Institutions, Discourse and Regional Development
The Scottish Development Agency and the Politics of Regional Policy©2006 Monographs -
Zur Zukunft des Raumes
Perspektiven für Stadt – Region – Kultur – Landschaft©2003 Edited Collection -
Magdeburger Namenlandschaft
Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart©2005 Edited Collection -
Lernende Region
Initiierung und Unterstützung von regionalen Kooperationsprozessen im Rahmen des Strukturwandels am Beispiel der Modellregion Aachen©2001 Thesis -
Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System
©2004 Edited Collection -
Reports of the Research Institute / Berichte des Forschungsinstituts Gastein-Tauernregion
ISSN: 1437-496X
4 publications
-
Diversité et identités au Québec et dans les régions d’Europe
©2006 Edited Collection -
Soziale Integration als Herausforderung für kommunale und regionale Akteure
©2005 Edited Collection -
Regional Integration and Social Cohesion
Perspectives from the Developing World©2013 Conference proceedings